Ergebnisse zum Suchbegriff „Beitrag Jahr“
Artikel
Ergebnisse 551-560 von 952 [weiter]
Die SJD in Dinkelsbühl – Was bieten wir Euch beim Heimattag 2012?
Der Heimattag in Dinkelsbühl – jedes Jahr ein großes Angebot an Events – für jedes Alter wird etwas geboten! Überzeugt Euch davon, dass auch für Euch als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein vielfältiges Potpourri an Programmpunkten besteht: Ihr spielt gerne Fußball oder Volleyball? Ihr feiert gerne? Ihr möchtet mit einem Beitrag beim Nachwuchsprogramm mitwirken und Eure Freunde und das Publikum beeindrucken? Ihr sucht noch nach einer Übernachtung? Alles kein Problem: Wir haben da was für Euch – die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) bietet für jeden das Richtige: mehr...
Kreisgruppe Biberach entfaltet ein sehr lebendiges Kulturleben
Am 11. März 2012 fanden in Biberach im Stadtteilhaus Gaisental Neuwahlen der Kreisgruppe Biberach des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. Vorsitzender Fleischer begrüßte Alfred Mrass, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, dessen Frau Brigitte sowie alle Anwesenden aufs Herzlichste. mehr...
Nachdenken zum Frühlingsbeginn – zwei Gedichte von Oswald Kessler
Die Kälte des Winters ist vorbei, die Natur erwacht, alle Blumen fangen an zu blühen: Der Frühling gilt als eine der fröhlichsten Zeiten im Jahr. Bernddieter Schobel stellt zwei Mundart-Gedichte des Siebenbürgers Oswald Kessler vor, in denen dieser den Frühling im Gegensatz zur allgemeinen Einstellung erstaunlich nüchtern betrachtet. mehr...
Die ältesten Urkunden über die Siebenbürger Sachsen
Der Kronstädter Historiker und Archivar Gernot Nussbächer hat vor fünf Jahren in der Karpatenrundschau (Nr. 19/2866 vom 13. Mai 2006) seinen Beitrag „800 Jahre Saxones in Siebenbürgen“ veröffentlicht, der dann später auch in den Ostdeutschen Gedenktagen 2005/2006 (Bonn 2006, S. 461-464) erschienen ist. In Ergänzung und Präzisierung des Artikels „Erste deutsche Gastsiedler“ von Doris Zakel in der Siebenbürgischen Zeitung bringen wir im Folgenden Auszüge aus Nussbächers Beitrag, der auch eine noch zu wenig bekannte Theorie über die Bezeichnung Saxones enthält. mehr...
Spendenaktion zugunsten des Verbandes
Mit nun schon wiederholter jährlicher Neuerscheinung heimatorientierter Musik-CDs kam im zu Ende gegangenen Jahr 2011 die CD „Af deser Ierd do äs e Land“ in den Umlauf. Zusammen mit der auch noch erwünschten CD des Jahres 2010 „Glocken und Stimmen der Heimat Siebenbürgen“ fanden über 2 300 Exemplare einen Besitzer und drangen somit in über 2300 siebenbürgisch-sächsische Familien ein, wo sie mit ihren lieblichen, vertrauten Melodien zur Verschönerung des Alltags und der Festtage beitrugen, wie dies aus vielfachen Dankesbezeigungen zu erfahren ist. mehr...
Die Elektrifizierung in Rumänien vorangebracht
„Un om între oameni“ (Ein Mensch unter Menschen) betitelte der ehemalige Baustellenleiter und spätere Chefingenieur und Technische Direktor Ioan Mărgineanu seinen Artikel in einer rumänischen Zeitung über Karl Peter Kroner, Elektromonteur-Meister beim Betrieb „Electromontaj“ in Hermannstadt. Kroner, ein hochgewachsener Mann mit starkem Charakter, geachtet und geschätzt in der Familie und am Arbeitsplatz, war von 1950 bis zu seiner Ausreise in die Bundesrepublik im Jahr 1980 im erwähnten Betrieb tätig. Er hat unter schwierigen Bedingungen einen wertvollen Beitrag zur Energieverteilung und Elektrifizierung in Rumänien geleistet. mehr...
Wandelndes (Bild-)Lexikon: Konrad Klein zum 60.
Der Name ist den Lesern dieser Zeitung ebenso bekannt wie den Lesern vieler anderer siebenbürgisch-sächsischer Publikationen, desgleichen vielen an Siebenbürgen Interessierten aus aller Welt, aber nicht zuletzt seinen ungezählten Schülern aus Siebenbürgen und Bayern: Konrad Klein aus Gauting bei München. Bekannt wegen seiner schönen Fotografien, die man als Siebenbürger und als Bayer gerne und mit Gewinn betrachtet, ist er doch sozusagen ein Fotochronist seiner alten wie seiner neuen Heimat; bekannt wegen seiner Sammlungen, die er großzügig für Illustrationen zur Verfügung stellt; bekannt als anregender Lehrer, dem Humor und Selbstironie nicht fremd sind; bekannt als wandelndes Lexikon, das über (fast) alles Bescheid weiß und bereitwillig Auskunft gibt. mehr...
Dr. Volker Wollmann mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, den Bundespräsident Theodor Heuss 1951 gestiftet hat, soll nach dessen Willen „eine Auszeichnung all derer bedeuten, deren Wirken zum friedlichen Aufstieg der Bundesrepublik Deutschland beiträgt.“ In diesem Sinne habe Dr. Volker Wollmann über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg eindrucksvoll gewirkt und „einen großen Beitrag für den Erhalt und die Pflege des deutschen Kulturgutes in Deutschland und in Rumänien geleistet“. Dies erklärte Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD), der die Urkunde und den Orden des Verdienstkreuzes an Dr. Wollmann am 13. Januar 2012 in Obrigheim überreichte. Verliehen wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens von Christian Wulff, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. mehr...
Leidenschaftliche Diskussion im Treffpunkt Langwasser
Am Jahreswechsel ist es grundsätzlich gestattet, ja sogar geboten, zurück und zugleich nach vorne zu blicken. Stichworte für den Rückblick standen auch am 18. Januar beim ersten Treffpunkt Langwasser im Nürnberger Haus der Heimat im neuen Jahr zur Genüge zur Verfügung. Der Kreis der interessierten Anwesenden diskutierte leidenschaftlich zu herausragenden Themen und Fragen des letzten Jahres. mehr...
Adventsfeier der Kreisgruppe Mannheim – Heidelberg
Am 11. Dezember fand unsere traditionelle Adventsfeier statt. Doch anders als in den Jahren davor fing diese Feier ganz festlich mit einem Gottesdienst in der Friedenskirche an. Um 14.30 Uhr läuteten die Glocken und zahlreiche Gäste füllten das Gotteshaus. Die Predigt hielt Dekan i.R. Hermann Schuller, während Pfarrer Michael Batzoni die gemeinsam gesungenen Lieder auf dem Klavier begleitete. „Nehmt einander an“ war die Botschaft des Predigttextes aus dem Römerbrief Kapitel 15, eine Aussage, die auch heute ganz aktuell sei, so Schuller. mehr...