Ergebnisse zum Suchbegriff „Beitrag Verband“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 398 [weiter]

2. April 2022

Verbandspolitik

Erstmalige Verleihung des Heimat-Preises für die Siebenbürger Sachsen - NRW-Heimatministerin Scharrenbach: Aus Patenschaft wird Partnerschaft

Düsseldorf - Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat am 31. März erstmals in der Geschichte des Landes den Heimat-Preis für die Siebenbürger Sachsen verliehen. Die Auszeichnung wurde 2019 von der Landesregierung ins Leben gerufen und ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert. Prämiert wurden die Initiative „Turm der Erinnerung“ in Wiehl-Drabenderhöhe, der Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Orgelbauer Hermann Binder aus Hermannstadt. Der Heimat-Preis gilt als Ausdruck für die intensive Verbindung des Landes Nordrhein-Westfalen zu den Siebenbürger Sachsen. Seit 1957 besteht die Patenschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...

23. März 2022

Verbandspolitik

Erfolgreicher Spendenaufruf für Ukraine-Flüchtlinge

Russlands völkerrechtswidriger Angriff auf die Ukraine hat zu einer humanitären Notlage in unserer europäischen Nachbarschaft geführt. Putins brutaler Krieg forderte bereits tausende zivile Opfer. Bislang sind über drei Millionen Menschen vor den Invasoren geflohen, die meisten von ihnen Frauen, Kinder und Jugendliche. Nach Angaben der Bundespolizei sind mehr als 200.000 Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland eingetroffen. mehr...

11. Februar 2022

HOG-Nachrichten

De Wusch äm Hårbåchtool! Uch ållerhånd äm Härmestådt ämränk…

Der Kultursommer 2022 zieht viele Gäste nach Siebenbürgen, manche ganz besonders ins Harbachtal und dort zur „Wusch“, der Schmalspurbahn, die 1898 ihren ersten Auftritt hatte und um die sich so viele Geschichten ranken, dass ein ganzes Theaterstück draus wurde: Doris Hutter hat die Wusch-Geschichten in Szene gesetzt, die passenden Schauspieler aus dem ganzen Harbachtal zusammengerufen und darüber hinaus noch welche begeistern können. mehr...

1. Februar 2022

Interviews und Porträts

Starke Impulse für zusammenwachsende Gemeinschaft/Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă zieht Bilanz

Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă wirkt seit 1986 in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR), zuerst als Gemeindepfarrer in Broos, danach in Heltau und schließlich in Michelsberg. 2009 wird er hauptamtlich Kirchenrat im Landeskonsistorium. Als Referent für institutionelle Kooperation der EKR hat er in den letzten zehn Jahren starke Impulse gesetzt, damit die beiden Teile der einen Gemeinschaft, die ausgewanderten und die in der Heimat verbliebenen Siebenbürger Sachsen, zusammenwachsen. Am 1. Februar 2022 wechselt der 61-jährige Theologe als Mitarbeiter in den Stab der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa nach Wien. SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss sprach mit Dr. Stefan Cosoroabă über die jüngsten Entwicklungen der siebenbürgischen Gemeinschaft. mehr...

30. Januar 2022

Aus den Kreisgruppen

Hanni Ohler 70

„So alt wie wir aussehen, werden wir nie.“ Dieses Bonmot trifft auf manche unserer Mitmenschen zu, auf einen jedoch eindeutig nicht: auf Hanni Ohler. Wer ist Hanni Ohler? Zwar stelle ich diese Frage, wissend, dass ihn außerordentlich viele Menschen kennen, aber ich meine, wenn ich sage, wer ist dieser Hanni Ohler, den Menschen Hanni Ohler. mehr...

29. Januar 2022

Kulturspiegel

Der Schlossverein geht nach der Startphase in den Regelbetrieb

Vor rund sieben Jahren wurde der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. gegründet. Nach dem großen Kraftakt zum Kauf und Umbau des Schlosses widmet er sich nun seinen langfristigen Aufgaben: den laufenden Betrieb des Schlosses zu sichern, siebenbürgische Kultur zu fördern und internationale Begegnungen zu ermöglichen. Mitwirkende sind herzlich willkommen. mehr...

9. Januar 2022

Verbandspolitik

„Von Daheim für Daheim“: Zu Weihnachten wurden zwei sehenswerte Videos auf Siebenbuerger.de gezeigt

Der Einladung zum „Weihnachtsgottesdienst von Daheim für Daheim“, der am 24. Dezember 2021 um 14.00 Uhr gesendet wurde, sind über 13 300 Zuschauer (Stand: 6.1.2022) gefolgt. Der Gottesdienst wurde in der evangelischen Kirche in Törnen mit den Pfarrern Alfred Dahinten, Dietrich Galter, Michael Reger und Klaus Martin Untch gefeiert und aufgezeichnet. Dank einer Kooperation zwischen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland unter Beteiligung des Bundesvorstandes, seiner Webmaster und mehrerer Untergliederungen wurde ein Gesamtfilm unter der Regie von Alfred Dahinten und Filmemacher Eduard Schneider erstellt. Das Video ist auf dem Siebenbuerger.de-Kanal auf YouTube weiterhin zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=4vaLU8UFfqc. Am ersten Weihnachtstag kam das Video „Weihnachtsmusik & Grußbotschaften für die Siebenbürger Sachsen“ hinzu. mehr...

10. Dezember 2021

Kulturspiegel

Für die Ewigkeit arbeiten: Das Sammelgut in der Siebenbürgischen Bibliothek

Vom 19. bis 21. November fand auf Schloss Horneck die vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland organisierte Kulturreferententagung „Die Kunst des Sammelns“ statt. In einem Mehrteiler, der sich gleichermaßen an Privatpersonen wie an Vereine richtet, geben wir hier die gekürzten Vorträge wieder, die von den Mitarbeitern der Siebenbürgischen Bibliothek gehalten wurden. Dieser erste Beitrag behandelt „Das Sammelgut in der Siebenbürgischen Bibliothek“, die weiteren Artikel werden sich „Vorbeugenden Maßnahmen zum Langzeitschutz von Archivalien“ widmen. mehr...

10. November 2021

Kulturspiegel

Zur Erinnerung an Karl Wilhelm Fisi (1926-1990) / Kulturwerk fördert Musikstücke

Dank der finanziellen Unterstützung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen in Bayern konnte das vom Landesverband Bayern angestoßene Projekt, Noten für Blasmusik und Chöre von Karl Wilhelm Fisi zu sichern, realisiert werden. Karl Wilhelm Fisi wurde am 4. August 1926 in Großpold geboren. Seine Vorfahren waren väterlicherseits seit mindestens fünf Generationen allesamt Schulmeister, Rektoren und Kantoren und stammten aus Mediasch und Kleinprobstdorf. Die Mutter, Elisabetha Sonnleitner, entstammte einer Großpolder Landlerfamilie. Der berufliche Zuzug von Wilhelm Friedrich Fisi als Lehrer nach Großpold sollte von nun an Heimat und Wirkungsort der Familie Fisi werden.
mehr...

5. Oktober 2021

Verbandspolitik

Verband der Siebenbürger Sachsen vertieft auf Begegnungsreise Zusammenarbeit mit deutschsprachigen Einrichtungen in Siebenbürgen

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland führte vom 12. bis 19. September eine Begegnungsreise nach Siebenbürgen durch, deren Ziel die Vertiefung der digitalen Zusammenarbeit mit den deutschsprachigen Einrichtungen in Siebenbürgen war. Angesprochen waren in erster Linie Medienschaffende im Verband. So waren u. a. die Webmaster von www.siebenbuerger.de dabei, ebenso wie Vertreter aus dem Bereich der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Landesgruppen des Verbandes, des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“, des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen und Radio Siebenbürgen. Auch zwei Vertreterinnen der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland konnten erfreulicherweise teilweise dabei sein, so dass diese Begegnungsreise auch über den siebenbürgischen Tellerrand hinauswirkte. mehr...