Ergebnisse zum Suchbegriff „Bekannte Siebenbuerger“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 977 [weiter]
Geheimdienstlich äußerst intensiv ins Visier genommen/Der Dichter und Übersetzer Wolf von Aichelburg
Bereits in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist Wolf von Aichelburg (1912–1994), an dessen dreißigsten Todestag am 24. August 1994 diese Zeilen erinnern möchten, mit Gedichten und Essays öffentlich in Erscheinung getreten. Wegen der langen Haft- und Deportationszeiten – aufgrund seines rund zwölfjährigen Freiheitsentzugs dürfte er derjenige siebenbürgisch-deutsche Schriftsteller sein, der am längsten unter den Zwängen der kommunistischen Diktatur in Rumänien gelitten hat – konnte er bis Ende der 1960er Jahre kaum etwas veröffentlichen, obwohl er auch unter prekären Umständen immer wieder geschrieben und übersetzt hatte. Sein erstes Buch, der 1958 bereits ausgedruckte Band mit Erzählungen „Die Ratten von Hameln“, wurde 1959, während sich Aichelburg in Kronstadt in Untersuchungshaft befand, eingezogen und aus Buchhandlungen und öffentlichen Bibliotheken entfernt. Doch Ende der 1960er und in den 1970er Jahren – nun in relativer Freiheit lebend und von den Lockerungen der Zensur profitierend – erschienen in zwangsloser und rascher Folge gleich mehrere der eigenständigen Schriften und Übersetzungen des Autors, was dazu führte, dass er in kürzester Zeit zu den anerkanntesten und beliebtesten Schriftstellern der damals noch recht lebendigen rumäniendeutschen Literatur avancierte. mehr...
Waldhütten beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt
Das zweite Große Sachsentreffen unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ war ein bedeutendes und erfolgreiches Ereignis für die Siebenbürger Sachsen, das vom 2. bis 4. August in Hermannstadt stattfand. Eröffnet wurde das Treffen am Freitag auf dem Großen Ring, es war eine großartige Stimmung bis in die späten Abendstunden. Jedoch fieberten viele dem großen Trachtenumzug am Samstag entgegen. Die HOG Waldhütten war mit einer Gruppe von 25 Trachtenträgern vertreten, darunter vielen jungen Teilnehmern, denen besonderer Dank für ihren Einsatz gebührt. Wir sind sehr stolz auf euch! Es war ein sehr emotionaler Moment zu sehen, wie viele Siebenbürger Sachsen von nah und fern angereist waren. Am Trachtenumzug beteiligten sich sehr viele Jugendliche und präsentierten die Trachten ihrer Großeltern oder Eltern mit Stolz und Freude. Sie sind die Zukunft, sie werden unsere Vorfahren vertreten. mehr...
Kulturwerk gestaltete Haferlandwoche als Kooperationspartner mit
Die nunmehr zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland fand unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ im Anschluss an das Große Sachsentreffen vom 8. bis 11. August statt.
Alle teilnehmenden Orte aus dem Landstrich zwischen Schäßburg und Reps hatten sich für das viertägige Festival herausgeputzt und auf viele interessierte Gäste vorbereitet. Bei dem vielfältigen Programm war erneut für Besucher aller Altersschichten etwas geboten: Theater, Basteln und Spiele für Kinder, Workshops und Präsentationen für Jugendliche und Erwachsene. Selbstverständlich durften sich die über 8000 Besucher auch über traditionelle siebenbürgische Trachten, Tänze und Blasmusik freuen.
mehr...
Siebenbürger Volkstanzgruppe Wels: Sachsentreffen und Tanzseminar
Wie so viele andere hat auch die Welser Tanzgruppe am 2. Großen Sachsentreffen in Hermannstadt teilgenommen. Auch für uns war es mehr als beeindruckend, mit all den vielen Menschen von nah und fern in Hermannstadt gemeinsam zu feiern, das vielfältige Kulturprogramm, das für jeden Geschmack einiges bereithielt, zu genießen und auch selbst daran teilzunehmen, und auch viele Bekannte und gute Freunde in Hermannstadt wiederzusehen! mehr...
Tanzgruppe Nürnberg beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt
Nach 2017 ist es 2024 wieder an der Zeit, zum Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt getreu dem zugehörigen Motto „Heimat ohne Grenzen“ aufzubrechen. Die Tanzgruppe Nürnberg ist Anfang August für ein verlängertes Wochenende angereist. Im Gepäck hatten wir nicht nur unsere Tänze und Trachten, sondern auch ganz viel Vorfreude auf eine ereignisreiche Veranstaltung. Um das Fazit gleich vorwegzunehmen: Die Vorfreude war berechtigt!
mehr...
Mit Liebe und Zuneigung an Hermannstadt erinnert: Anthologie beim Großen Sachsentreffen vorgestellt
Im Spiegelsaal des Lutsch-Hauses, des Forumshauses des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt, wurde am zweiten Tag des Großen Sachsentreffens die von Dagmar Dusil herausgegebene Anthologie „Im Schnee der Erinnerungen“ – Dokumentiert. Erinnert. Recherchiert. Pop-Verlag, Ludwigsburg 2024, präsentiert. mehr...
Völkerverständigung beim Tag der Heimat 2024 des BdV im Fokus
In einer Welt voller Konflikte und einem Europa, in dem wieder Krieg herrscht, hat der Bund der Vertriebenen (BdV) mit seinem diesjährigen Leitwort zum Tag der Heimat „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene: Gemeinsam für ein friedliches Europa“ dazu aufgerufen, sich den Beitrag der deutschen Heimatvertriebenen und Aussiedler sowie der deutschen Minderheiten in den Heimatgebieten für den Frieden in Europa als Erbe und Auftrag bewusster zu machen. mehr...
Nachbarschaft Rosenau: Reise nach Siebenbürgen:
Vom 2.-4. August fand bekanntlich in Hermannstadt das Große Sachsentreffen unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ statt. Einige Mitglieder der Nachbarschaft Rosenau haben schon lange darauf gewartet und sich ein paar Tage davor mit mehreren privaten PKWs auf den Weg nach Siebenbürgen gemacht. mehr...
Hegt wird gesangen!: Sommerowend (Sommerabend)
Sommerowend (Sommerabend) ist eines der siebenbürgisch-sächsischen Lieder, die sich mit zwei Melodien verbreitet haben. In einigen Gegenden wurde die Melodie von Autorin Grete Lienert-Zultner gesungen und in anderen jene von Hans Mild. mehr...
12. Siebenbürgischer Kulturherbst in Oberösterreich
Mit den am 20. September beginnenden Veranstaltungen zum 14. Heimattag in Wels, bei dem die Gedenkveranstaltung „80 Jahre Siebenbürger Sachsen“ der Flucht und Evakuierung aus Siebenbürgen gedacht wird, steht in den weiteren geplanten Veranstaltungen der Siebenbürgische Kulturherbst in den Startlöchern. Heuer ist ein besonderer kultureller Herbst, das Programm ist vielseitig, das Geschehen vor 80 Jahren wird in einigen siebenbürgischen Nachbarschaften im Vordergrund stehen.
mehr...