Ergebnisse zum Suchbegriff „Bergauf Bergab“

Artikel

Ergebnisse 1-10 von 12 [weiter]

4. November 2024

Verschiedenes

Donau-Radtour: Ziel erreicht — Zweck erfüllt

Vierzehn Frauen und neun Männer im Alter von 55 bis 72 Jahren starteten am 25. August in Bukarest/Berceni zur vierten und letzten Etappe (DRT 4) „Von der Quelle der Donau bis zur Mündung ins Schwarze Meer“. Zuerst mussten die auf dem Anhänger festgezurrten Fahrräder fahrtüchtig gemacht werden. Fachkundige Hände schraubten und drehten an Pedalen und Lenkern, um sie in die nutzbare Position zu bringen. Nachdem der Luftdruck in den Reifen überprüft wurde und die Satteltaschen am Gepäckträger befestigt worden waren, konnte das Abenteuer nach Tulcea beginnen. mehr...

24. Oktober 2023

Verschiedenes

Sektion Karpaten des DAV: Gleiwitzer Höhenweg mit Hohem Tenn

Wer alle Zustiege zur Gleiwitzer Hütte begangen hat und den Höhenweg noch nicht, der weiß, dass etwas fehlt. Wenn die Besteigung des Hohen Tenn noch mit dabei ist, dann hat sich jeder Aufwand gelohnt. Die Gleiwitzer Hütte, Partner-Hütte der Sektion Karpaten, hat sechs Zustiege mit unterschiedlichen Längen. Der längste und schwierigste ist der Gleiwitzer Höhenweg. Für Reinhold Messner gilt er als der schönste Höhenweg der Alpen. mehr...

6. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Masurenreise der Kreisgruppe Landshut

In der letzten Septemberwoche fuhren wir über Berlin auf den Spuren des deutschen Ritterordens nach Preußen, Masuren und Schlesien. Es war noch früh am Morgen, als die letzten Reisenden am Busparkplatz in Landshut ankamen und von Renate und Werner Kloos herzlich begrüßt wurden. Werner Kloos, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern, überbrachte liebe Grüße von Kerstin Arz, der Vorsitzenden der Kreisgruppe Landshut, die uns eine erlebnisreiche Masurenreise und gute Gespräche auf den Weg gab. mehr...

23. November 2021

Verschiedenes

Radsportbegeistert bis ins Rentenalter

„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“ sang einst Udo Jürgens und wollte mit seinem Lied Mut machen, auch im Rentenalter Neues mutig und kraftvoll anzupacken. Getreu diesem Motto machten sich zwei ehemalige Schulkameraden aus Großscheuern, Michael Gräff aus Gaimersheim bei Ingolstadt und Christian Fuss aus Herzogenaurach, auf den Weg nach Bremen, um einen weiteren Schulkameraden, Christian Müller, zu besuchen. Um es gleich vorwegzunehmen: Die zwei bewältigten die 800 km lange Strecke Herzogenaurach bis Bremen in sechs Tagen, Michael Gräff mit einem E-Bike und Christian Fuss konventionell mit einem Treckingrad. Die Begeisterung für den Radsport wurde bereits in der Jugend geweckt und hat sie bis heute nicht mehr losgelassen. mehr...

11. November 2020

Kulturspiegel

Aktion „Karpatensteig“: Treppenaufgang im Schloss Horneck in Gundelsheim

Auf Schloss Horneck haben durch Spenden viele siebenbürgische Ortsnamen und Regionen ihr Plätzchen gefunden. Die Karpaten, unsere viel besungenen Berge, fehlen noch. Herta Daniel hatte die Idee, den Treppenaufgang mit den Karpaten zu verbinden, weil „es da bergauf und bergab“ geht. Die Idee nahm Form an und begeisterte. „Karpatensteig“ sollte die Treppe heißen. „Wie schön! Dann gehen sicher viele ältere Leute auch zu Fuß in den zweiten Stock und kommen genau so müde oben an, als hätten sie als Zwanzigjährige erschöpft den Negoi-Gipfel erreicht!“ Eine ältere Spenderin freut sich über diese Idee. mehr...

18. Dezember 2015

Verschiedenes

Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins: Grundkurs Bergsteigen

Das Wetter hätte nicht besser sein können, als wir am Donnerstag, dem 4. Juni 2015, in das herrliche Berchtesgadener Land fuhren. Am Hintersee begrüßten sich die Teilnehmer. 16 Leute aus vier Nationen schüttelten sich die Hände und machten einander bekannt. Es wurden Schnüre und Bänder verteilt, Karabiner und Seile kamen zum Vorschein und auch Gurte mit vielen Schnallen und Helme schienen für unsere Unternehmung von großer Bedeutung.
mehr...

5. Februar 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Bahnabenteuer in den Karpaten

Die unter dem Namen „Wassertalbahn“ bekannte Waldbahn von Oberwischau (Vișeu de Sus), ganz im Norden Rumäniens an der ukrainischen Grenze gelegen, ist ein einzigartiges technisches Kulturgut: Auf einem knapp 60 Kilometer langen Streckennetz verkehren – neben Dieselloks – bis heute holzbefeuerte Dampflokomotiven, womit die CFF (rumänische Abkürzung für „Căile Ferate Forestiere“) in Oberwischau weltweit wohl die letzte echte Waldbahn mit Dampfbetrieb darstellt. Die in der österreichisch-ungarischen „Einheitsspurweite“ von 760 mm erbaute Strecke führt kurvenreich, über Brücken und durch Tunnel, entlang dem Wasserfluss in ein wildromantisches Karpatental. mehr...

6. Mai 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rosenheim: Reise in eine Traumwelt - Oman

Unserem bundesweiten Aufruf zu einer Kreuzfahrt in den Persischen Golf waren 62 Personen gefolgt. Am 28. März starteten zum Nachtflug nach Abu Dhabi, eine Gruppe aus Frankfurt und eine zweite aus München. mehr...

14. September 2008

Jugend

Allgäuer Hüttenwochenende der Kindergruppe Heilbronn

Die Kinder und Eltern der Kindertanzgruppe Heilbronn hatten den Wunsch geäußert, sich auch außerhalb der Proben kennen zu lernen. Astrid, die Leiterin der Kindergruppe, schlug vor, ein Wochenende mit den Kindern samt den Eltern zu verbringen. Man wählte das Jugend­heim Spielmannsau im Allgäu, nicht weit von Oberstdorf gelegen. Eine wunderschöne Gegend mit vielen Wandermöglichkeiten. mehr...

29. Dezember 2007

Verschiedenes

Im Lotru- und Zibinsgebirge

Nachdem Michael Kapp im letzten Jahr eine Wan­derung durch das Lotru-(Lauterbach-)Ge­birge vorzeitig abbrechen musste, nahm er sich vor, die Tour in diesem Jahr komplett durchzuziehen. Mit von der Partie waren auch seine Tochter Doris mit ihrem Mann Erhard sowie seine drei Enkel­töchter. Für die Packtiere war Viorel zuständig, ein Bergbauer aus Tălmăcel. Zwei Pferde und ein Esel beförderten das Gepäck. mehr...