Ergebnisse zum Suchbegriff „Bergel Muenchen“
Artikel
Ergebnisse 271-280 von 286 [weiter]
Reaktionen zum Artikel "Suche, es gibt noch Dümmere... " (II)
Zum Artikel „Suche, es gibt noch Dümmere...“ von Dr. Claus Stephani und zu den ersten Reaktionen darauf haben sich mehrere Leserinnen und Leser, darunter Maria Bruckner, die Ehefrau des Ehrenvorsitzenden der Landsmannschaft, Dr. Wilhelm Bruckner, und der Schriftsteller Hans Bergel, zu Wort gemeldet. Drei Leserbriefe werden weiter unten veröffentlicht. mehr...
Von luzider Intelligenz und gewinnender Lebensfreude
Kurtfritz Handels ausgereifter bildhauerischer Gestus wurde vom spirituellen Flair seiner jeweiligen Lebensaufenthalte geprägt, das Figurative seiner Kunst durchlief eine Sublimierung auf das Wesentliche hin. Dies stellte der Schriftsteller und Publizist Hans Bergel bei der Ausstellungseröffnung am 5. September 2002 im Haus des Deutschen Ostens in München fest. Seine Einführung wird im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...
Ausstellung Kurtfritz Handel in München
Der aus Siebenbürgen stammende Bildhauer Kurtfritz Handel stellt seine Plastiken vom 6. September bis 2. Oktober im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, in München aus. Die Vernissage mit einer Einführung von Dr. h.c. Hans Bergel findet am 5. September, 18.30 Uhr, in der HDO-Galerie statt. mehr...
Südostdeutsches Kulturwerk wählt neuen Vorstand
Anton Schwob (Graz) ist neuer Vorsitzender des Südostdeutschen Kulturwerks, das sich verwaltungsmäßig vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. München (IKGS) trennt. mehr...
Kurtfritz Handel stellt in München aus
Der aus Siebenbürgen stammende Bildhauer Kurtfritz Handel stellt seine Plastiken vom 6. September bis 2. Oktober im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, in München aus. Die Vernissage mit einer Einführung von Hans Bergel findet am 5. September, 18.30 Uhr, statt. mehr...
Zeugnisse siebenbürgischer Erzählkunst
Eine neue Anthologie siebenbürgischer Erzählkunst: Sie will, so ihr Herausgeber Stefan Sienerth, „repräsentative“ Texte „herausragender siebenbürgisch-deutscher Prosaschriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts“ dem Leser zur Hand geben. Und das gelingt ihr zweifellos. mehr...
Mein Codename lautete "Bell"
Im Rahmen des "X. Zeitgeschichtlichen Symposions", das die von Ana Blandiana geleitete Academia Civica (Bürger-Akademie) als Veranstaltung des "Internationalen Zentrums für Studien über den Kommunismus" vom 5. bis 7. Juli dieses Jahres in Sighetu Marmatiei in Rumänien durchführt, wird der Schriftsteller und Journalist Dr. h. c. Hans Bergel mit einem Vortrag an die Öffentlichkeit treten, der sich mit der kürzlich erfolgten Einsichtnahme in seine Securitate-Dossiers beschäftigt. Der Vortrag wird in gekürzter Fassung mit freundlicher Genehmigung des Autors und der Academia Civica, Bukarest, im Vorabdruck veröffentlicht. mehr...
Hans Bergel zu Lesungen und Aktenstudien in Rumänien
Von der Lektorin am Lehrstuhl für Fremdsprachen der Transilvania-Universität, Kronstadt, Carmen Elisabeth Puchianu, zum fünften Kongress der Kronstädter Germanisten eingeladen, hielt sich der Schriftsteller Hans Bergel vom 20. bis zum 23. März in seiner Vaterstadt auf, die ihm 1996 die Ehrenbürgerschaft verliehen hatte. Zudem studierte Bergel seinen umfangreichen Securitate-Dossier in Bukarest. mehr...
Ereignisreiches Wochenende in Rimsting
Am 11. Januar 1952 wurde der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen „Stephan Ludwig Roth“ e.V. gegründet. Als Träger des Siebenbürgerheims Rimsting erwarb er den ersten siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaftsbesitz auf deutschem Boden und wurde damit zum Vorbild für weitere vier Trägervereine. Der Festakt zu seinem 50-jährigen Bestehen war der Höhepunkt des ereignisreichen Wochenendes vom 11. bis 13. Januar, das auch ein Treffen der Vertreter Siebenbürger Altenheime in Deutschland und das Richtfest für den Neubau der Pflegeabteilung des Altenheims umfasste. mehr...
Polyhistor KKK als Wegbegleiter und Wegbereiter
Der Sammelband „Karl Kurt Klein. Leben – Werk – Wirkung“, der dem bisher unerreichten siebenbürgischen Germanisten und Polyhistor Karl Kurt Klein (1897-1971) gewidmet ist, will, so der ganze Untertitel, „Stationen des Lebens, Aspekte des Werkes, Spuren der Wirkung“ sichtbar machen. Dazu dienten den drei Herausgebern Peter Motzan, Stefan Sienerth und Anton Schwob - auch sie Germanisten und Literaturhistoriker beziehungsweise -wissenschaftler - neun Beiträge großenteils bekannter Fachleute. mehr...