Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 191-200 von 2710 [weiter]

9. September 2023

Kulturspiegel

Zeugnis europäischer Kulturgeschichte: Siebenbürgische Kirchenburgenausstellung in Malchow (Uckermark)

Vom 4.-25. August konnte man in Malchow/Mecklenburg-Vorpommern, Gemeinde Schönfeld, die Sonderausstellung „Kirchenburgen in Siebenbürgen“ besichtigen. In die Uckermark wurde die Ausstellung von Gastvikar Manuel Stübecke geholt. Stübecke, der den Eröffnungsvortrag zum Thema „Eine feste Burg – Siebenbürgen als Ort des Protestantismus“ hielt, kennt Siebenbürgen sehr gut. Während seines Studiums hat er für seinen Film „Erinnerungen und Entwicklungen in Siebenbürgen“ viele Zeitzeugen befragt. Auch war er als Pressereferent der Evangelischen Akademie Siebenbürgens tätig. Manuel Stübecke promoviert zu den historischen kirchlichen Auseinandersetzungen mit dem Vampirglauben. Zu dem Thema sprach er im Abschlussvortrag „Wie Rumänien das Land der Vampire wurde“. Den folgenden Bericht hat er auf unsere Bitte zusammengestellt. (Brigitte Kramer) mehr...

6. September 2023

Kulturspiegel

Ausstellung über Kirchenburgen in Nürnberg

Am 8. September wird in Nürnberg die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ eröffnet. Drei Wochen lang wird die Wanderausstellung der Stiftung Kirchenburgen im Herzen der Altstadt zu sehen sein. mehr...

4. September 2023

Aus den Kreisgruppen

Landesverband Berlin/Neue Bundesländer feiert Sommerfest mit der Jugendtanzgruppe München

Bei angenehmen Temperaturen besuchten am 26. August viele Mitglieder, Gäste und Freunde das Sommerfest des Landesverbandes Berlin/Neue Bundesländer, das auch in diesem Jahr im Tennisclub Westend 59 e.V. in Berlin-Charlottenburg stattfand. mehr...

2. September 2023

Verbandspolitik

„Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“ - Tag der Heimat des BdV in Berlin

Unter dem Leitwort „Krieg und Vertreibung – Geißeln der Menschheit“ kamen am 26. August 2023 zahlreiche deutsche Heimatvertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler und Spätaussiedler – Vertreter der Erlebensgeneration und ihre Nachkommen – sowie Partner aus dem Bereich der deutschen Minderheiten, aus Politik, Diplomatie, Kultur und Gesellschaft zur zentralen Auftaktveranstaltung zum Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen (BdV) in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin zusammen. Die historische Kirche der französischen Hugenotten-Flüchtlinge in Berlin war erneut ein würdiger Ort für die Ansprachen, deren Reigen BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius eröffnete. Tags zuvor war Fabritius mit hervorragender Mehrheit erneut zum Präsidenten gewählt worden und startete mit dem Festakt in seine fünfte Amtszeit. mehr...

2. September 2023

Verbandspolitik

Härtefallfonds: Antragsfrist endet am 30. September

Berlin / München - „Am 30. September 2023 läuft die Antragsfrist für die Zahlung von Leistungen der Stiftung Härtefallfonds ab. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass alle potentiell Berechtigten rechtzeitig ihren Antrag auf Leistungen der Stiftung Härtefallfonds stellen.“ Das teilte die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Natalie Pawlik, MdB, dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, per Schreiben vom 30. August mit. mehr...

30. August 2023

Verbandspolitik

Neues Präsidium gewählt: Fabritius bleibt Präsident des Bundes der Vertriebenen

Am 25. August wurde auf der Bundesversammlung des Bundes der Vertriebenen (BdV) in Berlin ein neues Präsidium gewählt. Präsident bleibt Dr. Bernd Fabritius, dem die Delegierten mit 94 Prozent Zustimmung ihr Vertrauen schenkten. Fabritius, ehemaliger Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten sowie Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, startet somit mit einem erneut starken Mandat der Mitgliedsverbände in seine nunmehr fünfte Amtszeit. mehr...

30. August 2023

Kulturspiegel

Neue Erzählungen von Astrid Bartel: "Des Lebens ungeteilte Freude"

Der Titel des neuen Buches "Des Lebens ungeteilte Freude" von Astrid Bartel ist auch der Titel einer der Erzählungen. Angelehnt an Schiller schwebt das Zitat unausgesprochen über so mancher vermeintlich harmlosen Begebenheit, es ist die Grundstimmung des Lebens an sich, das – wie wir es ja alle kennen – nur selten glatt verläuft. mehr...

26. August 2023

Aus den Kreisgruppen

31. Sommerfest des Kreisverbands Nürnberg

Das 31. Sommerfest des Kreisverbands Nürnberg, das am 15. und 16. Juli auf Gut Wolfgangshof bei Anwanden (Gemeindeteil der Stadt Zirndorf) stattfand und unter dem Motto „Miteinander schafft Heimat“ stand, zog wieder viele Landsleute und ihre Freunde an. Am Samstag ließen sich rund 500 bis 600 Tanz- und Party-Freudige von dem schwülheißen Wetter nicht abschrecken und rockten freudig zu den Rhythmen der Böblinger „Combo“-Band. Ein Gewitterregen beglückte die Feiernden in den Abendstunden mit einer willkommenen Abkühlung.
mehr...

15. August 2023

Kulturspiegel

Bildungsministerin Deca im Bukowina-Institut

Der erste Besuch der Bildungsministerin der neuen rumänischen Regierung, Ligia Deca, in Deutschland führte sie u.a. nach Augsburg ins Bukowina-Institut. Sie ist die erste Ministerin aus Rumänien, die diese Dokumentations- und Forschungsstelle in deren über 30-jährigen Geschichte besuchte. Begleitet wurde sie von Janette-Constanţa Carabașu, leitende Konsulin des Generalkonsulats von Rumänien in München, und Botschaftsrat Dr. Iulian Costache aus Berlin.
mehr...

7. August 2023

Kulturspiegel

Irmgard Sedler auf der Vernissage der Kunstgalerie in Gundelsheim: Zeugnisse siebenbürgischer Kunst aus drei Jahrhunderten

Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, hat in ihrer Ansprache zur Eröffnung der neuen Gemäldegalerie am 18. Juli 2023 die Entwicklung des Siebenbürgischen Museums von einer Heimatstube zu einem Spezialmuseum im Rang eines Landesmuseums verdeutlicht und die neue Dauerausstellung mit Zeugnissen siebenbürgischer Kunst aus drei Jahrhunderten präsentiert (diese Zeitung berichtete). Die Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...