Ergebnisse zum Suchbegriff „Berlin“

Artikel

Ergebnisse 761-770 von 2726 [weiter]

21. Mai 2018

Verbandspolitik

Herta Daniel: Die siebenbürgisch-sächsische Identität in die Zukunft tragen

In ihrer Festrede beim 68. Heimattag in Dinkelsbühl hat die Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Herta Daniel, die Entschlossenheit ihrer Landsleute bekräftigt, die siebenbürgisch-sächsische Kultur im Sinne des diesjährigen Mottos „Kultur schafft Heimat und Zukunft“ weiterzuführen. Die Bundesvorsitzende zeigte sich besorgt um die derzeitige politische Lange in Rumänien und rief die deutschen und europäischen Politiker auf, Staatspräsident Klaus Johannis den Rücken zu stärken. Der Staatschef sei ein „Garant, dass die Entfernungs-Tendenz Rumäniens von der europäischen Wertegemeinschaft gestoppt werde“. Herta Daniel forderte die Bundesregierung in Berlin auf, die im Regierungsprogramm der CDU/CSU angekündigte Benachteiligung der Spätaussiedler im Rentenrecht zu beseitigen und dadurch die drohende Altersarmut dieses Personenkreises abzuwenden. Dreitausend Trachtenträger nahmen am Festumzug durch die mittelterlichen Straßen der Stadt Dinkelsbühl teil, weit über 20.000 Besucher kamen trotz leichten Regens zu einem sehr gelungenen Pfingstfest zusammen. Die Festansprache der Bundesvorsitzenden wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

17. Mai 2018

Kulturspiegel

Reverenz für eine außerordentliche Lebensleistung: George Guțu und die Germanistik Rumäniens

Im März 1990 wurde in Bukarest die Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) nach dem Muster der Societatea Germaniștilor din România (SGR) gegründet, die in den 1930er Jahren von Simion C. Mândrescu ins Leben gerufen, nach dem Zweiten Weltkrieg aber verboten worden war. Initiator der Neugründung war der 46-jährige, nach dem Studium in Leipzig hier auch promovierte Germanist George Guțu. Auf Beschluss der GGR kam es dann nach und nach zur Gründung von zehn Zweigestellen in den wichtigsten Hochschulzentren des Landes. mehr...

16. Mai 2018

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg gestaltet Hafenkonzert mit

Beim diesjährigen Hafenkonzert am 29. April im CongressPark Wolfsburg spannte sich der musikalische Bogen von Böhmen bis zur Waterkant. Rund 100 Musiker der drei teilnehmenden Gruppen, Maritimer Chor Wolfsburg, Shanty-Chor Berlin und Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg, begeisterten über 1100 Liebhaber von Volksmusik und maritimen Liedern. mehr...

15. Mai 2018

Kulturspiegel

33. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche: „Rumäniendeutsche Literatur und Archive“

Die Internationale Siebenbürgische Akademiewoche findet jährlich in Rumänien statt, in diesem Jahr vom 4. bis 10. August in Hermannstadt und Michelsberg. Ihr Ziel ist es, Studierenden, Jungakademikern, Doktoranden und Post-Docs, die sich mit diesem Raum beschäftigen, die Möglichkeit zu bieten, diesen vor Ort zu erleben und eigene Projekte bzw. Forschungsinteressen mit etablierten Fachleuten zu besprechen und nachhaltige Kontakte zu knüpfen. mehr...

14. Mai 2018

Verschiedenes

Verein „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ tagte

Am 7. April fand die Mitgliederversammlung des Vereins „Kulturerbe Kirchenburgen e.V.“ in Babenhausen statt. Neben vereinsinternen Aspekten wurden drei wichtige Themen erörtert. Als jüngste Projekte sind die Erhaltungsmaßnahmen an der Kirchenburg Großkopisch dank beispielhaftem Engagement und persönlichem Einsatz unserer Projektpatin Sabine Haranzha und die Mitorganisation der Restauratorentagung in Berlin zu nennen. mehr...

4. Mai 2018

Kulturspiegel

„Rumänien liegt im Herzen“

Gibt es ein Rumänien jenseits des Klischees? Das fragen sich Michaela Nowotnick und Florian Kührer-Wielach im Vorwort der von ihnen heraus­gegebenen und zur diesjährigen ­Leipziger Buchmesse erschienenen Anthologie „Wohnblockblues mit Hirtenflöte. Rumänien neu erzählen“. Antworten liefern insgesamt 27 Beiträge unterschiedlichster Couleur von 20 Autoren, die auf die eine oder andere Art mit Rumänien verbunden sind. Der augenzwinkernde Titel spielt mit dem erwähnten Klischee und verweist auf Gegensätze im Spannungsfeld von Stadt und Land, Moderne und Tradition; in Gedichten, Essays, Reiseberichten, Erzählungen, Erinnerungen manifestieren sich diese Gegenpole des Urbanen und Ruralen in Vergangenheit und Gegenwart und gehen eine reizvolle Verbindung ein. mehr...

27. April 2018

Kulturspiegel

Einladung zum Kirchenburgen-Symposium in Berlin

Das erste internationale Symposium „Kulturerbe Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft“ findet vom 4. bis 6. Mai 2018 im Hotel Müggelsee in Berlin statt. Veranstalter ist der Verband der Restauratoren (VDR) in fachlicher Kooperation mit der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Kulturerbe Kirchenburgen e.V. in Deutschland. mehr...

25. April 2018

Kulturspiegel

Filmvorführung „Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied“

Am Samstag, 28. April, um 15.30 Uhr zeigt das Bundesplatz-Kino, Bundesplatz 14, 10715 Berlin, als vierten Beitrag im Rahmen der Dokumentarfilmreihe „Blick zurück – Blick nach vorn“ Dieter Auners „Leaving Transylvania – Ein Siebenbürger Abschied“. Eintritt: 6,- mehr...

21. April 2018

Verbandspolitik

Bundeskanzlerin spricht beim Jahresempfang des BdV

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel begann ihre Ansprache zum Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV), der am 17. April im Tagungszentrum Katholische Akademie in Berlin stattfand, mit einem Ausrufezeichen: „Mir liegt sehr daran, immer wieder deutlich zu machen, dass der Bund der Vertriebenen bei der Bundesregierung ein offenes Ohr findet und dass das auch in dieser Legislaturperiode genauso sein wird.“ Um dies glaubhaft vertreten zu können, habe man diese Verbundenheit im Koalitionsvertrag bekräftigt. Praktisch erweise sich die „besondere Verantwortung“ gegenüber deutschen Heimatvertriebenen, der sich eine jede Bundesregierung stellen müsse, etwa an der Berufung von Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten. „Wer könnte das besser als der BdV-Präsident selbst?“, fragte Merkel und gratulierte Fabritius, der das Amt am 11. April übernommen hatte.
mehr...

15. April 2018

Kulturspiegel

Neue Gesprächsreihe „Dialogos“ im Rumänischen Kulturinstitut Berlin

Das Rumänische Kulturinstitut (RKI) Berlin führt die neue monatliche Reihe „Dialogos“ ein, die internationale und rumänische Spezialisten aus unterschiedlichen Fachgebieten zusammenbringt. Die Gäste stellen ihre Forschungs- bzw. Kunstprojekte vor und diskutieren darüber mit dem Publikum. Ziel der Initiative ist es, einen Raum zur sozialen Vernetzung und eine Plattform für Austausch und Diskussion zu bieten. Am 18. April um 19.00 Uhr findet das erste Gespräch der Reihe mit Anne Pirwitz zum Thema „Between Emigration and Remigration. The Situation of Romanian Migrants in Western Europe“ statt. mehr...