Ergebnisse zum Suchbegriff „Bertleff“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 197 [weiter]
Digitaler Heimattag oder auch #DaHeimattag2020
Kein Heimattag ist auch keine Lösung – das dachten auch wir uns von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), und schon war die Idee eines Digitalen Heimattages geboren. mehr...
Trotz Corona-Krise: Planen, Arbeiten, Gestalten auf Schloss Horneck
Auf Schloss Horneck wird auch während der aktuellen Corona-Krise unermüdlich weiter gearbeitet. Noch sind alle Handwerker an Bord und nicht von der Epidemie betroffen. Es wird nun immer deutlicher, dass die Realisierung des Projektes näher rückt. Bis zu den in Bayern verhängten Ausgehbeschränkungen fanden wöchentlich am Donnerstag Bau-Jourfixe statt. Dr. Axel Froese reiste wöchentlich für zwei Tage von München nach Gundelsheim, um an den vielen Besprechungen teilzunehmen und alle Gewerke auf der Baustelle zu koordinieren. Dr. Konrad Gündisch und Alfred Deptner begleiteten und unterstützten ihn häufig. mehr...
"Feeling Band" zum Abschied geehrt
Der Faschingsball der Kreisgruppe Kirchheim/Teck – Nürtinge vom 22. Februar hatte es in sich. Innerhalb von kürzester Zeit war die schön geschmückte Beutwanghalle in Nürtingen-Neckarhausen prall gefüllt. Es kamen viele Besucher, die meisten ausgefallen, kreativ und bunt maskiert. Unter den Gästen gab es auch viele Fans der „Feeling Band“, die an diesem Abend leider ihren letzten Auftritt hatte. mehr...
Verständigung über Grenzen und Generationen hinweg: Erstes Jugendforum im Bayerischen Landtag
Am 6. März war der Bayerische Landtag Treffpunkt für das erste Jugendforum der Beauftragten der Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL. Rund fünfzig junge Menschen diskutierten dort unter dem Motto „Kultur leben, Erinnerung bewahren“ über ihre familiären Wurzeln, was sie für sie bedeuten und wie sich diese für die Verständigung mit unseren Nachbarn im Osten nutzen lassen. Wie lassen sich die Traditionen, die die Vertriebenen und Aussiedler aus ihrer Heimat mit nach Bayern gebracht haben, bewahren? Ist das Thema überhaupt noch aktuell, wenn schon so viel Zeit vergangen ist und selbst die Aussiedler oft schon in zweiter und dritter Generation hier leben? mehr...
Viel Engagement im Ehrenamt: Sozialwerk wählt neuen Vorstand
Zur Mitgliederversammlung des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen e. V. mit Vorstandsneuwahlen traf man sich am 7. März im Haus des Deutschen Ostens in München. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Dr. Johann Kremer wurde über verschiedene Aspekte der Arbeit des Sozialwerks diskutiert. mehr...
Dialogveranstaltung des Bundesinnenministeriums mit den Vertriebenenverbänden
„Die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler waren und sind ein Garant für den Erfolg Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Dies erklärte Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI), beim „Dialog mit den Vertriebenenverbänden“ am 21. Januar im Berliner Bundeshaus, wo die „Abteilung Heimat“ des BMI ihren Sitz hat. Damit umriss er die inhaltliche Dimension, ebenso wie er die Stimmung des Austausches aufnahm. mehr...
Die Bundesjugendleitung der SJD stellt sich vor
Aller Anfang braucht Zeit. Dies war auch für uns, den neu gewählten Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Fall. So mussten wir uns zunächst einigen Aufgaben stellen, bevor wir wirklich bereit waren, uns, die neue Bundesjugendleitung, ordentlich zu präsentieren. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns hier einmal vorzustellen. Alle, die am 26. Oktober beim Jungsachsentag der SJD in ein Amt gewählt wurden, sind hier mit einem Steckbrief vertreten. Neben ihren Angaben zu Alter, Amt bzw. Tätigkeitsbereich, Wurzeln in Siebenbürgen und Wohnort beantworten sie die Frage: „Warum ich dabei bin?“. mehr...
Generationenwechsel an der Spitze der SJD
Am 26. Oktober fand der langersehnte 27. Volkstanzwettbewerb (VTW) in Wiehl statt. Wie bereits in den Vorjahren fanden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Tanzgruppen ein, um ihr Können zu demonstrieren. Zudem fand die wichtigste Veranstaltung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt, der Jungsachsentag, in dessen Rahmen die Neuwahlen für eine neue Bundesjugendleitung der SJD erfolgten. mehr...
Sommerakademie auf Schloss Bethlen
Unter der Leitfrage „Siebenbürgisches Kulturerbe – Schnee von gestern oder Brücke in die Zukunft?“ trafen sich vom 20. bis 26. September 20 Teilnehmer zur diesjährigen Siebenbürgischen Sommerakademie. Angefangen mit dem Sachsentreffen in Bistritz, das man im Rahmen der Akademiewoche besuchte, beschäftigte man sich anschließend in Kallesdorf (Arcalia) mit Themen rund um Siebenbürgen. mehr...
Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd: Siebenbürgisches Dorffest im Rahmen der Remstal-Gartenschau
Wenn in Schwäbisch Gmünd umfangreiche Kulturereignisse stattfinden, gibt es auch einen „Tag der Siebenbürger Sachsen“. Wir sind fester Bestandteil des Kulturlebens dieser Stadt. So feierten wir am 30. Juni auf dem Dorfplatz von Hussenhofen, wo sich an den Wochenenden jeweils ein Verein präsentiert, unser Dorffest. mehr...