Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1501-1510 von 2044 [weiter]
Aus Baden-Württemberg nach Siebenbürgen
Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger, hat vom 17. bis 19. Juni Rumänien besucht (diese Zeitung berichtete in Folge 10 vom 30. Juni 2008, Seite 2). Zu der 30-köpfigen Delegation aus Politik, Wirtschaft und Kultur gehörte auch Martin Rill, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm, der einen baden-württembergischen Großinvestor zu einem neuem Produktionsstandort inspirierte. mehr...
Ministerpräsident Oettinger besucht Rumänien
Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger, besuchte vom 17. bis 19. Juni Rumänien. Der hochkarätigen Politiker- und Wirtschaftsdelegation gehörte u. a. auch Europaminister Wolfgang Reinhart (CDU) an. mehr...
Siebenbürgen-Nachmittag auf der Landesgartenschau in Bad Rappenau
Musik und Tanz, Trachten und Backkunst der Siebenbürger Sachsen inmitten der Blumenpracht der Landesgartenschau. Am Samstag, 28. Juni 2008, veranstaltet die Abtsdorfer Nachbarschaft einen Siebenbürgen-Nachmittag auf der 22. Baden-Württembergischen Landesgartenschau in Bad Rappenau. Zwischen 13.00 und 17.00 Uhr gibt es bei der Hauptbühne im Salinenpark die einmalige Gelegenheit, Tradition und Kultur der Siebenbürger Sachsen zu erleben und zu schmecken. mehr...
Ovidiu Ganț: Gemeinsame Projekte mit dem siebenbürgischen Verband
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) und der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland wollen künftig gemeinsame Projekte, besonders in der Kultur- und Jugendarbeit, auf die Beine stellen. Diese Absicht haben der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius in einem Gespräch am 15. Mai in München bekundet. mehr...
Michelsberger Heimatmuseum: Aus dem Dornröschenschlaf geweckt
Zwar wurde es offiziell niemals geschlossen, trotzdem ist das Michelsberger Heimatmuseum am 1. Juni feierlich eröffnet worden. In dem ehemaligen Bürgermeisteramt neben der Kirche wurde schon in der kommunistischen Zeit eine Ausstellung mit schönen alten Möbeln, Keramik, Trachten, Gebrauchsgegenständen und dergleichen eingerichtet. mehr...
Gedenken an Carl Filtsch in Venedig
Die von Dr. Ion Aurel Pop, dem ehemaligen Direktor der „Rumänischen Humanistischen Akademie Venedig“, ins Leben gerufenen alljährlichen Carl-Filtsch-Tage fanden am 10. und 11. Mai 2008 in Venedig statt. mehr...
Viktor Kästner in Gundelsheim gewürdigt
Als anlässlich des Pfingstreffens der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl 2008 die vier Musiker der „Lidertrun“ die Ballade „De Brokt um Ålt“ anstimmten, sang das Publikum verhalten mit. Viele siebenbürgisch-sächsische Mundartsprecher kennen das Lied, die wenigsten dessen Dichter. Verfasst wurde die Ballade von Viktor Kästner am 28. Oktober 1847 in Kerz, seinem Geburtsort. Den Stoff lieferte eine wahre Begebenheit: Ein junger Mann ertrank im Alt, als er eine Frau aus den Fluten des Flusses retten wollte. mehr...
Prinz Charles in Siebenbürgen
Einer der prominentesten Freunde von Deutschweißkirch ist Prinz Charles von Wales, der kurz vor Pfingsten erneut in dem Dorf zu Besuch war und von allen Leckerbissen, die ihm aufgewartet wurden, die Rhabarbermarmelade am meisten lobte. Er nahm ein Glas davon mit nach Großbritannien. mehr...
Heimattag der Öffnung und Grenzüberschreitung
Schönstes Pfingstwetter hat über 15 000 Siebenbürger Sachsen zu ihrem 58. Heimattag vom 9. bis 12. Mai 2008 in das mittelfränkische Dinkelsbühl gelockt. Zu diesem Rekord, der seit vielen Jahren nicht mehr verzeichnet wurde, haben sicherlich auch die mit Spannung erwarteten Premieren des Heimattages beigetragen: Der vor einem halben Jahr gewählte Bundesvorsitzende des Verbandes, Dr. Bernd Fabritius, und der Hermannstädter Bürgermeister und Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Klaus Johannis, sprachen zum ersten Mal bei der Festkundgebung. Als weitere hochkarätige Redner waren der bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein und der baden-württembergische Kultusminister Helmut Rau angekündigt. mehr...
Fünf Preisträger beim Heimattag 2008 ausgezeichnet
Dinkelsbühl, am 11. Mai - Umfriedet von den Kirchenmauern blüht ein siebenbürgischer Garten, üppig besonnt, vom saftigen Humus genährt. Teils ist’s ein auf Entbehrung gründender Nutzgarten, teils ein Klanggarten, dann auch ein Ziergarten, in jedem Fall ein fruchtbarer Ort, an dem Einsichten wachsen können, ein Ort der Kontemplation, der Reflexion über das zyklisch wiederkehrende Phänomen des Gebens und Nehmens. Ein jegliches hat seine Zeit. Blütezeit im Mai. - Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte Konsulent Dr. Fritz Frank, Vorsitzender des Kulturpreisgerichts und Ehrenobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die Veranstaltungsteilnehmer in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl, respektive die Preisträger des Jahres 2008: Katharina Zipser, Trägerin des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises neben dem verstorbenen Dr. Günther H. Tontsch, zu dessen Ehren sich die Feiergemeinschaft zu stillem Gedenken erhob, die Jugendpreisträgerin Ines Wenzel sowie als Träger des Ernst-Habermann-Preises Dr. Paul Milata und Frank Thomas Ziegler. mehr...