Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1701-1710 von 2044 [weiter]
Leserecho: Späte Bewunderung für Lehrer
Zu dem Artikel "Siebenbürgische Schulgeschichte wird weiter erforscht", Siebenbürgische Zeitung Online vom 29. Juli 2005, schreibt Rick von Kraus aus Boston, Massachusetts (USA): mehr...
Langwasser - Treffpunkt für Diskussionsfreudige
Warum ist das Schicksal der deutschsprachigen Minderheiten in Ostmitteleuropa und in Westeuropa nach 1945 so unterschiedlich? Warum wurden im sowjetisch dominierten Teil Europas die Deutschen grundsätzlich vertrieben? Warum konnten sie in Belgien und in Dänemark in ihrer Heimat bleiben, nach Südtirol sogar zurückkehren? Wie ist die besonders geartete Situation der Deutschen in Rumänien, wo es keine allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen nach 1945 gab, zu erklären? mehr...
Unterwegs im Karpatenbogen
Siebenbürgen als Reiseland - offenbar auch für Nicht-Siebenbürger eine verlockende Sache. Die Ortsgruppe Pfalzgrafenweiler des Schwarzwaldvereins hatte sich nach längerer Vorbereitung mit dem Flugzeug von Stuttgart nach Hermannstadt aufgemacht, um die Karpaten und etliche siebenbürgische Ortschaften zu erkunden. mehr...
Oberösterreichische Obfrauen auf Achse
Der heurige Ausflug des Siebenbürger Frauenreferates fand am 14. Juli statt und führte in die Stadt Gmunden und nach Traunkirchen. Hatte es die Tage vorher noch kräftig geregnet, so bescherte der Wettergott den Ausflüglern an diesem Tag ein Bilderbuchwetter. Eingeladen waren die Obfrauen der Siebenbürgischen Nachbarschaften von ganz Oberösterreich und die Damen, die stets dabei sind, wo Hilfe gefragt ist, kurzum alle fleißigen Bienen der Nachbarschaften. mehr...
Kronerreise, Bildungsreise par exellence
Es war auch diesmal nicht selbstverständlich, einen Platz für die Studienreise nach Rumänien zu "ergattern". Es war schon die 13. Reise, die der Historiker Dr. Michael Kroner organisiert und durchgeführt hat. Ein wenig Aberglauben kam mit ins Spiel, die Mitreisenden wussten ob der bösen Dreizehn nichts, aber es zeigte sich, dass es außer dem Regen, den uns Petrus in Hermannstadt während des Stadtrundgangs schickte, keine besonderen Vorkommnisse gab. mehr...
Münchner Zeidner zum zweiten Mal in Theatergaststätte
Bis auf den letzten Platz war die Theatergaststätte „Gut Nederling“ gefüllt. Der Anlass: Zum zweiten Mal trafen sich Anfang Juli die Zeidner aus München und Umgebung in dieser schönen Gaststätte mit Biergarten im Westen von München. Nach Auskunft des Wirtes sollen es „mindestens 220“ Gäste gewesen sein. Was den Regionalnachbarvater Hans Königes besonders freute: Die Grenzen der Münchner Nachbarschaft weiten sich von Jahr zu Jahr aus, denn immerhin kamen Besucher auch aus dem bayerischen Ausland – aus Hessen und Baden-Württemberg. Ebenso erfreulich: Die mittlere Generation der 40-bis 50-Jährigen, aber auch die Jüngeren waren gut vertreten. mehr...
"Außergewöhnliches Fest mit hervorragendem Programm, mit vielen Kindern"
Unter dem Motto "Sommerfreuden mit Tanz, Musik und gute Laune" fand am 17. Juli das alljährliche Sommerfest der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach statt. Mehr als 1 500 Landsleute fanden sich - bei herrlichem Wetter - auf dem Caritas-Gelände der Stadt Nürnberg ein. mehr...
Siebenbürger Sachsen auf Traumreise durch Südafrika
In der zweiten Maihälfte unternahm die Kreisgruppe Rosenheim eine zwölftägige Dokumentations- und Informationsreise durch Südafrika. "Ihr seid vom Affen gebissen" hieß es, als bekannt wurde, dass wir diese Reise mit Halbpension planten, trotzdem folgten 72 unternehmensfreudige Landsleute unserem Aufruf. mehr...
Böblingen: Gemeinsam musizieren, tanzen und feiern!
Die Siebenbürger Blaskapelle und Tanzgruppe aus Böblingen verbrachten mit Kind und Kegel ein gemeinsames Wochenende im Feriendorf Gomadingen auf der Schwäbischen Alb. So zeigt sich, dass man nicht nur Auftritte zusammen meistert, sondern auch abseits der Verpflichtungen gemeinsame Interessen hat. mehr...
Einsatz, der sich gelohnt hat
Der seit Ende 2004 amtierende Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hans-Peter Kemper, hat vom 4. bis 7. Juli 2005 erstmals Rumänien besucht. Der Aussiedlerbeauftragte bekräftigte die Verantwortung der Bundesregierung für die deutsche Minderheit in Rumänien. Zur Delegation gehörte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Ing. Volker Dürr. "Die frühzeitige Hilfe und die Projektkonzepte haben sich in Siebenbürgen an vielen Stellen und Initiativen als notwendig und sehr nützlich erwiesen", erklärte Dürr gegenüber dieser Zeitung. mehr...