Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1751-1760 von 2044 [weiter]
Siebenbürger Sachsen erfolgreich im Himalaja
Am 4. Oktober 2004 starteten vier Senioren der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins in den Himalaja nach Nepal zum Trekking in den Sagarmata Nationalpark. Es waren dabei: Dieter Schmidt, Gudrun Schmidt, Inge Bonfert und Erich Bonfert als Tourenleiter. Der Gruppe schloss sich auch die 33-jährige Tochter Andrea Schmidt an. mehr...
Bundespräsident Köhler signiert Siebenbürgische Zeitung
"Der Präsident kehrt heim", "Menschenmenge bereitet dem 'Heimkehrer' herzlichen Empfang" und ähnlich titelten die Zeitungen ihre Reportagen und Berichte über den dreitägigen, offiziellen Antrittsbesuch von Bundespräsident Horst Köhler in Baden-Württemberg. Dem Siebenbürger Sachse Erich Simonis gelang es, ein Autogramm des Staatsoberhauptes auf die Siebenbürgische Zeitung zu ergattern. mehr...
"Wohlanständigkeitslehre" gar nicht so übel
Heute wird der Begriff "undiszipliniert" kaum noch verwendet. Gudrun Schuster, ehemalige Lehrerin am Honterus-Gymnasium in Kronstadt, beleuchtete am 12. Dezember 2004 im Haus des Deutschen Ostens in München kurzweilig und passend zum Auftritt der überwiegend jugendlichen Projektgruppe den "Disziplinbegriff in den siebenbürgisch-sächsischen Schulen" und machte deutlich, dass dieser Begriff, der von den Gesetzen und Ordnungen einer Gesellschaft bestimmt wird, sich mit dieser auch verändert. mehr...
Unterwegs durch Siebenbürgen im Herbst 2004
Einer zentraler Gedanken beim Projekt „Nordsiebenbürgen-Buch“ (so lautete unser Arbeitstitel, erst wenige Monate vor seinem Erscheinen im Herbst 2004 legten die Autoren Alexandru Pintelei und Horst Göbbel den Titel „Wendepunkt in Nordsiebenbürgen“ fest) war seine Zweisprachigkeit (deutsch-rumänisch). Das Buch sollte nicht nur von Betroffenen und Interessierten im deutschsprachigen Raum, sondern – in besonderem Maße – auch von denjenigen Menschen gelesen werden können, die heute in den ehemals sächsischen Gemeinden Siebenbürgens leben. Damit „unsere Nachfolger“ das Buch wahrnehmen können, muss es in ihre Hände gelangen. Von Sonntag, den 31. Oktober, bis Donnerstag, den 4. November, verteilten Horst Göbbel (Nürnberg) und Michael Anders-Kraus (Wien) 300 Bücher in Siebenbürgen als Geschenk. mehr...
Napoleons Geschenk eingemauert?
Vom 1. bis 3. November 2004 besuchten mein Schulfreund Curt Ziegler und ich, ein Cousin mütterlicherseits des Barons von Melas, sechs Generationen versetzt, den Ort Tynec nad Labem (Elbteinitz), in der heutigen Tschechischen Republik (Mittelböhmen). Hier verbrachte der österreichische Feldmarschall, siebenbürgisch-sächsischer Herkunft, Michael Baron von Melas (geb. am 12. Mai 1729 in Radeln bei Schäßburg) die letzten drei Jahre seines Lebens und hier starb er auch am 31. Mai 1806. mehr...
Ehrendoktor für Otto Schily
Hermannstadt. - Während seines ersten Besuchs in Siebenbürgen im April 2002 wurde Bundesinnenminister Otto Schily Ehrenbürger von Hermannstadt. Vergangener Tage, bei seiner zweiten Visite, erhielt der Bundesinnenminister die Ehrendoktorwürde der Lucian-Blaga-Universität in der Stadt am Zibin. „Für sein Engagement um diese Hochschuleinrichtung“, hieß es u.a. in der Laudatio. mehr...
"Schulzeit in Siebenbürgen": Ohrfeigen im Museum
Steffi Kepp und Andrea Mitru erinnern sich an die Begrüßung in der Heimatstube im Haus der Heimat Nürnberg: „‘Hey, das sind die Neuen!‘, ging es am 12. November durch die Reihen.“ Vier Augsburgerinnen, Vivien Kellinger und Julia Wonner (10), Rebekka Klein (11) und Nathalie Schwarz (12), waren laut singend zusammen mit drei Müttern zu den bereits anwesenden und schon etablierten 13 Jugendlichen zum Seminar in Nürnberg gestoßen. mehr...
Neue Jugendleitung in Nordrhein-Westfalen
Schneller als gedacht war die Amtsperiode des kommissarischen Landesjugendleiters der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Wolfgang Bretz, und seiner Mannschaft vorbei. So wurden Neuwahlen für das Wochenende vom 9.-10. Oktober in der Jugendherberge in Morsbach angesetzt. mehr...
50 Jahre Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich
Der Honterus-Chor Drabenderhöhe unter der Leitung von Regine Melzer erfreute den Stephan-Ludwig-Roth-Chor Setterich und dessen Leiter Hanns Scheilen am 19. September mit seinem Besuch und der Mitwirkung bei der Jubiläumsveranstaltung. Diese begann mit einem Festgottesdienst in der Gnadenkirche Setterich, der von den beiden Chören musikalisch mitgestaltet wurde. mehr...
Jugendliche filmen auf Schloss Horneck
Am Ende begeistert von der abenteuerlichen anderen Welt, dem siebenbürgischen Alltag im 20. Jahrhundert, waren 15 Jugendliche, die sich am 26. September im Gundelsheimer Altenheim auf die Suche begaben nach Erinnerungen aus der Schulzeit und dabei einige Bewohner von Schloss Horneck filmten. mehr...