Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1821-1830 von 2044 [weiter]
Bundespräsident Johannes Rau besucht Drabenderhöhe
Bundespräsident Dr. h.c. Johannes Rau stattet der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Wiehl-Drabenderhöhe am 1. April 2004 einen offiziellen Besuch ab. Das Staatsoberhaupt will sich vor Ort über die vorbildliche Aufnahme und Integration von Aussiedlern informieren. mehr...
Nordrhein-Westfalen steht zu seiner Patenschaft
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens und deren Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie stehen nach wie vor zu ihrer 1957 übernommenen Patenschaft für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das erklärte am 4. März in Düsseldorf die nordrhein-westfälische Sozialministerin Birgit Fischer in einem Gespräch mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr. An dem Meinungsaustausch waren der zuständige Düsseldorfer Ministerialrat Ullrich Kinster, der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates, Dr. Christoph Machat, und der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen Landesgruppe der Landsmannschaft, Harald Janesch, beteiligt. mehr...
Neue Nachbarschaftsordnung in Drabenderhöhe angenommen
Die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Enni Janesch, konnte bei der diesjährigen Mitgliederversammlung zahlreiche Mitglieder sowie Nachbarväter und Nachbarmütter am 29. Februar im Kulturhaus Hermann Oberth in Drabenderhöhe begrüßen. Die Mitglieder passten die Nachbarschaftsordnung der sich verändernden Zeit an. Grundgedanke ist dabei, dass die Nachbarschaftshilfe als wichtigstes Gut erhalten bleibt. mehr...
Leserecho: Die wahren Helden des trostlosen Alltags
Ende 2003 hat der Sender Freies Europa seine Sendungen für Rumänien und sechs weitere postkommunistische Staaten eingestellt, berichtete der ehemalige Redakteur von Radio Europa Libera, Hans-Joachim Acker, in der Siebenbürgischen Zeitung. Anlass für Johann Krischanitz aus Hannover als ehedem treuer Hörer, dem Rundfunkredakteur für dessen wichtige Arbeit nachdrücklich zu danken. mehr...
Hermannstadt bewirbt sich als Kulturhauptstadt 2007
Hermannstadt und Luxemburg wollen sich gemeinsam als europäische Kulturhauptstadt 2007 bewerben. Eine Luxemburger Delegation hat diesen Vorschlag kürzlich bei einem Besuch in der Stadt am Zibin vorgebracht. mehr...
Josef Lederhilger wurde 100 Jahre alt
Ein Mitglied der Kreisgruppe Rastatt der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Josef Lederhilger, feierte am 17. Januar seinen 100. Geburtstag. Wahrlich ein sehr seltenes Ereignis in unserem Land! In Kuppenheim und in der siebenbürgischen Kreisgruppe ist der aus Großpold in Siebenbürgen stammende Jubilar zurzeit der älteste Bürger. mehr...
Halb Rumänien eingeschneit
Bukarest - Ein außergewöhnlicher Schneesturm, wie es ihn seit zwei Jahrzehnten nicht mehr gegeben haben soll, hat Rumänien über das letzte Wochenende heimgesucht. Vor allem in der Moldau und der Dobrudscha hat der berühmt-berüchtigte Crivat ein totales Chaos ausgelöst. mehr...
Zeiden-Ausstellung in Geretsried eröffnet
Eben habe er eine seiner gelungensten Ausstellungseröffnungen in der Stadtbücherei erlebt, lobte der 1. Bürgermeister der Stadt Geretsried, Hans Schmid, beim Abschied. Der Einladung zur Eröffnung der Ausstellung über die Stadt Zeiden im Burzenland waren viele Siebenbürger, aber auch nichtsiebenbürgische Gäste gefolgt. Das dreiteilige Faltblatt, professionell gestaltet von Carmen Kraus aus Landsberg, mit Informationen über Zeiden gefiel als Einladung allgemein und machte neugierig. mehr...
Mühlbacher Gymnasiasten zu Besuch in Bad Tölz
Die Bayerisch-Siebenbürgische Gesellschaft, die kürzlich auf Initiative von Walter Krafft, dem Leiter des bekannten Münchner Musikseminars, ins Leben gerufen wurde, lässt den Worten Taten folgen. Gemäß ihrem Ziel, die kulturellen und menschlichen Beziehungen zwischen den beiden Regionen im Rahmen der europäischen Vereinigung auszubauen, fand vom 10. bis 16. Januar 2004 ein Schüleraustausch zwischen dem Mühlbacher Gymnasium, dem National-Kollegium „Lucian Blaga“, und dem Gabriel von Seidl-Gymnasium in Bad Tölz statt. mehr...
Intensivkurs Rumänisch an der Unversität Jena
Der Lehrstuhl für rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität in Jena veranstaltet vom 22. März bis 2. April 2004 zum fünften Mal einen Ferien-Intensivkurs "Rumänische Sprache, Literatur und Kultur". mehr...