Ergebnisse zum Suchbegriff „Besuch“
Artikel
Ergebnisse 1791-1800 von 2044 [weiter]
Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (II)
Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" werden die kulturellen Leistungen und die derzeitige Lage der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben, Buchenlanddeutschen u.a. beleuchtet. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis in der gestrigen Siebenbürgischen Zeitung Online und im Folgenden auszugsweise vorgestellt. mehr...
Im München den Osten entdecken
Im Haus des Deutschen Ostens in München kann man osteuropäische Kultur in vielfältiger Weise erleben. Die bayerische Einrichtung wartet mit mehreren Neuerungen auf. mehr...
Hermannstadt präsentiert sich in Landshut
Hermannstadt präsentierte sich Anfang Juli beim Europamarkt und den Partnerschaftstagen in Landshut. Klaus Johannis, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, der kürzlich mit überwältigender Mehrheit zum Oberbürgermeister von Hermannstadt wieder gewählt wurde, nutzte die Teilnahme an den Partnerschaftstagen, um die Siebenbürger Sachsen in Landshut näher kennen zu lernen. Die Landsmannschaft beteiligte sich am Hermannstadt-Stand und verlieh dem Europamarkt eine siebenbürgisch-sächsische Note. mehr...
Harald Zimmermann: Schätze der Siebenbürger Sachsen
"Wer sind die Siebenbürger Sachsen? " lautete - wie in dieser Zeitung berichtet - der Titel einer zweiwöchigen Siebenbürgen-Ausstellung im Rathaus der Stadt Nürtingen. Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann hielt am 12. März 2004 den Einführungsvortrag, der im Folgenden abgedruckt wird. Beim virtuellen Gang durch die Ausstellung und gleichzeitig durch die siebenbürgisch-sächsische Geschichte erläutert der Tübinger Historiker, weshalb sich seine Landsleute eigentlich gar nicht vorstellen müssten. mehr...
Hamlescher Treffen: "Wir kennen uns nicht, sind aber verwandt“
Das diesjährigen Hamlescher Treffen fand am 22. Mai in Heilbronn/Biberach statt. Ingomar Kloos schildert seine persönlichen Eindrücke. mehr...
Heiteres Toben - unten und oben
Wenn die Akteure eines 90-minütigen Unterhaltungsprogramms Spaß haben, ihre Freude am Spiel dem Publikum vermitteln, wenn der Funke überspringt und wenn das dann noch in einem brechend vollen Haus geschieht, so kann man zurecht von einem Erfolg sprechen. Was der biederen deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Portugal durchweg versagt blieb, das gelang dem deutschen, respektive siebenbürgisch-sächsischen Nachwuchs, einer bunt zusammengewürfelten, spielfreudigen und motivierten Truppe, am Pfingstsamstag vor 500 Zuschauern im Schrannen-Festsaal zu Dinkelsbühl. Der "Anpfiff" erfolgte um 15 Uhr. mehr...
Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004
Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...
Die Herkunft des neuen Bundespräsidenten Horst Köhler
Nachdem Professor Horst Köhler am 23. Mai zum Bundespräsidenten gewählt wurde und am 1. Juli sein Amt als erster Mann im Staat antritt, haben die Bundesbürger den Anspruch, über dessen Abstammung genauer informiert zu werden. In bundesdeutschen Medien kursieren infolge mangelnder Kenntnisse und oberflächlicher Dokumentation über Osteuropa und die ehemals in diesem Raum beheimateten Deutschen zum Teil haarsträubende Angaben über die Herkunft Horst Köhlers. Der Historiker Dr. Michael Kroner liefert einen Beitrag zur Klärung der geschichtlichen Zusammenhänge. mehr...
Kunigunde Fischer in Geretsried gewürdigt
Im großen Familien- und Freundeskreis feierte die vielen Landsleuten bekannte Kunigunde Fischer am 23. Mai ihren 80. Geburtstag im Schützenheim von Geretsried. mehr...
50-Jahr-Feier der Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis
Ihr 50-jähriges Jubiläum hat die Kreisgruppe Pforzheim-Enzkreis am 22. Mai im Bürgerhaus Buckenberg-Haidach mit einem Festakt begangen. Nachkriegswirren, Deportation, Enteignung, Familientrennung und nicht zuletzt das kommunistische System verschlugen viele unserer Landsleute nach Deutschland, einige nach Pforzheim und Umgebung. mehr...