Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 481-490 von 870 [weiter]
Sensationell: Siebenbürgen 1939 im Farbfilm
Als Ernst Grelle aus Hannover im Frühsommer 1939 zu einer Reise nach Ungarn und Rumänien aufbrach, ahnte er nicht, dass er den im 21. Jahrhundert lebenden Menschen ein Andenken der besonderen Art hinterlassen würde, eine Hinterlassenschaft, für die bei aller Zurückhaltung das Wort sensationell nicht zu hoch gegriffen ist. Ernst Grelle war ein Amateurfilmer und drehte schon damals in Farbe, auf dem erst 1935 auf den Markt gekommenen Kodak-Film. Mehr als 70 Jahre nach dieser Reise tauchten seine Filmrollen wieder auf, und das in einem bemerkenswert guten Zustand. Sie vermitteln unter anderem ein bisher nie gesehenes Bild unserer siebenbürgischen Heimat. mehr...
Heimattag – übers Smartphone auf den PC
„Noch nie haben so viele Menschen auf der Erde gelebt, noch nie haben sie so viel Energie verbraucht wie heute, noch nie war die Wirtschaft so global vernetzt, noch nie war die Mobilität so groß, war das Reisen so leicht wie heute ...“ Zu den Superlativen, mit denen unser Zeitalter assoziiert wird, zählt natürlich auch dieser: Noch nie wurde so viel und so schnell kommuniziert wie heute. mehr...
Ausstellung von Peter Jacobi in Traunreut: "Stillleben nach dem Exodus"
Das Heimathaus Traunreut (Johann-Hinrich-Wichern-Straße 5) zeigt vom 6. bis 27. Juli 2012 die Fotoausstellung des siebenbürgischen Künstlers Peter Jacobi mit dem Titel „Stillleben nach dem Exodus, Wehrkirchen in Siebenbürgen“. Ausstellungseröffnung ist am Freitag, den 6. Juli, 18.00 Uhr durch Ingeborg Kelp und Peter Jacobi unter Mitwirkung des Chores und der Jugendtanzgruppe des Verbandes der Siebenbürger in Traunreut. mehr...
Der Wunsch, die Welt in Bildern festzuhalten
Die großzügigen, hellen Räume des Erdgeschosses in der ehemaligen „Möbel-Fahr“-Niederlassung in Gröbenzell bei München beherbergten am 24. Mai d.J. die Gemäldeausstellung des 1947 in Hermannstadt geborenen Malers Emo Schuschnig. Der in Würzburg und Pasadena/Kalifornien ausgebildete Künstler – seit 1991 freischaffend – beherrscht, was die Ausstellung eindrucksvoll veranschaulichte, sämtliche Techniken seines Fachs, von der Landschaft und dem Porträt in Öl über die pittura al fresco secco bis zur Palazzomalerei, dem Bühnenbild u.a.m. mehr...
Michelsberger Kirche erstrahlt in neuem Glanz
Bei meinem Kurzurlaub in Michelsberg mit meinem Sohn im April vor zwei Jahren war mein erster Eindruck von der Michelsberger Kirche: Hier sollte etwas geschehen, denn die Turmuhr befand sich in einem ziemlich schlechten Zustand, ebenso wie der Außenanstrich der Kirche. Während dieses Urlaubes lernte ich den Pfarrer Stefan Cosoroabă kennen. mehr...
Frauenreferentinnen tagten in Heilbronn
Am 5. Mai fand im Haus der Siebenbürger Sachsen in Heilbronn die Jahrestagung der Frauenreferentinnen zum Thema „Siebenbürgisch-sächsische Keramikmalerei mit Volkskunstmotiven“ statt. Gerlinde Zekel, die Landesfrauenreferentin in Baden-Württemberg, begrüßte herzlich Christa Andree, Ehrenmitglied des Landesfrauenreferats, Ursula Hergesell (geborene Etter) und die siebenbürgischen Frauenreferentinnen aus Baden-Württemberg.
mehr...
Heiter bis kitschig
4,33 Millionen Menschen sahen am 14. Mai um 20.15 Uhr den Film „Das Geheimnis in Siebenbürgen“– das war ein Marktanteil von 14,2 % und bescherte dem ZDF den zweiten Platz nach Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“ auf RTL, denn nur ihn wollten an diesem Montagabend mehr Zuschauer sehen. Manch einer wird nach dem Spielfilm gedacht haben: Hätte ich bloß auch den Jauch geguckt; ein anderer hat seine Wahl nicht bereut und sich an den Aufnahmen aus Birthälm und Hermannstadt gefreut. Die Reaktionen der Nutzer von www.siebenbuerger.de waren unterschiedlich; wir haben einige zusammengefasst. mehr...
Der Landesverband Bayern gestaltet den Heimattag mit
Es ist still geworden in Dinkelsbühl! Die Pfingstfeiertage mit ihrer alljährlich wiederkehrenden pulsierenden siebenbürgisch-sächsischen Lebensfreude sind in unserer mittelfränkischen Partnerstadt dem Alltag gewichen. Die Organisatoren des Heimattages haben bereits begonnen, Bilanz zu ziehen und sich zu fragen: Was haben wir besonders gut gemacht? Was kam gut an? Was können wir nächstes Jahr besser machen? Bevor wir uns jedoch diesen Fragen stellen, lassen Sie mich einige Momente dieses Heimattages 2012 aufgreifen, die der Landesverband Bayern als Mitausrichter einbrachte, und allen Ehrenamtlichen für das Geleistete Danke sagen. mehr...
Worte der Zuflucht
Dagmar Dusil veröffentlicht „Hermannstädter Miniaturen“, illustriert mit Aquarellen von Sigrid Weinrich, im Johannis Reeg Verlag. mehr...
Burzenländer leisten eine starke Kulturarbeit
Das Jubiläumsjahr 2011 war das erfolgreichste Jahr in der 28-jährigen Geschichte der HOG-Regionalgruppe Burzenland. Das stellten 48 Vertreter der 16 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften auf ihrer 29. Arbeitstagung in Crailsheim fest. Sie berieten vom 20. bis 22. April 2012 über ihre Erfahrungen in der vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftspflege und planten gemeinsame Projekte wie die Erforschung der Wirtschaftsgeschichte, den Austausch unter Ortsgenealogen, den Burzenländer Kalender 2013 und die Teilnahme am Heimattag 2012 in Dinkelsbühl. Die Vorsitzenden der Heimatortsgemeinschaften sprachen sich dafür aus, dass ihr Dachverband, der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, als juristisches Mitglied dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland beitritt. mehr...