Ergebnisse zum Suchbegriff „Bilder“
Artikel
Ergebnisse 1101-1110 von 1674 [weiter]
Honterusgymnasium Kronstadt: 50-jähriges Abiturtreffen des Jahrganges 1959, Abendlyzeum
Ein Klassentreffen ist immer etwas Aufregendes, diesmal aber, 50 Jahre nach dem Abitur, war es etwas Besonderes. Klassenkollege Horst Pankratius hat die harmonische Stimmung bei diesem Treffen folgendermaßen beschrieben: „Die charakteristisch geistige Stimmung, die in der Klasse der Abendschüler herrschte, war durch die Altersunterschiede der Schüler und somit auch durch deren geistige Reife geprägt. Diese Unterschiede sind mit der Zeit verschwommen und zeigten sich bei jeder Jubiläumsfeier ausgeglichener, so dass bei dieser 50-jährigen Feier besondere Harmonie herrschte. Einer der Hauptgründe ist auch die Tatsache, dass bei diesem Treffen inzwischen fast alle ein Rentnerdasein führen und somit einen Harmonie fördernden gemeinsamen Nenner fanden.“ mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Partnerschaftstag in Freyung
Ende Juni 2009 fand im bayerischen Freyung der Festtag anlässlich der Feierlichkeiten zur 20-jährigen Partnerschaft mit Seewalchen am Attersee statt. Am 13. September kamen die Freyunger mit zehn Reisebussen nun nach Oberösterreich, um wiederum in Seewalchen den Festtag des Jubiläumsjahres zu feiern. Ein großer Trachtenumzug war nur einer der Höhepunkte dieses Tages. Die Siebenbürger Nachbarschaft Rosenau nahm mit 17 Trachtenträgern am Umzug teil. mehr...
Peter Maffay startet Biografie-Wettbewerb
Der Musiker Peter Maffay hat am 11. Oktober 2009 in Berlin den Biografie-Wettbewerb „Was für ein Leben!“ eröffnet. Bis zum 28. Februar 2010 sind Menschen aufgefordert, Biografie-Skizzen einzusenden – zu gewinnen gibt es die Verfilmung der Biografien. Der Biografie-Wettbewerb will darauf hinweisen, dass auch das Leben von „Normalbürgern“ dokumentierenswert ist. Er wird unterstützt vom Deutschen Historischen Museum (DHM), von Generali Zukunftsfonds und von ZEIT Geschichte. mehr...
Fürther Chor feiert 15-jähriges Jubiläum mit „Sälwerfäddem“
Bei der Jubiläumsfeier des Fürther Chors drohte der geräumige Martin-Luther-Saal aus allen Nähten zu platzen, so viele Gäste von nah und fern wollten mitfeiern. Ein besonderer Anziehungspunkt waren selbstverständlich auch die „Sälwerfäddem“, die Singgruppe des Deutschen Demokratischen Forums aus Hermannstadt. mehr...
Von der Securitate überwacht: Hellmut Seiler
Zum Auftakt der Herbsttermine der Landesgruppe Baden-Württemberg im Haus der Heimat fand am 25. September Vortrag und Lesung von und mit dem Schriftsteller Hellmut Seiler statt. Das Thema in der von Alfred Mrass und Siegfried Habicher ausgegebenen Einladung machte neugierig: „Der Wahnsinn als Methode – die Illusion der totalen Überwachung“, ließ aber erahnen, dass es sich dabei um die Arbeitsmethoden der Securitate in Rumänien handeln würde. mehr...
Tag der Heimat 2009 in Bonn
Jedes Jahr richtet der Bund der Vertriebenen (BdV) an den September-Wochenenden in vielen deutschen Städten einen „Tag der Heimat“ aus. In Nordrhein-Westfalen organisieren die Mitgliederverbände Gedenkstunden, Kulturveranstaltungen und Diskussionsrunden. mehr...
Jahrestagung des AKSL: Kulturgeschichte des Weinbaus
Am 19. September öffnete die Universität der südpfälzischen Stadt Landau ihre Tore für die Jahresversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg. Das Thema der Tagung, „Kulturgeschichte des Weinbaus in Siebenbürgen und in der Pfalz“, brachte Mitglieder und Freunde des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde und des Pfälzer Historischen Vereins sowie andere am Thema interessierte Gäste zusammen. Rund um die Jahrestagung fanden auch verschiedene Arbeitstreffen statt. So tagte im Vorfeld der Tagung der Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, zog Bilanz über die Tätigkeit seit der letzten Jahrestagung und beriet über weitere Arbeiten und Vorhaben. Im Anschluss an die Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde fanden am Sonntag, dem 20. September, die Jahresversammlung der „Freunde und Förderer der Siebenbürgischen Bibliothek“ und die 50. Sitzung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates statt. mehr...
Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein feierte das 60-jährige Bestehen des Verbandes
Der 19. September 2009 verlief unter dem Motto „60 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen – 60 Jahre Integration unter Wahrung der Identität und Tradition“. Dem 60-jährigen Bestehen unseres Verbandes war zu Pfingsten 2009 auch der wunderschöne Heimattag in Dinkelsbühl gewidmet, den rund 17 000 Gäste erleben durften. mehr...
Bewährte Städtepartnerschaft: 4. Hermannstädter Treffen in Landshut
Das diesjährige Treffen der Hermannstädter fand zwischen dem 11. und 13. September zum vierten Mal in der Partnerstadt Landshut statt. Die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, Schirmherrin des diesjährigen Hermannstädter Treffens, betonte in ihrer Festrede die Bedeutung der Städtepartnerschaft von Landshut und Hermannstadt. mehr...
Hort siebenbürgisch-sächsischer Kultur und Kunst
Schloss Horneck in Gundelsheim, das Heimathaus Siebenbürgen, ist neben dem Alten- und Pflegeheim das Kulturzentrum der Siebenbürger Sachsen. Hierher lud Siegfried Habicher, Stellvertretender Landesvorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe, ein zu einer zweitägigen Tagung am 11./12. September 2009 zum Thema „Schloss Horneck als Hort der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Kunst“. mehr...