Ergebnisse zum Suchbegriff „Binder“

Artikel

Ergebnisse 1251-1260 von 1326 [weiter]

13. Dezember 2003

Ältere Artikel

Einsatz für die Siebenbürgische Bibliothek

In Gundelsheim trafen sich am 8. November auf Einladung des Beiratsvorsitzenden Dr. Günther H. Tontsch die Mitglieder des Beirates und des Vorstandes der Siebenbürgischen Bibliothek zur Analyse der Entwicklung der Stiftung und der Lage der Siebenbürgischen Bibliothek. mehr...

2. Dezember 2003

Ältere Artikel

Gedenktafeln für sächsische Persönlichkeiten

Hermannstadt. - Über zehn Gedenktafeln sächsischer Persönlichkeiten will das Hermannstädter Forum (DFDH) gemeinsam mit der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt e.V. (HDH) in Deutschland ab kommendem Jahr in der Stadt am Zibin anbringen. mehr...

23. November 2003

Ältere Artikel

Bischof Christoph Klein besuchte Schloss Horneck

Anlässlich der siebenbürgisch-sächsischen Kirchentage in Heilbronn war auch Sachsenbischof Dr. Christoph Klein nach Deutschland gekommen. Trotz seines engen Zeitplans reichte es zu einem Besuch im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim, seinem ersten als Repräsentant der Heimatkirche. mehr...

27. Oktober 2003

Ältere Artikel

Einladung zur 12. HOG-Tagung in Immendingen

Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. lädt alle Vorsitzenden, Sprecher und Verantwortlichen der Heimatortsgemeinschaften (HOG), Nachbarschaften oder deren Untergliederungen für den 14. bis 16. November 2003 zur 12. HOG-Tagung nach Immendingen ein. mehr...

24. Oktober 2003

Ältere Artikel

Tagung für junge Forscher in Gundelsheim

Das Siebenbürgen-Institut veranstaltet vom 9. bis 12. November zum dritten Mal ein internationales Diplomanden- und Doktorandenkolloquium, zu dem mit siebenbürgischen Themen befasste Nachwuchswissenschaftler eingeladen sind. mehr...

18. Oktober 2003

Ältere Artikel

Dem "Geist der Bergschule" verpflichtet

„Jahre, die uns prägten“. Festschrift zum 50. Maturajubiläum des Absolventenjahrgangs 1953 der Pädagogischen Schule aus Schäßburg. Herausgeber: Hans Albrich und Samuel Beer; Eigenverlag 2003, 200 Seiten, Preis: 45,00 Euro (inklusive Porto), Bestelladresse: Hans Albrich, Kirchstraße 45, 72348 Rosenfeld, Telefon: (0 74 28) 3 71 87. mehr...

13. Oktober 2003

Ältere Artikel

Beziehungen zu Luxemburg gefestigt

Die Jahresversammlung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde fand vom 12.-14. September in Schengen in Luxemburg statt. Der kleine Ort an der Mosel ist bekannt durch das internationale Abkommen zum Abbau der Grenzkontrollen in der Europäischen Union. Schengen liegt im südöstlichen Zipfel des Großherzogtums, an der Grenze zu Frankreich und Deutschland. Während die Diplomatenkonferenz 1985 auf einem auf der Mosel ankernden Passagierschiff abgehalten wurde, tagten wohl keinen Steinwurf von dieser historischen Stelle entfernt die Siebenbürger im Schengener Schloss, einer von Ordensfrauen geführten Bildungsstätte. mehr...

25. September 2003

Ältere Artikel

Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze

Die Vergänglichkeit der Schauspielkunst ist im Prolog zu Friedrich Schillers „Wallenstein“ thematisiert, der bei der Wiedereröffnung der Schaubühne in Weimar im Oktober 1798 gesprochen wurde. Die Autorin Magdalena Binder hat nun mit dem biographischen Roman „Abschied für ein Jahr“ die Lebensgeschichte der in Siebenbürgen bekannten Schauspielerin Margot Göttlinger verarbeitet und so dem flüchtigen Augenblick auf der Bühne ein Buch entgegengesetzt. mehr...

22. September 2003

Ältere Artikel

JugendTheater in Nürnberg

Die jungen Siebenbürger kamen mit Schlafsäcken, Notizblock, Hüten, Tüchern und Stöcken, entließen ihre Chauffeure und setzten sich erwartungsvoll in den Seminarraum. Mindestens so erwartungsvoll war auch die Leiterin des Seminars, Doris Hutter, die noch nicht wusste, worauf sie sich mit dem sorgfältig geplanten Wochenende 6./ 7. September im Haus der Heimat eingelassen hatte. mehr...

21. September 2003

Ältere Artikel

Neuer Geschäftsführer in Gundelsheim

Durch erhebliche Kürzungen der institutionellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2003, denen sich das Land Baden-Württemberg 2004 anschließen wird, muss der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat mit über 9 000 Euro pro Jahr weniger auskommen. Entlassungen konnten nur durch eine anderweitige Entwicklung abgewendet werden. Zum neuen Geschäftsführer des Siebenbürgen-Instituts avancierte Gustav Binder. mehr...