Ergebnisse zum Suchbegriff „Birgit“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 297 [weiter]
Exodus – Zeitzeugen berichten
Das Ende des totalitären Ceaușescu-Regimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Mit den komplexen Prozessen des Exodus hat sich der Historiker Prof. Dr. Hans-Christian Maner in seinem Beitrag „Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen 30 Jahre nach dem Exodus“ auseinandergesetzt. Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung hat Zeitzeugen dazu aufgerufen, über ihre persönlichen Erfahrungen von Heimatverlust und neuer Existenzgründung zu berichten. Wie bereits in der Siebenbürgischen Zeitung (SbZ) Online vom 23. November 2020 und der SbZ Online vom 23. Dezember 2020 können Sie nachfolgend weitere ausgewählte Zeitzeugenberichte lesen. mehr...
Weihnachten mit Radio-Siebenbürgen
Das schönste aller Feste des Jahres steht vor der Tür. Weihnachten! Festlich geschmückte Fenster und Häuser, wohin wir schauen. Eine Zeit, in der wir denen, die etwas Besonderes für uns sind, etwas schenken wollen, das von Herzen kommt. Darum hat Radio-Siebenbürgen für euch ein Weihnachtsprogramm zusammengestellt, das über die Feiertage auf beiden Kanälen ausgestrahlt wird. mehr...
Kreisgruppe Sachsenheim: Zehnjähriges Jubiläum des Jugendorchesters
Am 3. Oktober fand die Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen des Siebenbürgischen Jugendorchesters Sachsenheim (SJS) im Hasenheim in Großsachsenheim statt. Nach einem ganz besonderen Jahr der Ungewissheit und einer langen Liste abgesagter Veranstaltungen hatte der Festausschuss des Jugendorchesters im Juni nach erfolgten Lockerungen in der Corona-Pandemie entschieden: Das Jubiläum soll stattfinden. mehr...
Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für ethnische Minderheiten der rumänischen Regierung über das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien gefördert wurden. mehr...
Leserecho: Gelegenheit vertan
Zum Interview Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch mehr...
Leserecho: Georg Daniel Teutsch links liegengelassen
Zum Interview Denkmalsturz und Erinnerungskultur: Historiker Konrad Gündisch im Gespräch mehr...
Feminismus am Ende? Gegensätzliche Standpunkte von Inge Bell und Birgit Kelle
Hat der Feminismus in unserer Gesellschaft noch eine Existenzberechtigung? Darüber gehen die Ansichten zweier prominenter Siebenbürger Sächsinnen auseinander. Die katholische Publizistin Birgit Kelle behauptet, der Feminismus habe seine Ziele „in allen westlichen Industrienationen erreicht“. Entschieden widerspricht ihr die Menschenrechtsaktivistin Inge Bell, die unter Verweis auf weiterhin bestehende Missstände feststellt, dass „es noch ein weiter Weg für die Gleichberechtigung“ sei. mehr...
Neuwahlen der SJD Bayern
Vom 6. bis 8. März veranstaltete die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, ein Skiwochenende inklusive Landesjugendtag in Fischbachau. Rund 35 Teilnehmer zog es Richtung Schliersee, um nach drei Jahren einen neuen Vorstand der SJD Bayern zu wählen und ein Wintersport-Wochenende miteinander zu verbringen. Nachdem die Teilnehmer am Freitagabend die Vier-Bett-Zimmer des DAV-Hauses Hammer bezogen hatten, gab es eine ausgiebige Brotzeit, Musik und gute Unterhaltungen. mehr...
Freundschaft mit Bistritz
Das 100. Mitglied im Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreis Wiehl-Bistritz konnte der Vorsitzende Dr. Hans Franchy bei der Jahreshauptversammlung am 7. Februar in Drabenderhöhe begrüßen: Es ist Johanna Jung-Boldan, stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Sie übermittelte Grüße des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. Das 101. Mitglied ließ nicht auf sich warten: Noch am gleichen Abend trat Birgit Kessmann aus Bielstein in den Verein ein. mehr...
Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern in Lichtenfels
Am 8. und 9. Februar fand in der Tagungsstätte der Franken-Akademie, Schloß Schney e.V. in Lichtenfels die Gesamtlandesvorsandsitzung des Landesverbandes Bayern mit Neuwahlen statt. Die teilnehmenden Stellvertreter, Fachreferenten, Kreisgruppenvorsitzende und deren Delegierte waren aus ganz Bayern angereist, um die Belange des Landesverbandes neu zu ordnen. Der Landesvorsitzende Werner Kloos eröffnete die Sitzung, begrüßte die Teilnehmer und wies auf die Beschlussfähigkeit sowie die Anzahl der anwesenden Stimmberechtigten hin. Ein reichhaltiges und überaus arbeitsreiches Wochenende erwartete die Teilnehmer. Er dankte Doris Hutter, Geschäftsführerin im Haus der Heimat in Nürnberg, für die geleistete Unterstützung. Annette Folkendt erzählte anschaulich über den Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten in Berlin (diese Zeitung berichtete in Folge 2, Seite 3). Unter dem Motto „Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens“ (Romano Guardini) wurde der Ehrenamtlichen gedacht, die nicht mehr unter uns weilen, sich aber für unsere Sache engagiert haben. mehr...