Ergebnisse zum Suchbegriff „Birgit“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 297 [weiter]
44. Begegnungsfest mit 12. Kronenfest in Heilbronn
Zum 44. Begegnungsfest lud die Kreisgruppe Heilbronn am 24. Juni wieder auf den Gaffenberg ein. Persönliche Begegnungen sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb nehmen viele Besucher lange Anfahrtszeiten in Kauf, um Bekannte und Verwandte wiederzusehen und sich an den Brauchtumsveranstaltungen zu erfreuen. mehr...
Ball der Oberösterreicher in Wien
Es gibt bei uns einen alten Witz, der geht so: Frage: Was ist die größte Stadt des Burgenlandes? Antwort: Chicago. Grund war die Massenauswanderung der Burgenländer zu Zeiten der Reblaus – zu jener Zeit sind auch viele Siebenbürger Sachsen wegen der Reblaus nach Amerika ausgewandert. Was das mit dem Ball der Oberösterreicher in Wien zu tun hat? Nun, wenn man dieser Logik folgt, ist Wien die zweitgrößte Stadt der Oberösterreicher, denn mindestens 70 000 Oberösterreicher leben in Wien. Der Verein der Oberösterreicher in Wien besteht seit über hundert Jahren und hat sich der Wahrung und Förderung der kulturellen Identität als auch von Wirtschaftsbeziehungen verschrieben, er bietet Studenten aus dem Bundesland Unterstützung und Hilfestellung usw. und hält Stammtische und zahlreiche andere Aktivitäten wie Reisen und Vorträge ab. Herausragend ist jedoch stets der Ball der Oberösterreicher, der am 9. Juni bereits zum 117. Mal abgehalten wurde. mehr...
Initiative zur Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft
Unter dem Titel „Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen gehören zusammen!“ rufen die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und das Siebenbürgenforum alle ausgesiedelten Landsleute auf, mehr Schaffenskraft und Lebenszeit in Siebenbürgen einzusetzen. Die Gemeinsame Erklärung der beiden Organisationen wurde im Rahmen der sechsten Konsultation der EKR erörtert, die am 10. Mai in der Münchner Geschäftsstelle des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland stattfand. Die Bundesvorsitzende Herta Daniel konnte dabei Vertreter von neun siebenbürgischen Organisationen begrüßen. Bischof Reinhart Guib freute sich, dass erstmals auch die Siebenbürger Sachsen aus Österreich und der Schweiz bei den Gesprächen vertreten waren: „Wir gehören zusammen, wo immer wir sind.“ mehr...
Ein Lichtschein liegt auf dem Besonderen: Peter Jacobis sehenswerte Ausstellung in Stoffen
Ist es nicht so, dass wir oft etwas erst schätzen lernen, wenn es uns zu entgleiten droht? Bringt nicht erst der Verfall in vielen Fällen zutage, was unter dem dicken Putz der Jahrhunderte schlummerte? Wenn man Tand und Protz wegnimmt, wird das Wesentliche freigelegt, der Kern der Geschichte. Und wenn einem, der nicht nur eine gute Kamera, sondern auch den Blick für das Besondere hat, die Gunst zufällt, genau zur rechten Zeit am Ort dieses Geschehens zu sein, dann kann daraus werden, was Otto Scherer zurzeit in seiner Galerie ausstellt: Meisterwerke von Peter Jacobi. mehr...
Wie Rumänien zu seinen Deutschen kam und sie (fast alle) wieder verlor
Vom 18. bis 23. Februar 2018 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen eine Tagung statt mit rund 125 Teilnehmenden und Referierenden aus Deutschland, Rumänien, Österreich und der Schweiz zum Thema „100 Jahre modernes Rumänien und seine deutschen Minderheiten. Siedlungsgeschichte, Leidenserfahrungen und Zukunftsperspektiven“. Als Mitveranstalter traten die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, der Evangelische Freundeskreis Siebenbürgen (EFS), die Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD sowie das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien auf. Von dort war ein Bus mit rund 40 Teilnehmenden angereist. mehr...
Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe
Mehrere Schmankerl gab es bei der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe: zur Begrüßung ein Gläschen Sekt, serviert von Mädchen in siebenbürgischer Tracht, Kaffee und Baumstriezel sowie eine Aufführung der Theater- und Volkstanzgruppe der Kreisgruppe Wiehl – Bielstein unter Leitung von Erika Hamlischer, „Et wor emol en reklich Med“, ein Bauernschwank von Frida Radler-Binder (siehe Bericht in der SbZ Online). Das Mundartstück lockte nach der Versammlung noch viele Besucher in das Kulturhaus, die die gelungene Darbietung mit viel Beifall belohnten. Das Ganze wurde bereichert durch beschwingte Lieder und Tänze von der Bielsteiner Jugendtanzgruppe unter Leitung von Birgit und Horst Kessmann. mehr...
Rauschende Ballnacht: Großer Siebenbürgerball in München
Wenn das Münchner Hofbräuhaus am letzten Samstag im Januar von siebenbürgischen Trachtenpaaren geziert wird, die von nah und fern ankommende Gäste in Empfang nehmen, dann beginnt der alljährliche Große Siebenbürgerball. Dieser ist zu einem festen Bestandteil im Kalender vieler Siebenbürger Sachsen geworden. So folgten auch in diesem Jahr rund 320 Gäste der Einladung zu einer rauschenden Ballnacht im Münchner Hofbräukeller am Wiener Platz. mehr...
Ehemaliger Vorsitzender der Kreisgruppe Landshut geehrt
Der Gründer und langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Landshut, Karl Christian Schuller, wurde für seine ehrenamtliche Arbeit vom Bürgermeister der Marktgemeinde Essenbach, Dieter Neubauer, geehrt. mehr...
Skifreizeit der SJD Bayern
Liebe Freunde des Wintersports, auch dieses Jahr lädt euch die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (SJD Bayern), zur Skifreizeit in Großholzhausen vom 16. bis 18. März ein. mehr...
Richttag der Nachbarschaft Traun
Der 62. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun am 6. Jänner begann mit flotten Musikstücken, dargeboten von der Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter der Leitung von Kapellmeister Roman Eidenberger. mehr...