Ergebnisse zum Suchbegriff „Bischof Guib“

Artikel

Ergebnisse 241-250 von 489 [weiter]

3. September 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Heiße Tage in Hermannstadt

Fotografische Nachlese vom Sachsentreffen in Hermannstadt (4.-6. August 2017) in Aufnahmen von Konrad Klein mehr...

3. September 2017

Rumänien und Siebenbürgen

750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung: Heimattreffen in Mediasch

Mediasch – 750 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt wurden in Mediasch Mitte August gefeiert. Neben einem dreitägigen Fest, das die Stadt veranstaltete, fand auch das sechste Heimattreffen der Mediascher Siebenbürger Sachsen statt. Ein Höhepunkt der Feier war der Festgottesdienst in der Margarethenkirche (Predigt: Bischof Reinhart Guib). mehr...

11. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Bischof Reinhart Guib: "Apfelbäumchen der Hoffnung" im Land des Segens

"In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim" – das Motto des diesjährigen Sachsentreffens vom 4.-6. August trifft in besonderem Maße auch auf die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien zu. Seit bald 500 Jahren ist sie heimatgebend für derzeit über 12.000 Seelen in Siebenbürgen und Gläubige im ganzen Land, steht aber auch den in alle Welt ausgewanderten Siebenbürger Sachsen offen, die durch ihre Mitgliedschaft Verbundenheit mit ihrer alten Heimatkirche zeigen wollen. Beim Sachsentreffen in der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt", der Reformationsstadt und zugleich dem Bischofssitz sprach Bischof Reinhart Guib gleich dreimal zu den vereinten Landsleuten von den "Apfelbäumchen der Hoffnung" im "Land des Segens": in einem Grußwort am Samstag, dem 5. August, auf dem Großen Ring, in einer Festrede am Samstagnachmittag beim Festakt im Thalia-Saal und in der Sonntagspredigt in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt. mehr...

10. August 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Unsere Heimat lebt! Starke Signale aus der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt"

In Hermannstadt fand vom 4.-6. August das 27. Sachsentreffen statt. Es stand unter dem Motto „In der Welt zu Hause – in Siebenbürgen daheim“. Schätzungen der Organisatoren zufolge reisten 12.000 Siebenbürger Sachsen allein aus Deutschland an, über zweihundert aus Österreich und mehrere Hundert aus den USA und Kanada, um sich in der „historischen Haupt- und Hermannstadt“ Siebenbürgens mit ihren Landsleuten zu vereinen. Es war das größte Sachsentreffen aller Zeiten in Rumänien. Viele Ausgewanderte nutzten die Gelegenheit, um ihren Kindern die Heimatorte ihrer Vorfahren zu zeigen. Die Begegnungen mit ihren noch etwa 12.000 in Siebenbürgen lebenden Landsleuten werden in den folgenden Tagen und Wochen in 66 Gemeinden weitergeführt. mehr...

8. August 2017

Verbandspolitik

Klaus Johannis hält historische Rede beim Sachsentreffen in Hermannstadt

Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis hat beim Sachsentreffen am 5. August in Hermannstadt die tiefen historischen Verwurzelungen der Siebenbürger Sachsen mit Siebenbürgen verdeutlicht und sie aufgerufen, "das hundertjährige Rumänien als einen Ort der Chancen und des Wohlstands wiederzuentdecken". Klaus Johannis' Ansprache, die er im Wechsel in rumänischer und deutscher Sprache hielt, wird im Folgenden im Wortlaut dokumentiert (Quelle: Rumänisches Präsidialamt). mehr...

29. Juli 2017

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Heilbronn: Begegnungen in Siebenbürgen

Eine Reisegruppe der Gemeinde Untereisesheim macht sich am 19. Juni zusammen mit ­ihrem Pfarrer Ralf Rohrbach-Koop, ihrem Bürgermeister Bernd Bordon, Diakon Richard Siemiatkowski-Werner und Siebenbürger Sachsen aus Heilbronn auf den Weg zu einer Studien- und Begegnungsreise nach Siebenbürgen. mehr...

13. Juli 2017

Verbandspolitik

Sächsisches Erbe wird begeistert in Nordamerika gepflegt

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika fand vom 23. bis 25. Juni 2017 in Kitchener in Kanada statt. Kitchener, im Süden der kanadischen Provinz Ontario gelegen, ist das Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Kanada. Erstmals fand der Heimattag unter einem zweisprachigen Motto statt: „Entdecken – Tradition – Discover“, wobei das Wort Tradition in der englischen und deutschen Sprache gleich ist, lediglich anders ausgesprochen wird. Rund 400 Gäste beteiligten sich an der größten Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen auf dem amerikanischen Kontinent, darunter erfreulich viele junge Menschen. Die Föderation der Siebenbürger Sachsen wurde vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Rainer Lehni, vertreten. mehr...

13. Juli 2017

HOG-Nachrichten

Gelungenes Fest: Treffen der HOG Nußbach

Im 32. Jahr seit ihrer Gründung blickte die Heimatortsgemeinschaft Nußbach im Rahmen ihres 16. HOG-Treffens vom 19.-21 Mai 2017 auf zwei große Ereignisse: 500 Jahre Reformation und 640 Jahre seit der ersten Erwähnung von Nußbach.
„Komm, bau ein Haus, das uns beschützt, pflanz einen Baum, der Schatten wirft, und beschreibe den Himmel, der uns blüht“ sang unsere Gemeinschaft im Eröffnungsgottesdienst am 20. Mai im Evangelischen Bildungszentrum am Hesselberg. mehr...

12. Juli 2017

Kulturspiegel

Reformationsprojekt: Krakau – Wittenberg – Marburg – Mediasch – Krupina

Was haben diese fünf Orte aus vier Ländern gemeinsam? Sind es Partnerstädte oder sind es Stationen einer Reisegruppe? Oder sind es gar Filialen eines europaweiten Konzerns? Nichts von alledem und doch etwas von allem. Tatsächlich hat ein weit verzweigter „Konzern“ in diesen Orten Vertretungen, und zwar die evangelisch-lutherische Kirche. Und in gewisser Weise geht es hier auch um Stationen einer Reisegruppe, allerdings nicht um eine einheitliche, konstante Gruppe, sondern es sind die Vertreter der Heimatkirche, des Verbandes und der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen, die sich jeweils gezielt und immer wieder auf den Weg machen. Und letztlich geht es auch um eine Art Partnerstädte, denn all diese fünf Orte sind Partner in der siebenbürgischen Reformation. mehr...

15. Juni 2017

Verbandspolitik

Heimattag der Reformation und des Wiederfindens

Rund 18.000 Besucher feierten den 67. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 2. bis 5. Juni in der vertrauten mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Das Motto „Verändern – Erneuern – Wiederfinden“ knüpfte an die Reformation vor 500 Jahren unter Martin Luther an und bot Anlass, sich mit der Geschichte und heutigen Verortung der Siebenbürger Sachsen in einer sich stets verändernden Welt zu befassen. So gestaltete die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien erstmals das große Pfingsttreffen mit niveauvollen Inhalten mit. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen nahm den 60. Jahrestag der Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen ihrerseits zum Anlass, sich als Mitausrichter zu engagieren. Der Heimattag war derart reich an siebenbürgisch-sächsischem Leben, an gesellschaftlichen und kulturellen Angeboten, dass man als Besucher eine große Portion daraus schöpfen und in den Alltag mitnehmen konnte. Den Organisatoren ist es bestens gelungen, den geeigneten Rahmen für das Pfingstfest zu schaffen, aber auch Freunde und Mitstreiter zu gewinnen, die unsere Anliegen verstehen und in politische Handlungen ummünzen, beispielsweise die Erhöhung der Renten für Spätaussiedler. Der künftige Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Armin Laschet kündigte in einem schriftlichen Grußwort an, sein Land werde die seit 60 Jahren bestehenden Patenschaft für den Verband der Siebenbürger Sachsen neu beleben. mehr...