Ergebnisse zum Suchbegriff „Bistritz“
Artikel
Ergebnisse 221-230 von 1037 [weiter]
"Wir bauen an der Zukunft": Beim Sachsentreffen in Bistritz wurde der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren gedacht
Festgottesdienst in der Bistritzer evangelischen Kirche: An den Seiten verhüllen Leintücher gnädig die Gerüste. Der Orgelprospekt ist leer und mit Folie abgedeckt, an der Stelle des Altars prangt nur ein Bild. Im Eingang rieselt auf so manchen Besucher ein wenig Sand herunter… Stolz, als würden sie die Baustelle gar nicht bemerken, schreiten die Pfarrer, die Ehrengäste, die Trachtenträger ein. Die Kirche füllt sich bis auf den letzten Platz. Von den Seiten flankieren schmucke Zunft- und Nachbarschaftsfahnen die versammelte Gemeinschaft, deren Mitglieder aus ganz Rumänien, Deutschland und Österreich, ja sogar aus Kanada angereist waren: Hauptsache gemeinsam! mehr...
Nachbarschaft Traun: Die Lustigen Adjuvanten im Dauereinsatz
Der Sommer geht nun zu Ende und die „Lustigen Adjuvanten“ können auf musikalisch echt „heiße“ Monate zurückblicken. Den Auftakt bildete am 11. Juli eine öffentliche Probe im Gasthaus zum „Alten Backhaus“ in Oftering. mehr...
„Wir haben einen leidensvollen Weg ohne Ende angetreten …“ Vor 75 Jahren wurden die Nordsiebenbürger Sachsen evakuiert
Im September 1944 wurden 35000 Nordsiebenbürger Sachsen vor der herannahenden Roten Armee aus dem Nösnergau und dem Reener Ländchen evakuiert. Mit dem Treck flüchteten zudem Sachsen aus sieben Gemeinden des Kokelgebiets in Südsiebenbürgen. Wer kann die Ereignisse vor 75 Jahren besser beleuchten als Studiendirektor i.R. Horst Göbbel, der während des Trecks in einem ungarischen Dorf geboren wurde? Der Historiker stellt fest, dass die Siebenbürger Sachsen unterwegs waren aus einer vertrauten, jahrhundertelang erprobten Welt in eine höchst ungewisse Zukunft. Die Bedrohungen der Flucht hätten sie dank ihres Überlebenswillens und Realitätssinns, mit einem Mindestmaß an Zuversicht, überstanden. Die Evakuierung von 1944 hätte sie nicht umgeworfen, sondern gewissermaßen zukunftskompatibel gemacht. Lesen Sie im Folgenden, wie Horst Göbbel die Geschehnisse vor 75 Jahren beleuchtet und aus heutiger Sicht versucht einzuordnen. mehr...
Bayerischer Verdienstorden für Horst Göbbel
Der Historiker Horst Göbbel wurde am 22. Juli im Rahmen einer Feierstunde im Antiquarium der Münchner Residenz zusammen mit 57 anderen Persönlichkeiten mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. mehr...
29. Sachsentreffen und Nordsiebenbürger Treffen
Unter dem Motto „Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“ organisiert das Siebenbürgenforum (DFDS) zusammen mit der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen, dem Bistritzer Rathaus und der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) vom 20. bis 22. September das 29. Sachsentreffen sowie das Nordsiebenbürger Treffen. mehr...
HOG-Verband lädt zur Fachtagung nach Bad Kissingen ein: "Chancen, Risiken und Potentiale der HOGs im sozialen, kirchlichen und kulturellen Bereich"
Die Tagung „Chancen, Risiken und Potentiale der HOGs im sozialen, kirchlichen und kulturellen Bereich?“ findet vom 26. bis 29. September 2019 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Die Fachtagung der Akademie Mitteleuropa e.V., die in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, vornehmlich von der Vorsitzenden Ilse Welther und ihrem Team, konzipiert und durchgeführt wird, soll sich mit den drei wichtigsten Aspekten des Lebens der Siebenbürger Sachsen – Gemeinschaft, Kirche und Kultur – beschäftigen. mehr...
Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen: Reise nach Siebenbürgen und in die Moldau
Hermann Ongert hat ganz unterschiedliche Freunde und Bekannte auf eine wunderschöne Siebenbürgenreise vom 14. bis 23. Juni mitgenommen und bestens versorgt. Es ging im Flugzeug nach Hermannstadt, mit dem Bus über Schäßburg bis Jassy (Iași), zu Klöstern in der Bukowina, über Bistritz nach Hundertbücheln und von Hermannstadt wieder nach Stuttgart. mehr...
HDH organisierte Reise durch Siebenbürgen, das Buchenland und die Moldau
Die Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) trat mit 30 Personen nach einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Dobrun in Hermannstadt eine zehntägige Reise an. Von allem etwas sollten und wollten wir vom 23. Juni bis 3. Juli sehen, die Vielfalt – sei es Landschaft, Kultur oder Menschen – hatte die Organisatorin im Hinterkopf, die Begegnung mit Bekanntem und Unbekanntem stand im Fokus. mehr...
Sommer, Sonne, Siebenbürgen: Aufruf zur Siebenbürgischen Sommerakademie
Hast du Lust, Zeit in Siebenbürgen zu verbringen? Bist du interessiert an der Geschichte Siebenbürgens, oder hast du Lust, etwas über die Kultur zu lernen? Dann komm doch zur Siebenbürgischen Sommerakademie vom 20. bis 26. September 2019! Gemeinsam wollen wir in Bistritz beim diesjährigen Sachsentreffen starten und die nächsten Tage in Kallesdorf (Arcalia) bei Bistritz verbringen. mehr...
32. Kronenfest in Wels
Die Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels feierten am 23. Juni das 32. Welser Kronenfest. Dieses fand, wie schon das erste Kronenfest 1988, im Brauchtumszentrum Herminenhof statt. Die Welser Nachbarschaft begeht heuer ihr 70-jähriges Gründungsjubiläum, und so stand auch das Kronenfest unter dem Motto „70 Jahre Siebenbürger in Wels“.
mehr...