Ergebnisse zum Suchbegriff „Botsch“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 115 [weiter]
Weihnachtsgruß der HOG Bistritz-Nösen
Wenn man in Botsch das von seinen vorwiegend in Elixhausen bei Salzburg lebenden Siebenbürger Sachsen errichtete und am 31. Juli 2011 feierlich enthüllte Denkmal auf dem Friedhof mit dem imposanten Kreuz und einigen geschickt zusammengefügten Grabsteinen anschaut und sich den dazu ausgedachten Leitspruch „Damit es nicht verloren geht“ in Erinnerung ruft, kann man nicht umhin zu bedenken: Ohne die Zusammenarbeit mit der jetzigen rumänischen Gemeindeverwaltung, speziell mit Bürgermeister Dinu Dumitru Cotoi, wäre diese wunderbare Geschichte nicht gelungen. mehr...
Susan Schubert hat ihre Wurzeln nicht vergessen
Nach einer langen Vorlaufzeit und mit Hilfe zahlreicher Helfer der Nachbarschaft Schwabach konnte die Nachbarmutter Roswitha Kepp beim Herbstball am 15. Oktober im herbstlich geschmückten Markgrafensaal den Stargast des Abends, Susan Schubert, und die Romanticas-Band herzlich willommen heißen. mehr...
„Wir Nösner“
Pünktlich zum diesjährigen Bistritzer-Nordsiebenbürger Treffen in Nürnberg (umfassender Bericht dazu folgt in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung) erschien WIR NÖSNER 2011, der dritte Band aus der Reihe „Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Bistritz und des Nösnerlandes“ im Eigenverlag der HOG Bistritz-Nösen. Mit seinen 240 reich bebilderten Seiten (177 Farbfotos, sehr viele von Michael Weihrauch) deckt das Buch ein großes Spektrum thematischer Zusammenhänge ab. mehr...
Gedenkstätte in Botsch eingeweiht
Als 2010 am Kirchturm der evangelischen Kirche in Botsch in einer beeindruckenden Feierstunde zwei Gedenktafeln enthüllt wurden, befand sich in der an der Zeremonie teilnehmenden Reisegruppe von Ingenieur Stefan Fleischer der Salzburger Bezirkshauptmann Hofrat Magister Reinhold Mayer. Im Rahmen dieser Feierstunde wurde auch ein Gedenkgottesdienst auf dem Botscher Friedhof abgehalten. mehr...
Museum in Sächsisch-Regen wird erweitert
Der Franke Hermann Grimm, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern des Vereins für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland (VDA), ist den Lesern dieser Zeitung bekannt durch seine Hilfstransporte, die seit über 20 Jahren nach Rumänien rollen. 1993 übernahm er die Organisation der Transporte von seinem Vorgänger Pfarrer Horst Gerber und hat seitdem viel von Siebenbürgen gesehen – unter anderem auch das ethnografische Museum in Sächsisch-Regen, das nun mit siebenbürgisch-sächsischen Exponaten erweitert wurde. Während einer Reise Ende des vergangenen Jahres konnte er sich persönlich von den Fortschritten überzeugen. mehr...
Susan Schubert gewinnt Schlager-Saphir
Susan Schuberts Album „Sag ja“ wurde mit dem Schlager-Saphir 2010 in der Kategorie „Bestes Album 2010“ ausgezeichnet. Den Preis konnte die Siebenbürger Sächsin am 5. Dezember in Herne jedoch nicht persönlich in Empfang nehmen. Sie kam direkt von der Live-Sendung „Schöne Bescherung“ des WDR Fernsehens und traf fünf Minuten zu spät ein. mehr...
Susan Schubert rockt die Kongresshalle
Zum diesjährigen Herbstball am 23. Oktober in der Kongresshalle in Böblingen hatten die Organisatoren der Kreisgruppe Böblingen als Stargast die in Botsch in Nordsiebenbürgen geborene Schlagersängerin Susan Schubert eingeladen. Die temperamentvolle Interpretin brachte die Böblinger Kongresshalle mit über 500 Gästen richtig zum Kochen, neudeutsch heißt das: Sie rockte die Halle. mehr...
Der Orgel gedient: Zum 100. Geburtstag von Otto Einschenk
Am 3. Oktober d.J. wäre der Orgelbauer Otto Einschenk 100 Jahre alt geworden. Der gebürtige Kronstädter starb im Alter von 91 Jahren am 13. Dezember 2001 in Gundelsheim am Neckar. Hier, im Alten- und Pflegeheim der Siebenbürger Sachsen auf Schloss Horneck, hatte er, pflegebedürftig, seine letzten sieben Monate verbracht. mehr...
Hertener Siebenbürger in Siebenbürgen
Auf den Weg nach Siebenbürgen machten sich 16 Mitglieder der Kreisgruppe Herten vom Flughafen Dortmund aus. mehr...
Gedenktafeln in Botsch enthüllt
Am 4. September 2010 begann die elftägige Reise in Elixhausen. Über Wien ging es durch die Puszta bis Sathmar in Rumänien. Nach Baia Mare (Frauenbach) zwängen wir uns hinein in das Maramuresch-Tal der imponierenden Holzkirchen mit dem höchsten Holzkirchturm Europas. Nach dem „Fröhlichen Friedhof“ in Săpânța begaben wir uns zu den berühmten Moldauklöstern und von dort quer durch die Ostkarpaten auf die Hauptstraße nach Kronstadt, der berühmten Handelsstadt mit ihrem Wahrzeichen, der Schwarze Kirche. Von hier aus fuhren wir zu den imposanten Kirchenburgen Tartlau und Honigberg. mehr...