Ergebnisse zum Suchbegriff „Braennchen“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 95 [weiter]

5. Dezember 2013

Kulturspiegel

„Säng ta mer mi“

Die Kreisgruppe München und das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hatten zu einem Liederabend unter dem Titel „Säng ta mer mi“ am 20. Oktober im Haus des Deutschen Ostens München geladen. Und viele sind der Einladung gefolgt. In dem voll besetzten Saal warteten alle gespannt auf die beiden Protagonisten des Abends: Annette Königes und Prof. Heinz Acker. Die stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe München, Renate Kaiser, begrüßte die Gäste und stellte die beiden Künstler kurz vor. Dabei unterstrich sie auch den Zweck solcher Veranstaltungen, „wider das Vergessen zu wirken“. Sie betonte, dass es um unsere Geschichte, unsere Kultur gehe und darum, diese zu dokumentieren und vor allem weiter zu leben. mehr...

7. Oktober 2012

Kulturspiegel

Große Kunst auf Såchsesch

Annette Königes und Prof. Heinz Acker interpretieren in Stuttgart sächsisches Liedgut als Teil der deutschen Dialektlandschaft. mehr...

26. April 2012

Verschiedenes

Meyndt-Lieder im Hirsvogelsaal in Nürnberg

Der Hirsvogelsaal (1534) mit der reich verzierten Wandvertäfelung gilt als bedeutendster Renaissance-Innenraum nördlich der Alpen und eignet sich hervorragend für kleine Konzerte. Dem Nürnberger Kulturbeirat zugewanderter Deutscher gelang es am 25. März mit der Wahl dieses Spielortes und einem Repertoire mit Georg-Meyndt-Liedern, auch Zuhörer wie Dr. Werner Kügel, den Präses des Pegnesischen Blumenordens e.V., der einzigen Sprach- und Literaturgesellschaft aus der Barockzeit, die ununterbrochen weiter besteht, zu gewinnen. Kunstlieder, Arien und Gospels begeisterten das Publikum. mehr...

4. Juni 2011

Kulturspiegel

Be-REICH-ernder Liederabend in Bamberg

„Im wunderschönen Monat Mai“ lautete das Motto eines Liederabends mit dem Bariton Christoph Reich und der Organistin Ilse-Maria Reich, der am 20. Mai im Studio 13 in Bamberg stattfand. Auf dem Programm standen Robert Schumanns Liederzyklus „Dichterliebe“ nach Texten von Heinrich Heine und sechs Lieder des siebenbürgischen Mundart- und Liederdichters Georg Meyndt. Dieser Abend markierte den krönenden Sommerabschluss der diesjährigen Bamberger Vortragsreihe „Siebenbürger/n im Blickpunkt“.
mehr...

12. Oktober 2010

Kulturspiegel

Siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum im Wechsel der Jahreszeiten

Es war eine gute Idee des Stellvertretenden Vorsitzender der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, Johann Depner, der auch als Organisationsreferent und Regisseur der Theatergruppe tätig ist, einen Brauchtumsnachmittag zu planen und am Sonntag, dem 26. September 2010, in den Ratsstuben Geretsried auf die Bühne zu bringen. Im Info-Blatt der Kreisgruppe vom Sommer 2010 wurde zu einer Mundartveranstaltung mit „Sitten und Bräuchen der Siebenbürger Sachsen im Wechsel der Jahreszeiten in Wort, Lied und Tanz“ eingeladen. mehr...

20. September 2010

Aus den Kreisgruppen

Singgruppe „Sälwerfäddem“ tritt in Stuttgart auf

Nach sehr erfolgreichen Auftritten der Singgruppe Sälwerfäddem aus Hermannstadt in der Heilbronner Gegend setzte das Ensemble seine Konzertreise durch Süddeutschland in Stuttgart fort. Dort traf es am 6. September vormittags ein und wurde im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg von Reinhold Zöllner, Vorsitzender der Kreisgruppe Stuttgart, von Martina Zöllner, Kulturreferentin der Kreisgruppe, und von Alfred Mrass, Landesvorsitzender in Baden-Württemberg, sowie von weiteren Landsleuten herzlich empfangen. mehr...

18. September 2010

Aus den Kreisgruppen

Hermannstädter Singgruppe „Sälwerfäddem“ bringt Herbststimmung nach Heilbronn

„Sälwerfäddem härwestlich en brongem Hoor, wä wangderlich!“ - das Lied von Grete Lienert (Text) und Hans Mild (Melodie) wirkte in mancherlei Hinsicht programmatisch, und es wird uns, die Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes der Siebenbürger Sachsen Heilbronn, sooft wir es singen an ein ganz besonderes Wochenende erinnern: an den Besuch der Hermannstädter Singgruppe, die sich diesen Namen gegeben hat, denn „et hunn sich än diem brongen Hoor diër Fäddem vill gefången“. mehr...

9. Juli 2010

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Böblingen: „Da bin ich gern, ...

... wo frohe Sänger weilen“ – mit diesem Lied, dessen Titel als Motto für das Treffen ausgewählt wurde, eröffnete der gastgebende Chor aus Böblingen das Chortreffen am 19. Juni in der „Aula am Murkenbach“ in Böblingen, zu dem er einge­laden hatten. Dieser Einladung folgten sieben Chöre aus Baden-Württemberg, um miteinander zu singen und sich auszutauschen. Die ersten Sänger trafen bereits kurz nach 15.00 Uhr ein und durften sich am reich gedeckten Kuchenbüfett stärken, das durch Kuchenspenden aus dem Böblinger Chor zusammengekommen war. mehr...

11. Mai 2010

Kulturspiegel

CD mit den Liedern des Georg Meyndt

Die Lieder des Georg Meyndt sind nun in einer professionell erstellten CD mit dem Titel „Bränn­chen um gräne Rīn“ erhältlich. Erstmalig wird die CD während der Konzert-Tournee der „Siebenbürgischen Kantorei“ (13. Mai: München, 14. Mai: Vöcklabruck, 15. Mai: Wels, 16. Mai: Rosenau/Österreich) aufliegen. Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl werden CD wie auch Meyndt-Liederbuch beim Bücherstand des Buchversandes Südost erhältlich sein. mehr...

23. März 2010

Kulturspiegel

Konzerte mit den Liedern des Georg Meyndt

Mit ihrem neuesten Programm – mit den Liedern des Georg Meyndt – unternimmt die Siebenbürgische Kantorei Mitte Mai eine Konzertfahrt, die über München nach Oberösterreich führt. Die Lieder des Georg Meyndt, etwa das „Brännchen um gräne Rīn“, das „Motterhärz“ oder „Gāde Morjen“ wie auch das weitverbreitete Hochzeitslied „Et schallt e Klong durch ās Gemīn“ gehören zum Allgemeingut der Siebenbürger Sachsen, denn sie wurden in unserer alten Heimat wie echte Volkslieder, oft ohne Kenntnis ihres Schöpfers mit großer Beliebtheit gesungen. mehr...