Ergebnisse zum Suchbegriff „Brauchtum“

Artikel

Ergebnisse 711-720 von 774 [weiter]

25. Juli 2003

Österreich

Festrede des oberösterreichischen Landeshauptmannes

Nach ihrem kriegsbedingten Heimatverlust haben sich die Siebenbürger Sachsen mit Anbeginn der ersten Stunde ihrer Existenzgründung in Oberösterreich kraft Arbeit und Fleiß heute "quer durch die Bevölkerung große Wertschätzung als Bürger und vor allem als Mitmenschen" verdient, erklärte der oberösterreichische Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (ÖVP) am 20. Juli vor rund 500 Festteilnehmern auf dem Stadtplatz in Vöcklabruck anlässlich der 50-jährigen Jubiläumsfeier der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich. Die Rede des Ehrenmitglieds der Landsmannschaft wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

21. Juli 2003

Ältere Artikel

Lörracher Kronenfest auch für Einheimische

Das Lörracher Kronenfest zieht immer weitere Kreise. Es ist nicht nur ein Treffen für die Siebenbürger, sondern auch viele einheimische Freunde und Nachbarn sind der Einladung der Kreisgruppe gefolgt, beim Kronenfest siebenbürgisches Brauchtum kennen zu lernen. Dieses Jahr konnten wir Gäste aus weiten Teilen Deutschlands begrüßen. mehr...

15. Juli 2003

Ältere Artikel

Bekenntnis zu Tradition und Partnerschaft

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika fand am 21. und 22. Juni im “German-Canadian Club” in Aylmer (Ontario, Kanada) statt. Das Begegnungsfest der Siebenbürger Sachsen wird abwechselnd in Kanada und den USA abgehalten. Der Heimattag stand im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums der Landsmannschaft in Kanada. Ebenso wie beim diesjährigen Pfingsttreffen in Dinkelsbühl wiesen die Redner auf die Bedeutung der Partnerschaft, des grenzübergreifenden Zusammenhalts zwischen den Siebenbürger Sachsen hin. mehr...

27. Juni 2003

Ältere Artikel

5. Nadescher Treffen in Nürnberg

Unter dem Motto, „Der Vergangenheit Ehrfurcht, der Gegenwart alle Kraft, der Zukunft Hoffnung“ trafen sich am 24. Mai über 600 Nadescher und Freunde der Nadescher im Gesellschaftshaus der Gartenstadt in Nürnberg. mehr...

29. Mai 2003

Ältere Artikel

Auftrag zur Sprachpflege ernst nehmen

Die Liebe zur und Achtung vor unserer Muttersprache in uns und in der Öffentlichkeit zu wecken und wach zu halten, sollte uns Siebenbürger Sachsen besondere Verpflichtung sein. Der aus Schirkanyen stammende Dipl.-Archivar Hans-Günther Kessler thematisiert im folgenden Beitrag einen wichtigen Aspekt des Kulturbewusstseins unserer Landsleute, und zwar die Pflege der deutschen Sprache im Alltagsgebrauch. mehr...

29. Mai 2003

Ältere Artikel

Auftrag zur Sprachpflege ernst nehmen

Die Liebe zur und Achtung vor unserer Muttersprache in uns und in der Öffentlichkeit zu wecken und wach zu halten, sollte uns Siebenbürger Sachsen besondere Verpflichtung sein. Der aus Schirkanyen stammende Dipl.-Archivar Hans-Günther Kessler thematisiert im folgenden Beitrag einen wichtigen Aspekt des Kulturbewusstseins unserer Landsleute, und zwar die Pflege der deutschen Sprache im Alltagsgebrauch. mehr...

15. Mai 2003

Ältere Artikel

Kulinarische Tradition in Siebenbürgen

Das kulturelle Erbe eines Volkes geht im Laufe der Jahre durch die Anpassung an die Lebensweise in der neuen Heimat verloren. Auch die kulinarische Tradition als Teil der siebenbürgisch-sächsischen Alltagskultur ist dieser Gesetzmäßigkeit unterworfen. Bedingt durch neue Lebensumstände hat sich der Alltag der Siebenbürger Sachsen in vielerlei Hinsicht gewandelt. Der Gefahr, dass die Kochkultur Siebenbürgens dabei in Vergessenheit gerät, will eine Gruppe von HobbyköchInnen entgegentreten. Das Vorhaben wird von der aus Pretai stammenden Christina Schuster vorgestellt. mehr...

15. Mai 2003

Ältere Artikel

Sächsisches Theater in Crailsheim

Mit dem Lustspiel "Äm zwin Krezer" von Anna Schuller-Schullerus trat die Theatergruppe der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am Ostersonntag, dem 20. April, vor das Crailsheimer Publikum in der Ingersheimer Turn- und Festhalle. mehr...

15. Mai 2003

Interviews und Porträts

Johann Schuller

Das Pfingstfest naht und mit ihm der Heimattag 2003 in Dinkelsbühl. Wenn das Programm beginnt, sind die organisatorischen Rahmenbedingungen längst geschaffen. Dafür sorgt Johann Schuller, seit 1982 verantwortlicher Organisator dieser bedeutendsten kulturpolitischen Veranstaltung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die seit 1951 alljährlich zu Pfingsten im fränkischen Dinkelsbühl stattfindet. Auch heuer kann Johann Schuller mit einigen Highlights aufwarten. Neben seinen Funktionen als Stadtrat von Dinkelsbühl, als Vorsitzender der HOG Deutsch-Zepling, als Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und nicht zuletzt als Stellvertretender Landesvorsitzender der Landesgruppe Bayern engagiert sich Schuller vielfach. Anlässlich des unmittelbar bevorstehenden Heimattages sprach Robert Sonnleitner mit Johann Schuller. mehr...

11. Mai 2003

Ältere Artikel

Die siebenbürgische Tradition des Muttertags

Bräuche haben ihre Geschichte. Neben uraltem Brauchtum, das sich bis in die vorchristliche Zeit zurückverfolgen lässt und sich bis in die Gegenwart erhalten hat, gibt es neuzeitliche Bräuche, deren Entstehung und Etablierung sich sozusagen unter unseren Augen vollzieht. Ein solcher "moderner" Brauch ist die Feier des Muttertags am zweiten Sonntag im Mai. mehr...