Ergebnisse zum Suchbegriff „Braun“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 154 [weiter]

23. Mai 2005

Ältere Artikel

In Berlin: Hommage zum ersten Todestag des Schriftstellers Paul Schuster

Zum einjährigen Todestag Paul Schusters findet am 24. Mai, um 19.30 Uhr, im Rumänischen Kulturinstitut Berlin eine Veranstaltung zu Ehren des rumäniendeutschen Schriftstellers und Publizisten statt. Georg Aescht, Ronald Links und Wolfgang Rill halten Referate über Leben, Lebenswelt und Werk des Autors. Im Anschluss wird die Ausstellung der seit 2003 in Berlin lebenden Hermannstädter Künstlerin Karin Maria Braun eröffnet. "Aquarelle: Berlin-Hermannstadt" lautet der Titel der Ausstellung, die Stadtlandschaften dieser beiden Städte zeigt. mehr...

14. Februar 2005

Ältere Artikel

Bewegende Zeitzeugenberichte in Crailsheim

Eine Gedenkveranstaltung anlässlich der vor 60 Jahren erfolgten Russlanddeportation haben am 27. Januar die Crailsheimer Kreisgruppen der Landsmannschaften der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen in der Aula der Astrid-Lindgren-Schule in Crailsheim veranstaltet. Positiv überrascht waren die Veranstalter von dem Anklang, den diese Feier fand: Die 135 Stühle in der Aula waren komplett besetzt. mehr...

9. Januar 2005

Ältere Artikel

Kinderoper zum Advent in Berlin

Am Sonntag, dem 5. Dezember, trafen sich Mitglieder und Gäste des Landesverbandes Berlin und Neue Bundesländer der Siebenbürger Sachsen im Jugendclub Heckerdamm zur letztjährigen Adventsfeier. Bei Kaffee und Kuchen wurde es ein reichhaltiges kulturelles Programm geboten. Unter der Leitung von Katharina Petri, der Enkelin des Kronstädter Musikers und Dirigenten Norbert Petri, führten Kinder der 4. Klasse der GutsMuths-Grundschule aus Berlin-Mitte das Singspiel "Hänsel und Gretel" nach Engelbert Humperdinck auf. mehr...

13. November 2004

Ältere Artikel

Märchensammlung von Claus Stephani / Judaicatitel 2004

Vor kurzem fand in Klausenburg die 14. Internationale Tagung zum Thema „Jüdische Beiträge zu den modernen Kunstbestrebungen des 19. und 20. Jahrhunderts“ statt. Veranstalter waren die Babes-Bolyai-Universität und das „Dr. Moshe Carmilly“-Institut. Dieses 1990 gegründete Institut für Hebräische und Jüdische Geschichte – Leiter Prof. Ladislau Gyémánt – befindet sich in einer ehemaligen Synagoge und gehört heute zu den renommiertesten wissenschaftlichen Einrichtungen Europas in diesem Fachbereich. mehr...

12. Juli 2004

Ältere Artikel

Sensationeller Archivfund: Sowjets ließen Oberth ausspionieren

Ein Fund in den Archiven russischer Geheimdienste liefert Stoff für spannende Agentenromane: Die Sowjets ließen den "Vater der Raumfahrt", Hermann Oberth, während seinen Entwicklungsarbeiten in Berlin ausspionieren. So baute der Siebenbürger Sachse vor 75 Jahren einen kleinen Raketenmotor, der unter der Bezeichnung "Kegeldüse" in die Raumfahrtgeschichte eingehen sollte. Sein erster Assistent dabei war ein gewisser Alexander B. Scherschevski, der von November 1929 bis Juli 1931 insgesamt 32 Berichte an den militärischen Geheimdienst der Roten Armee bei der sowjetischen Botschaft in Berlin ablieferte. In Moskau war man damit über die Grundlagen der wissenschaftlichen Astronautik und der Raketentechnik, die Hermann Oberth setzte, bestens informiert. mehr...

18. Januar 2004

Ältere Artikel

Theatermagier Ioan C. Toma wurde 50

Nun hat’s auch ihn erwischt: Am 12. Dezember wurde der aus Kronstadt stammende Regisseur Ioan Cristian Toma 50. Für den sportlichen Mann mit dem blonden Schnauzer kein Grund zur Panik. Dazu wäre Kissy, wie ihn seine siebenbürgischen Freunde nennen, sowieso viel zu beschäftigt. Was wunder bei einem nicht nur in Deutschland gefragten Theaterregisseur. mehr...

28. November 2003

Ältere Artikel

Von Brukenthal bis Hans Otto Roth

Den Schwerpunkt dieses im Auftrag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. von Hans Bergel und Johann Adam Stupp herausgegebenen Heftes 3/2003 der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter" bilden drei Aufsätze über vier bedeutende bukowinagebürtige Autoren. mehr...

2. Oktober 2002

Ältere Artikel

Konzert in München: Musik aus dem Banat und Siebenbürgen

Am Samstag, dem 12. Oktober 2002, um 19 Uhr, wird in der Kirche Königin des Friedens (München, Giesing) in deutscher Erstaufführung die Missa Solemnis für Chor, Soli und Orchester des Banater Komponisten Franz Limmer aufgeführt. mehr...

15. März 2002

Ältere Artikel

Voller Anmut und Beschwingtheit

Zum 90. Geburtstag der Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff mehr...

15. März 2002

Interviews und Porträts

Annemarie Suckow von Heydendorff

Zum 90. Geburtstag der Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff mehr...