Ergebnisse zum Suchbegriff „Brautpaar“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 93 [weiter]
Merk-würdiger Spiegel: Ein Offenbacher über die siebenbürgisch-sächsische Lebenswelt der Zwischenkriegszeit
Als sich die Feintäschner (Portefeuilleure) Friedrich Müller und Josef Disser aus Offenbach am Main 1925 von ihren Ruderclub-Kollegen verabschiedeten, um eine Arbeitsstelle bei der siebenbürgisch-sächsischen Lederwarenfabrik Georg Göbbel & Co. in Zeiden anzutreten, hörten sie die Vorhersage: „Mehr als ein halbes Jahr haltet ihr es ja dort doch nicht aus!“ Es wurden zehn Jahre, in denen „das Schicksal für meine weitere Zukunft einen entscheidenden Einfluss nahm“, wie Friedrich Müller in seinen 1958 fertiggestellten Memoiren festgehalten hat. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Gredinger Trachtenmarkt
Der Kreisverband Nürnberg gestaltet heuer den Gredinger Trachtenmarkt mit, der am 3./4. September, 10.00-18.00 Uhr, in Greding stattfindet. Thematisiert werden dabei Aussiedler und Vertriebene mit ihrer Heimat im Gepäck. Veranstalter sind der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der Bezirk Mittelfranken und die Stadt Greding. mehr...
Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal gestaltete den Heimattag maßgeblich mit
Der 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 3. bis 6. Juni in Dinkelsbühl wurde von dem Mitausrichter, der Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal des Verbands der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, maßgeblich und mit großem Erfolg mitgestaltet. mehr...
HOG Braller feiert 40-jähriges Jubiläum
Im Jahre 1982 fand das erste Braller Treffen in Bietigheim-Bissingen statt. Etwa 80 Braller von nah und fern folgten der Einladung von Luise und Georg Ohsam und trafen sich im Trachtenverein Bietigheim. Die Wiedersehensfreude war groß, viele der Anwesenden hatten sich jahrzehntelang nicht mehr gesehen. Es gab viel zu erzählen von früheren Zeiten, von aktuellem Geschehen. Was war alles passiert in diesen Jahren? Bei Essen und Trinken, Gesang und Tanz vergingen die Stunden wie im Flug. Gemeinsam wurde entschieden, alle zwei Jahre ein Braller Treffen zu machen. Die HOG Braller war hiermit gegründet. Das Braller Teffen 2019 war als neunzehntes das letzte Treffen. Wenn es möglich ist, feiern wir das 20. Treffen 2023. mehr...
Girelsauer Trachtengruppe in Dinkelsbühl
Mit großer Freude und voller Begeisterung folgten wir getreu dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ dem Aufruf unserer HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal in festlicher Tracht zum Heimattag nach Dinkelsbühl. Es hat gut getan, vereint als Girelsauer wieder mitten in unserer großen siebenbürgischen Gemeinschaft zu stehen, sie zu erleben und auch ein wenig die Sehnsucht nach der Heimat zu stillen. mehr...
Kinder- und Jugendtanzgruppe Heilbronn beim Heimattag aktiv
Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ fand am Pfingstwochenende der 72. Heimattag des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. statt. Einige unserer Mitglieder reisten schon freitags an und schlugen die Zelte am Jugendzeltplatz auf. Trotz wechselhaftem Wetter wurde das ganze Wochenende lang mit Freunden, Familie und Bekannten gefeiert, egal ob am Zeltplatz oder im Festzelt. mehr...
Neppendorf gratuliert Frau „Pfarrer“ Klima zum 100. Geburtstag
„Es kommt nicht darauf an, was man im Leben erreicht, sondern wen man erreicht.“ – Am 3. Oktober feiert Maria Klima im engsten Kreise der Familie ihren einhundertsten Geburtstag. Anlass genug, um an ihr Leben in Neppendorf als Frau unseres langjährigen Pfarrers Dr. Hellmut Klima zu erinnern. mehr...
Zum 170. Todestag des Pfarrers, Schulreformers und Freiheitskämpfers Stephan Ludwig Roth / Teil 1
Am 11. Mai des Jahres 1849 wurde Stephan Ludwig Roth von einem ungarischen Militärgericht zum Tode verurteilt und das Urteil drei Stunden nach seiner Verkündigung auf dem Schlossberg in Klausenburg, vor einer großen Menschenmenge, durch „Pulver und Blei“ vollzogen. Den Leichnam verscharrte man an Ort und Stelle. mehr...
„Hochzet hun mer, ei woi wit dot lostig sen …“
Die Kreisgruppe Heidenheim nahm beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl mit ca. 130 Trachtenträgern, inklusive ihrer Blaskapelle, am großen Trachtenumzug teil. Dabei präsentierte die Gruppe einen typischen Hochzeitszug, wie er sicherlich stellvertretend für viele Gemeinden aus Siebenbürgen auch früher tatsächlich stattgefunden hat. mehr...
Siebenbürgische Märchenhochzeit
„Die Liebe erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand. Die Liebe hört niemals auf.“ Mit diesen Worten aus 1. Korinther 13,7 wurde zur Hochzeit eingeladen. Am 22. September 2018 gaben sich Wencke Astrid Wenrich, geborene Schenn, und Ralf Wenrich das Ja-Wort in der Dorfkirche in Steinhausen. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendtanzgruppe (JTG) Biberach hatte die Ehre, dieses Fest mitzugestalten. mehr...