Ergebnisse zum Suchbegriff „Brukenthal-Gymnasium“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 141 [weiter]
Die siebenbürgisch-sächsische Kultur am Leben erhalten: Interview mit Hans-Werner Schuster
Hans-Werner Schuster wurde am 22. April 1954 in Hermannstadt geboren. Das Studium der Geschichte Ost- und Südosteuropas, der Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München beendete er 1986 mit einer Magisterarbeit zum Thema „Die Siebenbürger Sachsen in der Waffen-SS“. Seit 1982 wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ungarischen Instituts, der Universität und dem Südostdeutschen Kulturwerk in München, bevor er 1994 Bundeskulturreferent des landsmannschaftlichen Verbandes wurde. Er ist Autor zahlreicher Publikationen über siebenbürgische Künstler, Mundart, die Russlanddeportation und Geschichte des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Statt einer Würdigung des 60-jährigen Jubilars Hans-Werner Schuster führte Siegbert Bruss mit ihm das folgende Werkstattgespräch. mehr...
Gute grenzüberschreitende Zusammenarbeit fortsetzen
Eine Delegation des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) unter Leitung des Vorsitzenden Dr. Paul-Jürgen Porr hat die bayerische Landeshauptstadt München vom 5. bis 6. Dezember besucht. Begleitet wurde der DFDR-Vorsitzende vom Abgeordneten der Deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganț, sowie der Unterstaatssekretärin im Department für Interethnische Beziehungen der rumänischen Regierung, Christiane Cosmatu. Am Beginn des Aufenthaltes stand ein Arbeitsgespräch mit der Präsidentin des bayerischen Landtages, Barbara Stamm. mehr...
Zum Tod des Journalisten Walter Drodtloff
So mancher Hörer und Zuschauer der Deutschen Sendung im Rumänischen Rundfunk und Fernsehen wird sich an Walter Drodtloff als einfühlsamen, kompetenten und sprachgewandten Journalisten, Reporter und Moderator noch erinnern. Nun ist er für immer verstummt. Walter Drodtloff verstarb am 30. April im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee im Kreise seiner Familie. mehr...
Gabe der Vermittlung, Empathie und Menschlichkeit
Karl Teutsch gratuliert dem herausragenden und unermüdlich aktiven Musiker Peter Szaunig zum Achtzigsten, den der gebürtige Kronstädter heute begeht. mehr...
Bottesch neuer Vorsitzender des Siebenbürgenforums
Der Wechsel von Dr. Paul-Jürgen Porr an die Spitze des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) führte zu einer personellen Veränderung beim Siebenbürgenforum (DFDS). Dessen bisheriger Vorsitzender Porr gab den Vorsitz nach 17 Jahren ab. Nachfolger ist Martin Bottesch, der in der Forumssitzung am 16. März als Kandidat des Vorstands von den anwesenden Vertretern der Ortsverbände einstimmig gewählt wurde. mehr...
Ehrendoktorwürde für Horst Erich König
Die Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin Bukarest hat dem emeritierten Universitätsprofessor Horst Erich König vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien am 22. November in Bukarest die Ehrendoktorwürde verliehen. mehr...
Zum 125. Todestag von Johann Ludwig Neugeboren (1806-1887)
Johann Ludwig Neugeboren gehört zu den bedeutenden siebenbürgischen Naturforschern des 19. Jahrhunderts und zu den Gründungsmitgliedern des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Durch seine grundlegenden Arbeiten über die Tertiärfauna Siebenbürgens war er ein international anerkannter Paläontologe seiner Zeit. Seine umfangreiche siebenbürgische Fossiliensammlung mit den 124 Typen der von ihm beschriebenen fossilen Tier- und Pflanzenarten bildet auch heute einen wertvollen Teil der Sammlungen des Naturwissenschaftlichen Museums in Hermannstadt. mehr...
Die Visionen des Eiswein-Königs: Nachruf auf Hans Ambrosi
Die Weinwelt trägt Trauer: Dr. Hans Ambrosi, renommierter Weinfachmann und Weinpublizist, ist am 31. August 2012 in Rüdesheim am Rhein gestorben. Der Wahl-Rheingauer, der vielen als Wein-Ikone galt, wurde 87 Jahre alt. Internationale Bekanntheit erlangte er sowohl als Direktor der Staatsweingüter Kloster Eberbach, die er von 1966 bis 1990 leitete, als auch als Autor oder Herausgeber von mehr als 50 Weinbüchern. Dazu gehören Standardwerke wie „Der deutsche Wein“ sowie die elfbändige „Vinothek der deutschen Weinberg-Lagen“. Seiner Heimat Siebenbürgen ist Dr. Hans Ambrosi bis zu seinem Tod treu geblieben. mehr...
Niedersächsische Delegation in Siebenbürgen
Der Beauftragte der Niedersächsischen Landesregierung für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Rudolf Götz, MdL, hat mit einer Delegation vom 3. bis 6. Mai Siebenbürgen besucht. Zweck der Reise war es, sich über die Situation der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen zu informieren, insbesondere über die Zweisprachigkeit in den deutschen Kindergärten, Schulen und in der Erwachsenenbildung, ebenfalls über die Rolle der Kirchen. mehr...
An gemeinsame Wurzeln anknüpfen: Christiane Bohn, Schriftführerin der CWG
Wenn es in der Carl Wolff Gesellschaft (CWG) um juristische Fragen geht, ist Christiane Bohn, geborene Binder, die erste Ansprechpartnerin. Die Rechtsanwältin, die in Kissing bei Augsburg wohnt, ist Schriftführerin des Siebenbürgischen Wirtschaftsclubs und kennt sich nicht nur in vereinsrechtlichen Angelegenheiten bestens aus. mehr...