Ergebnisse zum Suchbegriff „Brukenthal-Gymnasium“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 141 [weiter]

24. September 2009

Österreich

Nachbarschaft Mattigtal in Siebenbürgen unterwegs

Auf den Spuren der Eltern und Großeltern – Wir sitzen voller Erwartung in einem mit 56 Personen besetzten und mit Gepäck und Hilfsgütern bis ins letzte Eck angefüllten Reisebus auf dem Weg nach Rumänien. Wir, das ist eine Gruppe von Siebenbürgern und Banatern, deren Nachkommen und achtzehn an Land und Kultur Interessierte. mehr...

24. August 2009

Kulturspiegel

Werner Klemm: Schulmann, Naturschützer und Ornithologe

Professor Werner Klemm (1909-1990) gehört zu den bedeutenden siebenbürgischen Naturforschern und Ornithologen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sowohl als Biologielehrer als auch als ehrenamtlich tätiger Kustos für Naturschutz der Rumänischen Akademie der Wissenschaften hat sich Klemm vielfach verdient gemacht. Als Anerkennung für seine besonderen Leistungen als Schulmann und Naturschützer wurde ihm 1966 der Titel „Verdienter Professor“ verliehen. mehr...

26. Juni 2009

Kulturspiegel

Herausragender Chronist der Landespolitik: Der Journalist Edwin Konnerth wurde 90

Der gebürtige Hermannstädter war ein Mann der ersten Stunde. Er hat die Anfänge des Lan­des Baden-Württemberg als Berichterstatter begleitet und beschrieben – am 2. Juni wurde er in Stuttgart 90 Jahre alt. Zahlreiche Ehrungen, wie das Bundesverdienstkreuz erster Klasse oder die Silbermedaille des baden-württembergischen Landtags, hat er von politischer oder journalistischer Seite erfahren. mehr...

4. März 2009

Verbandspolitik

Horst Köhler würdigt Aussiedler als europäische Brückenbauer

Bundespräsident Horst Köhler hat das positive Wirken der Deutschen in Osteuropa am Beispiel Hermannstadts gewürdigt. Das Staatsoberhaupt hatte die Europäische Kulturhauptstadt 2007 besucht und war beeindruckt, wie die deutsche Kultur im dortigen deutschsprachigen Brukenthal-Gymnasium von mehrheitlich rumänischen Schülern gepflegt werde und Bürgermeister Klaus Johannis, ein Siebenbürger Sachse, die Geschicke der Stadt bestimme. Beim Empfang des Präsidiums des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 16. Februar 2009 in seinem Amtssitz Schloss Bellevue in Berlin ermunterte Köhler die Vertriebenen und Aussiedler, weiterhin als Brückenbauer zwischen alter und neuer Heimat aktiv zu sein. mehr...

27. Februar 2009

HOG-Nachrichten

Einladung zum Hermannstädter Treffen nach Landshut

Das 4. Hermannstädter Treffen in Landshut (bereits das 14. in der Geschichte der Treffen) findet vom 11. bis 13. September 2009 statt. Zu der zahlvollen Teilnahme an diesem Treffen werden alle Hermannstädter und die, die sich mit Hermannstadt verbunden fühlen, aufgerufen, auch wenn für viele der Anreiseweg länger ist als früher nach Dinkelsbühl. mehr...

31. Januar 2009

Interviews und Porträts

Multifunktionär im Dienste der Landwirtschaft und Landsmannschaft

Am 16. Januar, drei Tage vor seinem 80. Geburtstag, verstarb Dipl.-Ing. agrar. Simon Acker. Der Ehrenvorsitzende der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Reußmarkt hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement, sei es auf Kreis-, Landes- oder auf Bundesebene, in den Bereichen der Integrations-, der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit besondere Verdienste erworben. In Würdigung dieser ehrenamtlich erbrachten Leistungen verlieh ihm der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. 1979 das Goldene Ehrenwappen. mehr...

15. Mai 2008

Verbandspolitik

Baden-Württemberg will kulturelle Aufgaben gemeinsam mit Siebenbürger Sachsen wahrnehmen

Baden-Württemberg will in Partnerschaft mit den Siebenbürger Sachsen gemeinsame Aufgaben für die kulturelle Vielfalt in Deutschland und in Siebenbürgen wahrnehmen. Diese feste Zusage der Landesregierung hat Helmut Rau MdL, Minister für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl übermittelt. In seiner Festrede am Pfingstsonntag, dem 11. Mai 2008, würdigte der CDU-Politiker den Einsatz der Siebenbürger Sachsen, die politisch und kulturell an der Zukunft Siebenbürgens mitwirken. Der Kultusminister ermunterte die junge Generation in DEutschland, Sprachen zu lernen und Osteuropa neu zu entdecken. Raus Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

8. Mai 2008

Jugend

Deutsche Geschichte erfahren: Oettinger auf Studienfahrt in Siebenbürgen

Eine Schülergruppe des Albrecht-Ernst-Gymnasiums (A-E-G) in Oettingen (Landkreis Donau-Ries) hat kürzlich eine Studienfahrt nach Siebenbürgen unternommen. Im Folgenden berichten die Begleitlehrer Pfarrer Paul Sattler und Günther Schmalisch über die eindrucksvolle Reise der Neuntklässler. mehr...

6. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Neues „Hermannstadt-Spiel“

Ein genialer Einfall soll die Spendenbereitschaft für die evangelische Stadtpfarrkirche in Hermannstadt ankurbeln. Schon 2007 hatte der gebürtige Hermannstädter Hans Walter Henning aus Bad Hersfeld, als er von der sanierungsbedürftigen Hermannstädter Stadtpfarrkirche erfuhr, die Idee, in Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Fachverlag ein „Hermannstadt-Spiel“ als „Gedächtnis- und Wissensspiel für die ganze Familie“ zu entwickeln. Ein Teil des Verkaufserlöses sollte der Hermannstädter Kirchengemeinde zur Dachstuhl- und Gewölbesanierung der Stadtpfarrkirche sowie dem Brukenthal-Gymnasium als Spende zukommen. mehr...

1. Februar 2008

Interviews und Porträts

Sich selbst treu geblieben: Interview mit Ricky Dandel

Der siebenbürgische Sänger, Komponist und Moderator Ricky Dandel konnte 2007 auf das 40-jährige Jubiläum seiner musikalischen Karriere zurückblicken. Der gebürtige Hermannstädter gab, zusammen mit seinem Sohn Elvin, Jubiläumskonzerte in seiner Heimatstadt, der Europäischen Kulturhauptstadt 2007, sowie in Nürnberg, Luxemburg und Landshut. Seine Musikerkarriere hatte er 1967 gestartet, als er in Hermannstadt die Beat-Rock Gruppe „Solaris“ gründete. 1975 absolvierte er die Hochschule für Philologie in Hermannstadt, wo er dreißig Jahre später, 2005, „Magna cum Laude“ zum Doktor promovierte. mehr...