Ergebnisse zum Suchbegriff „Brunnen“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 142 [weiter]
Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein beim Tag der Heimat in Geretsried
Der Bezirksverband der Union der Vertriebenen (UdV) in der CSU und die lokalen Landsmannschaften hatten am 15. Juni zum Tag der Heimat nach Geretsried eingeladen. Prominentester Gast in den Ratsstuben war der Bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein, der in seiner Festrede zum Motto des Tages, „Tradition bewahren, Brücken der Verständigung bauen“, die Verdienste der Heimatvertriebenen und Aussiedler im Freistaat würdigte. An der Veranstaltung, die vor dem Hintergrund des frisch angelaufenen Landtagswahlkampfs in Bayern stattfand, nahm u. a. auch der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, teil. mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...
Kronstadt auf dem Christkindlesmarkt in Nürnberg
Der weltbekannte Nürnberger Weihnachtsmarkt, für die Einheimischen der Christkindlesmarkt“ , läutet in der Frankenmetropole alljährlich die Adventszeit ein. Das Ritual verzaubert noch immer, die feierliche Eröffnungszeremonie lockt alljährlich bis zu zwei Millionen Besucher von nah und fern auf den Nürnberger Hauptmarkt. mehr...
Die große Zeit des deutschen Theaters in Hermannstadt
Rolf Maurer eröffnete am 28. September im Foyer des Nürnberger Hubertussaals die Ausstellung „425 Jahre deutsches Theater in Hermannstadt, 50 Jahre DASS (Deutsche Abteilung des Staatstheaters Hermannstadt)“. Viele ehemalige Theaterbesucher aus Siebenbürgen verfolgten gespannt eine anschauliche Führung, die wichtige Fakten und politische Epochen ebenso ansprach wie die Verdienste der renommiertesten Akteure und das Seelenleben der Künstler in den letzten fünfzig Jahren. mehr...
Friedrich Schuster: "Äm Härwestwängd"
Im Honterus Verlag in Hermannstadt ist unlängst der Gedichtband „Äm Härwestwängd" von Friedrich Schuster erschienen. Das Buch enthält 125 siebenbürgisch-sächsische Mundarttexte und 15 hochdeutsche Gedichte, die zwischen 1973 und 1990 entstanden sind, sowie zwölf Illustrationen von Franz Pindur (1864-1904). mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...
150 Jahren seit Erscheinen der "Siebenbürgischen Sagen"
Vor 150 Jahren erschienen die „Siebenbürgischen Sagen“, die volkstümliche Sammlung des Historikers, Volkskundlers und Sagenforschers Friedrich Müller. Das Werk, in dem Müller nicht nur deutsche, sondern auch ungarische und rumänische sowie Zigeunersagen aufgenommen hat, veröffentlichte er 1857 in Kronstadt. Die zweite Auflage erschien 1885 im Wiener Graeser-Verlag und gilt bis heute als Referenzwerk. 1972 brachte Misch Orend im Schwarz Verlag, Göttingen einen Nachdruck jener Ausgabe heraus. mehr...
Hermannstadt im Baufieber
Einen Vertrag über einen Kredit in Höhe von 10 Millionen Euro unterzeichneten am 20. Juli Hermannstadts Bürgermeister Klaus Johannis und der Vorsitzende für städtische Infrastruktur und Umwelt, Thomas Maier, der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Der Kredit soll für die Sanierung und Modernisierung der Straßen und des öffentlichen Verkehrs in drei Vierteln der Stadt eingesetzt werden. mehr...
Städtepartnerschaft mit Mühlbach angestrebt
Zum zwölften Mal folgten viele Besucher der Einladung der "Hilfsgruppe Diakonie Petersdorf/Siebenbürgen" zur Wohltätigkeitsveranstaltung in das Bürgerhaus in Michelau. Der Büdinger Bürgermeister Erich Spamer betonte im Rahmen der Veranstaltung, dass er eine Städtepartnerschaft mit Mühlbach (Sebeș/Alba), einschließlich Petersdorf, in Siebenbürgen anstrebe und zu diesem Zweck 2007 nach Petersdorf reisen möchte. Auch der 1. Stadtrat Manfred Hix unterstützt die Idee einer deutsch-rumänischen Städtepartnerschaft. mehr...
Was ist moderne Kunst?
"Der mit Plastikstühlen verhüllte Schöne Brunnen auf dem Nürnberger Hauptmarkt ist ein Schandfleck!" - "Ganz im Gegenteil: Die moderne Skulptur am Schönen Brunnen ist eine Provokation, die den Menschen die Möglichkeit eröffnet, intensiv miteinander zu kommunizieren!" Die von Horst Göbbel zu Beginn des "Treffpunkt Langwasser" am 15. Mai im Haus der Heimat zu Nürnberg vorgestellten Bilder der modernen Installation des Münchner Kunstprofessors und Documenta-Künstlers Olaf Metzel hatten es in sich. Metzel hat eines der Wahrzeichen Nürnbergs, den zwischen 1385 und 1396 entstandenen Schönen Brunnen auf dem Hauptmarkt im Rahmen eines WM-Kunstprojekts mit seiner Stuhlskulptur "Auf Wiedersehen" (mit 780 ausgemusterten Sitzen des Berliner Olympia-Stadions) verkleidet. mehr...