Ergebnisse zum Suchbegriff „Buecher“

Artikel

Ergebnisse 821-830 von 1090 [weiter]

27. Mai 2008

Kulturspiegel

Karl Kurt Kleins germanistisches Bucherbe

Am 9. Mai wurde das germanistische Bucher­be Karl Kurt Kleins vom Arbeitskreis für Sie­ben­bürgische Landeskunde (AKSL, mit Sitz in Gun­delsheim) der Babeș-Bolyai-Universität (BBU) in Klausenburg (Cluj) in Rumänien feierlich übergeben. Das Geschenk ist auch dem Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas in Mün­chen zu verdanken, das den Transport or­ga­ni­siert hat. mehr...

25. Mai 2008

Kulturspiegel

Literaturnachmittag in Dinkelsbühl mit Hans Bergel

Dem vom Bundeskulturreferat entworfenen schönen Plakat, das zur Hans-Bergel-Lesung am 11. Mai im Rahmen des Heimattages einlud, war zu entnehmen, dass der bald 83-jährige Schrift­steller aus dem Buchmanuskript „Bilder eines abenteuerlichen Lebens. Autobio­grafi­sche Fragmente“ und aus dem Roman „Die Wiederkehr der Wölfe“ lesen würde. mehr...

20. Mai 2008

Kulturspiegel

Fünf Preisträger beim Heimattag 2008 ausgezeichnet

Dinkelsbühl, am 11. Mai - Umfriedet von den Kirchenmauern blüht ein siebenbürgischer Garten, üppig besonnt, vom saftigen Humus genährt. Teils ist’s ein auf Entbehrung gründender Nutzgarten, teils ein Klanggarten, dann auch ein Ziergarten, in jedem Fall ein fruchtbarer Ort, an dem Einsichten wachsen können, ein Ort der Kontemplation, der Reflexion über das zyklisch wiederkehrende Phänomen des Gebens und Nehmens. Ein jegliches hat seine Zeit. Blütezeit im Mai. - Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte Konsulent Dr. Fritz Frank, Vorsitzender des Kulturpreisgerichts und Ehrenobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, die Veranstaltungsteilnehmer in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl, respektive die Preisträger des Jahres 2008: Katharina Zipser, Trägerin des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises neben dem verstorbenen Dr. Günther H. Tontsch, zu dessen Ehren sich die Feiergemeinschaft zu stillem Gedenken erhob, die Jugendpreisträgerin Ines Wenzel sowie als Träger des Ernst-Habermann-Preises Dr. Paul Milata und Frank Thomas Ziegler. mehr...

30. April 2008

Kulturspiegel

Lions-Hilfswerk Ansbach unterstützt Siebenbürgische Bibliothek

Im Lesesaal der Bibliothek auf Schloss Horneck überreichten Friedrich Hilterhaus und der aus dem Burzenland stammende Dr. Hatto Müller-Marienburg im Namen des Lions-Hilfswerks Ans­bach e.V. am 11. April den Vertretern des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro, der für die Siebenbürgische Bibliothek des Siebenbürgen-Instituts bestimmt ist. mehr...

25. April 2008

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2008

Beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen werden vom 9. bis 12. Mai 2008 in Dinkelsbühl vielfältige Veranstaltungen unter dem Motto „Brücken über Grenzen“. Die Landesgruppe Baden-Württemberg sowie der Bundesvorstand und die Geschäftsstelle unseres Verbandes haben ein ansprechendes Programm vorbereitet, das auf verschiedenste Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wie in jedem Jahr gestalten die Siebenbür­gisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) und das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD das Pfingsttreffen mit, ebenso zeigen die Gundelsheimer Einrichtungen und jene aus Siebenbürgen eine starke Präsenz. mehr...

25. April 2008

Interviews und Porträts

Peter Weber: deutscher Ornithologe der alten Heimat

Einer der wohl letzten in den Fachkreisen weit bekannten deutschen Ornithologen Sieben­bür­gens verstarb unerwartet Ende März im Alter von 61 Jahren in seiner Heimatstadt Mediasch, in der er am 27. Oktober 1947 geboren wurde. Als das EU-Informationszentrum in Mediasch am 27. März eröffnet wurde, war Dr. Peter Weber seit zwei Tagen nicht mehr in seinem Büro im Stadtmuseum erschienen. Die Polizei fand ihn leblos in seiner Wohnung. Vermutlich ist er einem Schlaganfall erlegen. mehr...

10. April 2008

Verschiedenes

Wenn eine Idee zwingend wird

Am 5. April feierte die siebenbürgische Kinderbuchautorin Karin Gündisch ihren 60. Geburts­tag. 1948 in Heltau geboren, verlässt sie ihren Heimatort nach Abschluss der Schulzeit und geht zunächst nach Klausenburg und dann nach Bukarest, um Deutsch und Rumänisch zu studieren. In Bukarest arbeitet sie bis zu ihrer Auswanderung als Deutschlehrerin und freie Mitarbeiterin bei der rumäniendeutschen Presse, bei Rundfunk und Fernsehen, entwickelt Deutsch-Lehrbücher mit und veröffentlicht Kindergeschichten. Seit 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen. In einem Gespräch erzählt sie von neuen Projekten, der Einsichtnahme in ihre Securitate-Akte und ihrem Alltag als Schriftstellerin. mehr...

4. April 2008

Jugend

Anne Junesch: drei neue siebenbürgische Kinderbücher

Den Mangel an neuen Kinderbüchern in Siebenbürgen, der vom hora Verlag in Hermannstadt beklagt wurde, nahm Anne Junesch zum Anlass, ihre zahlreichen Ideen zu Papier zu bringen. Entstanden sind drei phantasievolle Büchlein mit liebevollen Illustrationen, die Kindern den Zugang zu Geschichte, Kultur und Geographie Siebenbürgens erleichtern. mehr...

28. März 2008

Kulturspiegel

Joachim Wittstocks neue Bücher

Für Joachim Wittstock muss man sich Zeit nehmen, nicht nur um in die Zeit um 1960 einzutauchen, die er in seinem neuen Buch „Die uns angebotene Welt“ (ADZ-Verlag) beschreibt, sondern vor allem die Zeit, die es braucht, um seinen sprachlichen Erkundungen zu folgen, seiner Suche nach immer neuen Formulierungen und Facetten des Ausdrucks. Dabei begeistert der Hermannstädter Dichter, Essayist und in diesem Fall Romanautor seinen aufmerksamen Leser durch sein Sprachgefühl und seinen Sinn nicht nur für die Mehrsprachigkeit aus den siebenbürgischen Landen, sondern auch für vergessene Worte wie „zerscheitern“, das aus dem Frühneuhochdeutsch Luthers stammt. Und so ist nicht nur wichtig, was erzählt wird, sondern vor allem wie es gesagt wird. mehr...

28. März 2008

HOG-Nachrichten

Stolzenburger Frauen bei Bockel-Lehrgang in Ingolstadt

Unsere schöne reiche Tracht, insbesondere das Bockeln, weckte das Interesse vieler Stolzenburger Frauen, diesen Brauch weiterzuführen. So trafen sich am 9. März viele Trachteninteressierte im Vereinsheim der Kreisgruppe Ingolstadt, um unter fachkundiger Anleitung von Frau Kohl das Bockeln zu lernen. mehr...