Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeister“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 2157 [weiter]
Heimattag einer lebendigen Gemeinschaft: Verband der Siebenbürger Sachsen feiert 70-jähriges Bestehen
Rund 24.000 Besucher feierten den 69. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 7. bis 10. Juni in Dinkelsbühl. Das Pfingstfest stand im Zeichen des 70-jährigen Bestehens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der am 26. Juni 1949 in München gegründet worden ist. Das Motto „70 Jahre – Für die Gemeinschaft“ stellte in prägnanter Weise eine Wirklichkeit fest, die in Dinkelsbühl überall spürbar war: Die Gemeinschaft ist nach sieben Jahrzehnten lebendiger denn je und wird von Tausenden Siebenbürger Sachsen getragen, die eine neue Heimat in Deutschland, Österreich oder anderen Ländern gefunden haben, die ihre Kultur beherzt pflegen, aber auch „ihre Heimat im Herzen tragen“ (Stierstorfer) und sich auch für ihre Landsleute in Siebenbürgen engagieren. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: 40 Jahre Zweisamkeit
Dies erleben in Geretsried der Chor und die Theatergruppe gemeinsam. Bereits seit 40 Jahren treten sie immer wieder zusammen auf und konnten ihre Rubinhochzeit am 11. Mai in der Aula des Gymnasiums Geretsried feiern. mehr...
Fünftausend Besucher beim Blumenfest in Brenndorf
Fünftausend Menschen aus dem Kreis Kronstadt feierten am 12. Mai das Blumenfest in Brenndorf. Bürgermeister Sergiu Arsene hat das Volksfest 2017 als Bekenntnis der Mehrheitsbevölkerung zur siebenbürgisch-sächsischen Kultur ins Leben gerufen. Einer der Mitveranstalter ist das Ortsforum Brenndorf. Der Bericht der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 16. Mai 2019 wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben.
mehr...
Nachbarschaft Rosenau: Lenzinger Heimatbuch würdigt Geschichte der Siebenbürger Sachsen:
Am 1. April feierte die Marktgemeinde Lenzing ihr 80-jähriges Bestehen. Pünktlich zu diesem Jubiläum wurde auch das Heimatbuch „Marktgemeinde Lenzing im Kaleidoskop. Mensch, Industrie, Landschaft“ präsentiert: ein Buch in zwei Bänden, mit jeweils 480 und 375 Seiten, 7 kg Gewicht, und mehr als 500 Bildern. mehr...
EU-Gipfel: Der europäische Geist von Hermannstadt
Das informelle Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am 9. Mai hat Hermannstadt nach zwölf Jahren wieder ins Zentrum der großen Öffentlichkeit gerückt. 2007 war Hermannstadt zusammen mit Luxemburg „Europäische Kulturhauptstadt“ und feierte zum Jahresbeginn die Aufnahme Rumäniens in die Europäische Union. Die damalige Freude und Zuversicht sind in den Herzen der Hermannstädter nicht verklungen, obwohl Rumänien gerade in den letzten Jahren schwere Zeiten durchmacht. mehr...
Walter Connert neuer Vorsitzender in Waldkraiburg
Bei der Jahreshauptversammlung mit Nachwahlen der Kreisgruppe Waldkraiburg wurde Walter Connert zum neuen Vorsitzenden gewählt. Unter den mehr als 100 Gästen im Bischof-Neumann-Haus begrüßte der scheidende Kreisgruppenvorsitzende Kurt Zikeli die drei Bürgermeister der Stadt Robert Pötzsch, Richard Fischer und Inge Schnabl, die Stadträte Georg Ledig, Karin Bressel und Anneliese Will, seitens unseres Verbandes den Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern Werner Kloos, den stellvertretenden Landesvorsitzenden Harry Lutsch, vom Böhmerwaldbund Horst Lang, den Ehrenvorsitzenden Mathias Möss und Pfarrer Heinrich Brandstetter. mehr...
Jahrbuch 2019 der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger
Haben Sie am großen Sachsentreffen in Hermannstadt oder am Kirchentag in Kronstadt 2017 teilgenommen? Nein? – Kein Problem! Beides können Sie nacherleben, wenn Sie das Jahrbuch 2019 „Gemeinsam feiern – gemeinsam gedenken“ lesen. Das im Auftrag der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben (früher: Hilfskomitee) herausgegebene Buch enthält persönliche Berichte und viele Bilder mit Trachten, Kirchenburgen und feiernden Menschen – und viel mehr. mehr...
Siebenbürgische Keramikmalkunst in Elixhausen-Sachsenheim
Seit nun schon fast 30 Jahren veranstaltet die Nachbarschaft Sachsenheim im Frühling in den Vereinsräumen in Elixhausen-Sachsenheim einen Keramikmalkurs. Der Kurs fand heuer unter dem Motto „Damit es nicht verloren geht“ vom 18. bis 21. März statt. Erika Fleischer ist dabei mit viel Engagement und Liebe Organisatorin und Kursleiterin zugleich. mehr...
Evangelische Veranstaltungsreihe „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ im Banat fortgesetzt
Vom 5.-7. April trafen im Rahmen des Projektes „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ im Banat Gäste und Einheimische zusammen. Die Gäste konnten feststellen, dass ihnen zwar vieles im Vorhinein bekannt war, aber es dann letztendlich doch nicht ganz so war. Wie etwa Luthers urbekanntes Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“, welches in der Kirche von Liebling überraschend mit Gitarrenbegleitung im Dreivierteltakt gesungen und dann in der slowakischen Kirche zu Nadlak als Marsch, mit Bläsern und Trommelwirbel, präsentiert wurde. Das konnte die Nicht-Banater dann doch sehr wundern, und nicht nur das. mehr...
Schulmöbel für Siebenbürgen
Nach 28 Monaten Bauzeit hat die neue Carl-Steinmeier-Mittelschule in Riemerling/Hohenbrunn am 11. März ihre Tore geöffnet und rund 400 Schülerinnen und Schüler in ihren modern ausgestatteten Klassenzimmern und Fachräumen aufgenommen. Zeitgleich mit dem Umzug ins neue Schulgebäude fiel der Startschuss für eine einzigartige Aktion des Schulverbandes für Schulen in Siebenbürgen. mehr...