Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeisteramt“
Artikel
Ergebnisse 51-60 von 285 [weiter]
23. Auflage des Carl Filtsch Wettbewerb Festivals in Hermannstadt
Ein Wettbewerb kann mit den Jahrgängen eines Weines verglichen werden: Es kann ein guter Jahrgang oder ein weniger guter sein, ertragreich oder weniger ertragreich, er kann Spitzenweine hervorbringen oder mittelmäßige Weine. Auf den diesjährigen Carl-Filtsch-Wettbewerb, der vom 3. bis 8. Juli stattfand, übertragen, trifft die Feststellung zu, dass es ein ausgewogener Jahrgang war: sehr guter Durchschnitt, ohne Spitzenleistungen wie in manch einem der vorangegangenen Jahre. mehr...
Einsatz für die deutsche Minderheit: Wolfgang Wittstock zum 70. Geburtstag
Ein Gastspiel der Deutschen Staatsoper in Bukarest, die neuesten Premieren der Deutschen Staatstheater in Temeswar und Hermannstadt, eine Tournee des Organisten Eckart Schlandt durch die Sowjetunion – mit diesen Themen befassten sich die ersten Artikel, die der Journalist Wolfgang Wittstock im Herbst 1974 für die Karpatenrundschau verfasste. Heute, mit 70 Jahren, blickt Wolfgang Wittstock zurück auf eine reiche Karriere. Nicht nur als Journalist, sondern auch als Deutschlehrer, Theaterdramaturg, Abgeordneter im Parlament, Vorsitzender des Deutschen Forums. In allen seinen Aktivitäten hat er sich für den Erhalt der Identität, Sprache und Kultur der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. mehr...
Stiftung Patrimonium Saxonicum führte Bauarbeiten in Magarei durch
2017 sind an der Kirchenburg von Magarei verschiedene Arbeiten durchgeführt worden, über die hier kurz berichtet werden soll. Die Voraussetzung für diese Arbeiten war eine Spende von 5000 Euro an die Stiftung Patrimonium Saxonicum seitens des österreichischen Unternehmers Dr. Gernot Schuhfried, der zu seinem 75. Geburtstag seine Gäste aufgefordert hat – statt Geschenken an ihn – für die Baudenkmäler in Siebenbürgen zu spenden. Später wurde diese Summe vom Spender um 2500 Euro aufgestockt. mehr...
Michael-Weiß-Gedenkfeier erinnert an Schlacht von Marienburg
Kronstadt – Bei schönstem Herbstwetter und unter zahlreicher Beteiligung wurde am Stichtag, dem 16. Oktober, der vor 405 Jahren stattgefundenen Schlacht von Marienburg gedacht. mehr...
Festgottesdienst in Brenndorf: Reformation, Erntedank und Kirchenrenovierung
Im Rahmen des Evangelischen Kirchentags wurden am Sonntag, dem 1. Oktober 2017, rund zwanzig Gottesdienste im Kreis Kronstadt zelebriert (diese Zeitung berichtete). Jener in Brenndorf ragte durch den dreifachen Anlass hervor. Rund 100 Gäste gedachten nicht nur des 500. Reformationsjubiläums, sondern feierten auch Erntedank und den Abschluss der Renovierung an der Südseite der evangelischen Kirche in Brenndorf. Die Bauarbeiten wurden aus Eigenmitteln der Kirchengemeinde Brenndorf und der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) sowie dank einer Förderung der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durchgeführt. mehr...
Frauenverband im BdV erkundet sächsisches Leben in Siebenbürgen
Wer in Hermannstadt über den Großen oder Kleinen Ring schlendert, die Kirchenburg in Birthälm besucht oder in Schäßburg und Mediasch die Kirchen besichtigt, könnte meinen, alles sei so, wie es immer war, als die Siebenbürger Sachsen noch in der Mehrzahl hier lebten. Aber dem ist nicht so. Wie die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) versucht, mit den neuen Gegebenheiten in der Diaspora fertig zu werden, konnten 42 Besucher aus Deutschland erfahren, die im Mai an einer sechstägigen Begegnungstagung teilnahmen. mehr...
Wertvolle Maetz-Orgel in Nadescher Kirche zerstört
Liebe Landsleute, liebe Freunde und Förderer, am 29. Juni ereignete sich eine große Katastrophe in der Nadescher Kirche. Ein Teil der Kirchendecke über der Orgelempore ist völlig überraschend eingebrochen und hat die Kirchenorgel unter sich begraben. Diese wertvolle Orgel, die Samuel Maetz im Jahre 1806 erbaute, befand sich in einem ordnungsgemäßen Zustand und wurde am 11. Juni 2017 noch gespielt. mehr...
Bayern sagt Unterstützung zu: Staatssekretär Hintersberger besucht das Banat und Siebenbürgen
Staatssekretär Johannes Hintersberger aus dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, zu dessen Zuständigkeit auch die deutsche Minderheit in Rumänien zählt, besuchte vom 10.-12. Mai das Banat und Siebenbürgen. Zur Delegation gehörten die Bundesvorsitzenden der Landsmannschaften der Banater Schwaben und der Siebenbürger Sachsen, Peter Dietmar Leber bzw. Herta Daniel, sowie Regierungsrat Uwe Fabritius. Staatssekretär Hintersberger überbrachte die Grüße des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und der Sozialministerin Emilia Müller. Sein Interesse galt den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Rumänien, den sozialen Einrichtungen und dem Bildungswesen als eine wichtige Säule für den Erhalt von Kultur und Traditionen. mehr...
Farbe bekennen: Ostermarkt in Bistritz mit vielfältigen Kulturdarbietungen
„Wir müssen bei solchen Gelegenheiten zeigen, dass deutsche Kultur auch in Bistritz noch lebendig ist!“ So Isabella Popescus Resümee des inzwischen traditionellen Ostermarktes 2017 am 8. April in Bistritz, am Ende einer vielfältigen und bunten Kulturveranstaltung. Frau Popescu ist Lehrerin am Kollegium „Liviu Rebreanu“ (dem früheren Evangelischen Gymnasium) und leitet mit großer Hingabe die Tanzgruppe der Grundschule mit ihren 14 Paaren begeisterungsfähiger junger Menschen. mehr...
Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft
Die Burzenländer präsentieren sich als starke Gemeinschaft, bemühen sich aber auch um eine gute Vernetzung mit partnerschaftlichen Organisationen, um ihre Ziele umzusetzen. 43 Vertreter der 15 Burzenländer Heimatortsgemeinschaften, der assoziierten HOG Bukarest und der Neuen Kronstädter Zeitung e.V. erörterten auf ihrer 34. Arbeitstagung vom 24. bis 26. April in Crailsheim-Westgartshausen mehrere Vorhaben der Gemeinschafts- und Kulturpflege. Nachdem sie in den beiden letzten Tagungen ihre Männer- und Frauentracht dokumentiert haben, werden die Burzenländer sie in diesem Jahr auf drei großen Festumzügen präsentieren: beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 4. Juni in Dinkelsbühl, beim Sachsentreffen am 5. August in Hermannstadt und beim Oktoberfest am 17. September in München. mehr...