Ergebnisse zum Suchbegriff „Buergermeisteramt“

Artikel

Ergebnisse 61-70 von 285 [weiter]

21. Februar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Eine neue Marienburg

Nach dem Beispiel der Burgen von Rosenau und Reps ist nun auch in Marienburg die alte Burg wiederaufgebaut worden. Es ist eine Rekonstruktion und keine Restaurierung oder Renovierung. Das ist ein gewaltiger Unterschied, denn über Sinn und Folgen der Rekonstruktionen wird in der Denkmalpflege kontrovers diskutiert. So war es unumgänglich, dass die „wiederhergestellte“ Marienburg, wie auch die Burgen von Rosenau und Reps, schnell ins Visier der Kritiker gerieten. mehr...

15. Januar 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Jubiläumsempfang im Bischofspalais in Hermannstadt: Rückblicke und Ausblicke

Hermannstadt – Auf dem Empfang anlässlich des 500. Jubiläumsjahres der Reformation, zu dem Bischof Reinhart Guib am 10. Januar ins Bischofspalais in Hermannstadt einlud, zogen Landeskirchenkurator Friedrich Philippi, Dr. Paul-Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), und die Hermannstädter Bürgermeisterin Astrid Fodor Bilanz. mehr...

15. Januar 2017

Kulturspiegel

Stephan Ludwig Roth in seiner Geburtsstadt geehrt

Am 24. November 2016 jährte sich der Geburtstag des bedeutenden Volksmannes Stephan Ludwig Roth (1786-1849) zum 220. Mal (lesen Sie dazu eine vom Historiker Dr. Michael Kroner verfasste Würdigung in der SbZ Online vom 28. November 2016 und 20. Dezember 2016). In seiner Vaterstadt Mediasch wurde er aus diesem Anlass in einer Feierstunde geehrt, die vom Demokratischen Forum der Deutschen aus der Kokelstadt, dem Kulturverein „Mediașul Nostru“ (Unser Mediasch), dem Stephan Ludwig Roth-Lyzeum und dem Bürgermeisteramt ausgerichtet wurde. mehr...

19. Dezember 2016

Kulturspiegel

Fachtagung in Bad Kissingen über die Stadt- und Kulturgeschichte von Heltau

Wie sehr die in einer Ortschaft überschaubarer Größe gemeinsam verbrachte Zeit verbindet, war an einem Treffen jener zu ersehen, die durch Geburt und Kindheitstage, durch Schul- und Dienstjahre oder sonstige Belange eine Beziehung zu Heltau haben. Einstige und heutige Ortsbewohner, über 120 an der Zahl, kamen vom 7. bis 9. Oktober 2016 im „Heiligenhof“ von Bad Kissingen zusammen, um an dem Seminar „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Heltau in Siebenbürgen“ teilzunehmen. mehr...

8. Dezember 2016

Kulturspiegel

Dagmar Dusil erhält Dorfschreiberpreis von Katzendorf 2017

Im Herbst des Jahres 2017 findet zum fünften Mal die Verleihung des Dorfschreiberpreises von Katzendorf statt. Preisträgerin ist die siebenbürgische Schriftstellerin Dagmar Dusil aus Bamberg. Sie kann ein Jahr lang kostenlos in der Dichterklause am Pfarrhof von Katzendorf leben, Erfahrungen sammeln und darüber schreiben mehr...

30. August 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Großes Heimattreffen in Kleinschelken

Kleinschelken im August 2016 – das Dorf füllt sich mehr als sonst im Sommer von Menschen, die aus Deutschland gekommen sind. Es sind keine Touristen, sondern Kleinschelker, die wahrscheinlich wieder das größte Heimattreffen in Siebenbürgen feiern – rund 600 sind in diesen Tagen zusammengekommen! Im Dorf hört man viel Siebenbürgisch-Sächsisch und Deutsch sprechen, die Gesamtstimmung ist fröhlich, emsig – man freut sich auf das Fest und die Begegnung. mehr...

28. Juli 2016

Kulturspiegel

21. Carl-Filtsch-Wettbewerbs-Festival in Hermannstadt

Wie in Folge 12 dieser Zeitung vom 25. Juli 2016, Seite 9, gemeldet, fand zwischen dem 4. und 10. Juli die 21. Auflage des Carl-Filtsch-Wettbewerbs-Festivals in Hermannstadt unter veränderten Vorzeichen statt. Überschattet war die diesjährige Auflage vom Tod Peter Szaunigs, des langjährigen Präsidenten und eines der Initiatoren des Wettbewerbes, der im Vorjahr am 28. August nach kurzer schwerer Krankheit verstarb, sowie vom Tod einer langjährigen Mitarbeiterin der Philharmonie während des Wettbewerbes, die bei der Organisation von Anfang an dabei war. Gesundheitlich angeschlagen nahm Walter Krafft, Szaunigs langjähriger Mitstreiter und Weggefährte, den Weg aus München auf sich und meisterte mit bewundernswerter Disziplin die Teilnahme als Ehrenpräsident der Veranstaltung. mehr...

25. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

„Dieses Europa hier, das kannte ich noch nicht“

Zwischen dem 20. und 22. Juni besuchte Bundespräsident Joachim Gauck gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt Rumänien im Zeichen der guten bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Wie bereits berichtet (siehe Bundespräsident Gauck auf Staatsbesuch in Rumänien), war der zweitägige Staatsbesuch mit den Stationen Bukarest und Hermannstadt, neben den deutsch-rumänischen Wirtschaftsbeziehungen und dem Reformprozess in Rumänien, insbesondere dem europäischen Zusammenhalt gewidmet. Zur 60-köpfigen Delegation des Bundespräsidenten zählten unter anderem der Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd Fabritius, MdB, und der aus Siebenbürgen stammende Rocksänger Peter Maffay, der in Radeln ein Projekt für traumatisierte Kinder betreibt, und der aus dem Banat stammende Nobelpreisträger Stefan Hell. Ebenfalls war die Bundesvorsitzende Herta Daniel bei Gaucks Heltau-Besuch vor Ort. Nach Absolvieren des dichten Besuchsprogramms in Bukarest flog die deutsche Delegation in Begleitung des rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis und seiner Gattin Carmen Johannis nach Hermannstadt. mehr...

10. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Orgel in Neustadt wieder eingeweiht

Neustadt – In der evangelischen Kirche in Neustadt (Cristian) im Burzenland ist im Mai die Maywald-Orgel nach Restaurierungsarbeiten wieder eingeweiht worden. Die ursprünglich einmanualige Orgel wurde 1842 von Heinrich Maywald gebaut und 1909 von Karl Einschenk um ein weite­res Manual erweitert. mehr...

6. Juni 2016

Rumänien und Siebenbürgen

Astrid Fodor wird Bürgermeisterin von Hermannstadt

Zum fünften Mal in Folge erzielt das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) einen bemerkenswerten Erfolg bei den Kommunalwahlen in Hermannstadt: Astrid Fodor wird mit 57,13 Prozent der Stimmen Bürgermeisterin der Stadt. Die Juristin und Verwaltungswissenschaftlerin wurde bereits 2004 in den Hermannstädter Stadtrat gewählt und stieg 2008 zur Vizebürgermeisterin auf. Im Sommer 2014 übernahm sie kommissarisch die Bürgermeisterbefugnisse, nachdem Klaus Johannis seine Präsidentschaftskandidatur bekannt gegeben hatte. Als Johannis Staatspräsident wurde, wählten die Hermannstädter Stadträte Astrid Fodor zur Interims-Bürgermeisterin. Nun wurde sie bei den Kommunalwahlen am 5. Juni von den Hermannstädtern zur ersten Bürgermeisterin Hermannstadts gewählt. Der Sozialdemokrat Ovidiu Ioan Sitterli und der Nationalliberale Răzvan Codruț Pop erzielten nur 18,8 bzw. 10,91 Prozent der Stimmen. mehr...