Ergebnisse zum Suchbegriff „Bulgarien“

Artikel

Ergebnisse 331-340 von 344 [weiter]

25. August 2001

Ältere Artikel

Nationale Töne überschatten Rumänien

Nationale Töne überschatten die öffentliche politische Debatte in Rumänien. Politiker der Großrumänien-Partei PRM fordern die Abschaffung der Minderheiten und veröffentlichen antisemitische Bücher, und selbst der Vorsitzende der Abgeordnetenkammer, Valer Dorneanu (PSD), betrachtet die Parteien der ethnischen Minderheiten als Anomalie. mehr...

23. August 2001

Ältere Artikel

Kein Massenexodus aus dem Osten

Der in der Europäischen Union weit verbreiteten Sorge, die Ost-Erweiterung könne zu einer Völkerwanderung aus den Beitrittsländern führen, ist das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München entgegengetreten. mehr...

20. August 2001

Ältere Artikel

Wohlstandsgefälle zur EU gewachsen

Trotz einem kräftigen letztjährigen Wachstum des Bruttoinlandproduktes (BIP) von durchschnittlich 5 Prozent konnten die Beitrittskandidaten das Wohlstandsgefälle zur EU in den letzten fünf Jahren nicht reduzieren. mehr...

24. Juli 2001

Ältere Artikel

Interethnisches Festival in Schäßburg

Das Interethnische Jugendbildungszentrum (IBZ) beim Demokratischen Forum der Deutschen in Schäßburg veranstaltet in Zusammenarbeit mit allen 18 ethnischen Minderheiten aus Rumänien und den rumänischen Minoritäten aus Bulgarien und Jugoslawien vom 29. August bis 2. September das Festival "ProEtnica 2001" in Schäßburg und sucht Praktikanten für zwei Workcamps. mehr...

5. Juli 2001

Ältere Artikel

EU-Kommission empfiehlt Abschaffung der Visa-Pflicht

Die EU-Kommission hat dem Ministerrat empfohlen, die Visa-Pflicht für rumänische Bürger zum 1. Januar 2002 abzuschaffen. Voraussetzung dafür seien allerdings weitere Fortschritte der rumänischen Behörden bei der Bekämpfung der illegalen Einwanderung. mehr...

5. Juni 2001

Ältere Artikel

Verheugen ruft zu Solidarität mit EU-Beitrittskandidaten auf

Ein schwerer und steiniger Weg ist nötig, um den Traum vom vereinigten Europa zu verwirklichen. Der für die EU-Osterweiterung zuständige Kommissar Günter Verheugen verurteilte am 3. Juni auf dem Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl die Vertreibungen und ethnischen Säuberungen, die am Ende des Zweiten Weltkrieges stattgefunden haben. Die Begleichung „alter Rechnungen“ im Zuge der EU-Osterweiterung lehnte er jedoch strikt ab. Die Kultur der Deutschen in Siebenbürgen sei ein Teil des gemeinsamen europäischen Erbes, das erhaltens- und bewahrenswert sei. Verheugen forderte Vertriebene und Aussiedler auf, sich für die Solidarität zwischen den Völkern Europas einzusetzen. Vor allem Rumänien, das unter der schweren Last der Ceausescu-Diktatur zu leiden habe, brauche dringend moralische Hilfe von außen. Verheugens Rede in Dinkelsbühl wird im Folgenden vollinhaltlich wiedergegeben. mehr...

18. Mai 2001

Ältere Artikel

Wurde Rumänien von den Westmächten verraten?

Ulrich Burger (Herausgeber): Misiunea Ethridge in Romania. (Die Mission Ethridge in Rumänien), Verlag Fundatia Academia Civica, Bukarest 2000, 396 Seiten; ISBN 973-99605-1-0. Das Buch, auf das hier hingewiesen werden soll, erschien in der Reihe "Documente" des Bukarester Verlags "Fundatia Academia Civica" mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die die Druck- und Übersetzungskosten übernahm. mehr...

28. Februar 2001

Ältere Artikel

Aktivreisen von "Outdoor Trekking Tours" werden ausgeweitet

"Wir haben den Durchbruch geschafft", freute sich jüngst in Hermannstadt Robert Kerker, der gebürtige Banater Schwabe und bundesdeutsche Reiseveranstalter aus Eggenstein bei Karlsruhe. "GeoSaison", das bekannte Fachmagazin aus Deutschland, hat das "Floßabenteuer in Transsilvanien" des kleinen Reiseveranstalters "Outdoor Trekking Tours" (OTT) als beste "Aktivreise" eingestuft und bei der vorjährigen Tourismusmesse in Berlin mit der "Goldenen Palme" preisgekrönt. Das Angebot an Natur- und Kulturreisen durch Rumänien wird nun dank des boomenden Geschäfts ausgeweitet. mehr...

19. Januar 2001

Ältere Artikel

Wirtschaftliche Zusammenarbeit wird intensiv fortgesetzt

Deutschland bereitet Rumänien mit erheblichen Mitteln für die Mitgliedschaft in die Europäische Union vor. Das Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsprogramm Rumänien (WBF) setzt seit dem 1. Januar das Ende 2000 abgeschlossene Projekt Integrierter Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) fort und engagiert sich zunehmend in Siebenbürgen. Ziel des neuen Programms ist es, Rumänien auf die Mitgliedschaft in die EU im wirtschaftlichen Bereich, insbesondere der kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU), vorzubereiten. Das Programm läuft über die Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und wird vom Bundesentwicklungsministerium finanziert. mehr...

28. Dezember 2000

Ältere Artikel

Bundesdeutsche mehrheitlich gegen EU-Beitritt Rumäniens

Mehr als zwei Drittel der Deutschen befürworten grundsätzlich die Erweiterung der Europäischen Union, sprechen sich jedoch für ein Referendum aus, das der politischen Entscheidung vorausgehen müsse. mehr...