Ergebnisse zum Suchbegriff „Ceausescu“

Artikel

Ergebnisse 171-180 von 298 [weiter]

17. Juni 2010

Verbandspolitik

Die Siebenbürgische Zeitung als politisches Instrument

Spätestens seit den Vorgesprächen für die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) während der zweiten Hälfte der Jahre 1960 und seit Antritt der Regierung Brandt 1969 wurde es für die Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich unausweichlich, sich in der Frage ihrer Landsleute im kommunistischen Rumänien vernehmlicher zu Wort zu melden als in den Jahrzehnten davor. Ein Rückblick von Hans Bergel, Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung von 1970 bis 1989. mehr...

16. Juni 2010

Kulturspiegel

Die Securitate-Akte des Dirigenten Erich Bergel

Der aus Rosenau bei Kronstadt stammende Dirigent und Musikwissenschaftler Erich Bergel (1930-1998), der jüngere Bruder des Schriftstellers Hans Bergel (*1925), genießt über seinen Tod hinaus in Rumänien nach wie vor hohes Ansehen. Nicht allein dank seines Weltruhms als Symphoniedirigent „der großen Momente“ (Sibyll Mahlke, Berlin), sondern auch als Bach-Forscher mit grundlegenden Veröffentlichungen über die „Kunst der Fuge“ machte sich der Chef des Lehrstuhls für Orchesterleitung und -erziehung 1979-1995 der Berliner Hochschule der Künste o. Prof. Dr. h.c. Erich Bergel einen Namen. mehr...

3. Mai 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Freikauf der Rumäniendeutschen in den Jahren des Kommunismus

Wohl kaum jemand weiß so gut Bescheid über den Freikauf der Rumäniendeutschen in der Zeit der kommunistischen Diktatur wie Dr. Heinz-Günther Hüsch: Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete verhandelte in den Jahren 1968-1989 seitens der Bundesrepublik Deutschland mit Rumänien. In dieser Zeit konnten weit über 200 000 Rumäniendeutsche in die Bundesrepublik ausreisen. Ein Theaterstück zum Thema Freikauf feiert unter dem Titel "Sold Out" am 5. Mai Premiere in München (siehe Ankündigung in der Siebenbürgischen Zeitung Online). mehr...

19. März 2010

Kulturspiegel

Der Denker, eine Gefahr für die Gesellschaft

Dr. Carol Neustädter, 1947 in Hermannstadt geboren, bringt in seinen philosophischen Publikationen „etwas ganz Neues, Originelles; eine hohe Linie des deutschen Denkens, die an Fichte und Schelling erinnert“ (Constantin Noica). Seine Erfahrungen mit dem rumänischen Geheimdienst Securitate in den letzten Jahren der kommunistischen Diktatur hat Neustädter im folgenden Text zusammengefasst. Zudem gewährt der in Hermannstadt lebende Philosoph Einblick in sein Werk, das sich vornehmlich mit den Klassischen Idealismus auseinandersetzt. mehr...

14. März 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Eindrücke und Gedanken auf einer Reise durch Siebenbürgen

Siebenbürgen nach mehr als 20 Jahren wieder zu besuchen, ist spannend und erkenntnisreich, wie die beiden Reiseberichte von Dieter Konnerth und Johanna Seidl zeigen. Sie entdeckten in ihrer alten Heimat Spuren des Verfalls, aber auch Zeichen der Hoffnung. Die Reise durch Siebenbürgen war für sie „ein einschneidendes und bereicherndes Erlebnis. Es hat uns unsere Wurzeln spüren lassen und uns bewusst gemacht, wie sehr wir davon getragen und geprägt sind.“ mehr...

7. Februar 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Nicolae Ceaușescu: Das Ende des "Größten Karpatenjägers" oder der Weiße Gamsbock

In der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 20. Dezember 2009 erschien aus der Feder der namhaften Historikerin Anneli Ute Gabanyi eine umfassende Analyse der rumänischen Revolution von 1989. Ebenfalls in der SbZ Online untersucht H. G. Pauer den Wandel des Ceaușescu-Bildes unter dem Titel „Vom Liebling des Westens zum Monster“. Anknüpfend an diese Beiträge sei uns Folgendes in Erinnerung gerufen: Vor 20 Jahren fiel nicht nur die Berliner Mauer, sondern am 25. Dezember 1989 endete auch gewaltsam das Leben des „größten Karpatenjägers aller Zeiten“, wie der einstige Staatschef Rumäniens Nicolae Ceaușescu sich gerne nennen ließ. mehr...

27. Dezember 2009

Kulturspiegel

Kalten Krieg auch am Englischen Garten gewonnen

Der Rundfunksender Radio Freies Europa (RFE) hat seine Tätigkeit weitgehend eingestellt, nachdem in den meisten ehemaligen kommunistischen Staaten Osteuropas die Pressefreiheit wieder hergestellt wurde. Der enorme Einfluss der Sendungen von Radio Europa Liberă auf große Teile der Bevölkerung Rumäniens kann auch heute, 20 Jahre „danach“, beinahe täglich festgestellt werden, denn es gibt kaum eine seriöse Tages- oder Wochenzeitung, die nicht immer wieder diesen Sender erwähnt. Der Siebenbürger Sachse Hans-Joachim Acker hat von 1964 bis 1992 als Redeakteur bei RFE in der rumänischen Redaktion gearbeitet und schildert im Folgenden sowohl Geschichtliches als auch persönliche Erlebnisse beim Sender. mehr...

26. Dezember 2009

Kulturspiegel

Geburt tröstete uns: Vor 20 Jahren in Großau das Ende der Ära Ceaușescu erlebt

Kurz vor Weihnachten 1989 erfuhren auch die Landsleute in Großau von Unruhen in Temeswar durch den Sender Radio Freies Europa (RFE). Die Nachrichten versetzten die Hörer in große Unruhe. Jedoch keimte auch die Hoffnung auf das Ende des Ceaușescu-Regimes auf. Michael Liebhart schildert, wie er vor 20 Jahren das Ende der Ära Ceaușescu erlebte. mehr...

22. Dezember 2009

Jugend

Jugendliche untersuchen den Wandel des Ceaușescu-Bildes

Der Wandel des Ceaușescu-Bildes im Spiegelbild der Medien und in der Erinnerung der Zeitzeu­gen, ein gemeinsames Projekt des Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeums in Mediasch und der Europaschule Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen, wird von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ gefördert. mehr...

20. Dezember 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Die rumänische Revolution von 1989: Ursachen – Akteure – Verlauf

Zwanzig Jahre sind vergangen seit 1989, dem wundersamen Jahr, als die Berliner Mauer fiel und die kommunistischen Regime in den Staaten Osteuropas wie Dominosteine fielen, ohne dass die Sowjetunion entsprechend der jahrzehntelang gültigen „Breschnew-Doktrin“ eingegriffen hätte. Innerhalb des sowjetischen Hegemonialsystems spielte das kommunistische Rumänien seit Stalins Tod eine zunehmende Sonderrolle, die durch eine relative Unabhängigkeit seiner Außen- und Außenhandelspolitik einerseits und durch eine nationalkommunistische Ideologie gekennzeichnet war. Diese Politik liefert den Schlüssel zum Verständnis der Besonderheiten der Ursachen, der Akteure und des Verlaufs der rumänischen Revolution. In dem folgenden Aufsatz analysiert die bekannte Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi Ursachen und Verlauf der Revolution aus heutiger Sicht. mehr...