Ergebnisse zum Suchbegriff „Christa Wandschneider“

Artikel

Ergebnisse 131-140 von 188 [weiter]

14. Dezember 2012

Kulturspiegel

"Ich bin noch da"

In Deutschland leben mehr als 1,4 Millionen demenzkranke Menschen. Der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zufolge könnte sich die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2050 auf etwa drei Millionen verdoppeln, sollte kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingen. Zwei Drittel aller Demenzkranken in Deutschland leiden an Alzheimer. In ihrem Buch „Ich bin noch da. Ein Wegbegleiter für Mit-Menschen von Demenz-Kranken“ schildert die Siebenbürger Sächsin Heidenore Glatz sehr einfühlsam die Welt der Menschen, die an Demenz erkrankt sind. mehr...

10. Dezember 2012

Verbandspolitik

Christa Wandschneider hielt eine bewegende Ansprache in Dinkelsbühl

Das Jahresende kündigt sich im Herbst nicht nur durch Nebel und Kälte an, es ist auch Zeit des Gedenkens an Toten wie Allerseelen, Allerheiligen, Totensonntag und seit 1952 auch Volkstrauertag. Der Volkstrauertag wurde am 18. November in Dinkelsbühl mit einem Gottesdienst, Gedenkreden und Kranzniederlegungen in würdigem Rahmen begangen. Nach dem Gottesdienst in der St.-Pauls-Kirche bildete sich ein Gedenkzug und begab sich unter den Klängen der Stadtkapelle zur Gedächtsniskapelle, wo Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer an die in den beiden Kriegen gefallenen Soldaten erinnerte. Der Volkstrauertag sei Mahnung an die Schrecken der Kriege und Gewaltherrschaft, dürfe aber auch den Gedanken der Versöhnung nicht außer Acht lassen. mehr...

23. November 2012

Verbandspolitik

Projekte sollen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen stärken

Die Tagung der Kreisgruppenvorsitzenden ist für den 2. und 3. November 2013 an der Franken-Akademie in Schloss Schney in 96215 Lichtenfels geplant. Die Landesgruppen sind jetzt schon aufgerufen, Themenvoschläge aus den Kreisgruppen einzuholen, damit die im Turnus von vier Jahren stattfindende Tagung wieder aktuelle Anliegen von der Basis und Themen aufgreifen kann, die unseren Verband zukunftsfähig machen. Der Tagungstermin wurde nach den Beratungen des Bundesvorstandes festgelegt, die am 9.-10. November 2012 in Stuttgart stattfanden. In der Herbstsitzung des Gremiums wurden Projekte in den Bereichen Jugendarbeit, Kultur, Gedenken an die Russlanddeportation und Neue Medien auf dem Weg gebracht. mehr...

13. November 2012

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München wählt neuen Vorstand:

Dynamik und Dramatik der Ereignisse der letzten zwei Jahre haben einen Ausnahmezustand hervorgerufen: Mit dem Zurücktreten der Vorsitzenden Heidemarie Weber und des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Franz Gadelmeier hat der am 21. November 2010 gewählte Vorstand der Kreisgruppe München zwei tragende Säulen verloren. Die Notwendigkeit eines konsolidierten Vorstands wurde offensichtlich. Als Provisorium, mit einem kommissarischen Vorsitzenden und geschrumpfter Zusammensetzung bei den stellvertretenden Vorsitzenden, war die Bewältigung der Aufgaben im zweitgrößten Kreisverband unseres Verbandes nicht einfach. mehr...

25. Oktober 2012

Verbandspolitik

Gemeinsame Wege zum würdevollen Altern

Seit Jahren werden erregte Debatten geführt, wie die Gesellschaft den demografischen Wandel meistern und die mit dem Älterwerden der Bevölkerung verbundenen Chancen sinnvoll nutzen kann. 2012 ist zum „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ ausgerufen worden. Das Europäische Jahr soll die Schaffung einer Kultur des aktiven Alterns in Europa erleichtern, deren Grundlage eine Gesellschaft für alle Altersgruppen bildet. Auf deutscher Seite obliegt die Umsetzung des Europäischen Jahres der nationalen Koordinierungsstelle in dem von Dr. Kristina Schröder geleiteten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
mehr...

29. August 2012

Kulturspiegel

Herausforderung Pflegebedürftigkeit

Vom 12. bis 14. Oktober 2012 findet im „Heiligenhof“ Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Bundesfrauenreferat des Verbandes der Sie­benbürger Sachsen das Seminar „Herausforderung Pfle­gebedürftigkeit“ statt. mehr...

9. Juni 2012

Verbandspolitik

Der Landesverband Bayern gestaltet den Heimattag mit

Es ist still geworden in Dinkelsbühl! Die Pfingstfeiertage mit ihrer alljährlich wiederkehrenden pulsierenden siebenbürgisch-sächsischen Lebensfreude sind in unserer mittelfränkischen Partnerstadt dem Alltag gewichen. Die Organisatoren des Heimattages haben bereits begonnen, Bilanz zu ziehen und sich zu fragen: Was haben wir besonders gut gemacht? Was kam gut an? Was können wir nächstes Jahr besser machen? Bevor wir uns jedoch diesen Fragen stellen, lassen Sie mich einige Momente dieses Heimattages 2012 aufgreifen, die der Landesverband Bayern als Mitausrichter einbrachte, und allen Ehrenamtlichen für das Geleistete Danke sagen. mehr...

1. Juni 2012

Kulturspiegel

Landler gestalten Brauchtumsveranstaltung

Als es hieß, die drei Landlergemeinden Neppendorf, Großau und Großpold sollen gemeinsam im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung am 26. Mai in Dinkelbühl auftreten, war die Freude unbeschreiblich groß. Es fühlte sich an, als sei man bei einem großen Fußballturnier ins Finale gelangt. Diese einmalige Chance, uns auf großer Bühne vorzustellen, nahmen alle Verantwortlichen der drei Gemeinden sehr ernst. mehr...

26. Mai 2012

Verbandspolitik

Das Programm des Heimattages 2012

Eine Fülle an attraktiven Angeboten erwartet die Besucher des diesjährigen Heimattages, der vom 25. bis. 28. Mai 2012 in Dinkelsbühl stattfindet unter dem Motto „Erbe erhalten – Zukunft gestalten“. Mitausrichter ist heuer der Landesverband Bayern. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor der Schranne sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, samstags von 8.00-18.00 Uhr, sonntags von 7.00-18.00 Uhr und montags von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ – wieder im Spitalhof – sind samstags und sonntags von 9.00-19.00 Uhr zu besuchen. mehr...

29. April 2012

Verschiedenes

Eine Sprachinsel in der Sprachinsel – die Landler

Eine besondere Brauchtumsveranstaltung erwartet die Heimattagsbesucher am Samstag, dem 26. Mai, 16.00 Uhr, im Schrannen-Festsaal in Dinkelsbühl. „Landler“ werden die im 18. Jahrhundert nach Siebenbürgen deportierten evangelischen Transmigranten genannt. Sie stammen aus Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark, vor allem aber aus dem Salzkammergut. Inmitten der Siebenbürger Sachsen haben sie ihre altösterreichische Eigenständigkeit in Tracht, Mundart und Lebensweise über Jahrhunderte bewahrt. mehr...