Ergebnisse zum Suchbegriff „Christine Wagner“
Artikel
Ergebnisse 11-20 von 78 [weiter]
„Bäm Hontertstreoch“ wird 125 Jahre alt/Vor 160 Jahren wurde dessen Komponist Hermann Kirchner geboren
Am 23. Januar jährte sich der Geburtstag des Komponisten, Dirigenten und Musikpädagogen Hermann Kirchner zum 160. Male. Und Mitte dieses Jahres ist es 125 Jahre her, seit er sein wohl bekanntestes Lied „Bäm Hontertstreoch“ komponierte, das schon bald darauf seine ungeahnte Reise um die Welt antrat. mehr...
Aktion Innenausstattung von Schloss Horneck
Die Aktion „Innenausstattung für Schloss Horneck“ motivierte zwischen Oktober 2019 und Dezember 2020 zu sehr vielen Spenden. Die Namen der Spender und die gewählten siebenbürgischen Ortsnamen werden auf entsprechenden Tafeln im Schloss festgehalten. Weitere Ortsnamen wurden von Großspendern der Rettungsaktion von 2015 gewählt. Die Restaurierung der vier Grabdenkmäler wurde gefördert und erste Beiträge zur Erneuerung des Treppenaufgangs gingen ein. Herzlichen Dank für diese außerordentliche Spendenbereitschaft und die großartige Unterstützung! Ohne diese Spenden wäre die Eröffnung des Kultur- und Begegnungszentrums nie möglich gewesen! mehr...
Neue Bucherscheinung zu Hans Bergels Leben und Werk
Hans Bergel feiert im Juli dieses Jahres seinen 95. Geburtstag. Während der Schriftsteller in Arbeit vertieft ist und den dritten Band seiner Roman-Trilogie „Finale“ verfasst (Band I „Wenn die Adler kommen“, 1996; Band II „Die Wiederkehr der Wölfe“, 2006), erscheint pünktlich zu seinem Ehrentag eine von Gheorghe Mușat herausgegebene Sammlung von Texten in rumänischer Sprache über Leben und Werk des Jubilars. Der Titel des in Klausenburg publizierten Bands lautet „Arcadă germano-română. Scriitorul Hans Bergel“ („Deutsch-rumänische Arkade. Der Schriftsteller Hans Bergel“). mehr...
Hauptversammlung des Landesverbandes Bayern in Lichtenfels
Am 8. und 9. Februar fand in der Tagungsstätte der Franken-Akademie, Schloß Schney e.V. in Lichtenfels die Gesamtlandesvorsandsitzung des Landesverbandes Bayern mit Neuwahlen statt. Die teilnehmenden Stellvertreter, Fachreferenten, Kreisgruppenvorsitzende und deren Delegierte waren aus ganz Bayern angereist, um die Belange des Landesverbandes neu zu ordnen. Der Landesvorsitzende Werner Kloos eröffnete die Sitzung, begrüßte die Teilnehmer und wies auf die Beschlussfähigkeit sowie die Anzahl der anwesenden Stimmberechtigten hin. Ein reichhaltiges und überaus arbeitsreiches Wochenende erwartete die Teilnehmer. Er dankte Doris Hutter, Geschäftsführerin im Haus der Heimat in Nürnberg, für die geleistete Unterstützung. Annette Folkendt erzählte anschaulich über den Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten in Berlin (diese Zeitung berichtete in Folge 2, Seite 3). Unter dem Motto „Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens“ (Romano Guardini) wurde der Ehrenamtlichen gedacht, die nicht mehr unter uns weilen, sich aber für unsere Sache engagiert haben. mehr...
20 Jahre Adventsgottesdienst der HOG Nadesch
Es ist wie schon seit vielen Jahren: Der Vorstand der HOG Nadesch trifft sich etwas früher, um das Gemeindehaus der Nikodemuskirche in Nürnberg für die Feier nach dem Gottesdienst zu schmücken. Nach und nach treffen die Leute ein. Die leise Unterhaltung dringt in alle Ecken, wie ein Summen in einem Bienenstock. Johann Barth spielt die ersten Melodien auf der Orgel. Plötzlich wird es still. Die Stimmen der Leute verklingen. Man kann eine Nadel fallen hören. Die ganze Gemeinde blickt erwartungsvoll nach vorn. Eine junge Familie mit zwei kleinen Kindern schreitet langsam den Hauptgang entlang. Der Mann hält eine Kerze in der Hand. mehr...
Die Bundesjugendleitung der SJD stellt sich vor
Aller Anfang braucht Zeit. Dies war auch für uns, den neu gewählten Vorstand der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), der Fall. So mussten wir uns zunächst einigen Aufgaben stellen, bevor wir wirklich bereit waren, uns, die neue Bundesjugendleitung, ordentlich zu präsentieren. Deshalb möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns hier einmal vorzustellen. Alle, die am 26. Oktober beim Jungsachsentag der SJD in ein Amt gewählt wurden, sind hier mit einem Steckbrief vertreten. Neben ihren Angaben zu Alter, Amt bzw. Tätigkeitsbereich, Wurzeln in Siebenbürgen und Wohnort beantworten sie die Frage: „Warum ich dabei bin?“. mehr...
Generationenwechsel an der Spitze der SJD
Am 26. Oktober fand der langersehnte 27. Volkstanzwettbewerb (VTW) in Wiehl statt. Wie bereits in den Vorjahren fanden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Tanzgruppen ein, um ihr Können zu demonstrieren. Zudem fand die wichtigste Veranstaltung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt, der Jungsachsentag, in dessen Rahmen die Neuwahlen für eine neue Bundesjugendleitung der SJD erfolgten. mehr...
Kronenfest in Waldkraiburg
Mit 28 Trachtenpaaren konnte der neue Vorsitzende der Kreisgruppe Waldkraiburg, Walter Connert, den Trachtenzug beim diesjährigen 27. Kronenfest auf dem Freigelände Hotzenplotz des Hauses Sudetenland anführen. mehr...
Faschingsball der Kreisgruppe Rosenheim
Am 23. Februar haben die Kreisgruppe Rosenheim, die Neppendorfer und die Großauer einen zünftigen Fasching gefeiert. Der Ball fand in der Gaststätte Höhensteiger in Rosenheim statt, mit den Power Sachsen als Live-Band. Die Veranstaltung begann um 20 Uhr. Es kamen sehr viele Gäste, darunter auch viele Jugendliche und Kinder. Der Saal war bis auf den letzten Platz besetzt. Viele kamen in bunten und ausgefallenen Kostümierungen und Masken. mehr...
„Wo Licht und Schatten“: Dritter Band von Winfried Bretz Romantrilogie
„Wo Licht und Schatten“ ist das dritte Buch einer Romantrilogie von Winfried Bretz nach „Die Schwestern“ und „Heimat in der Fremde“. Bretz ist ein Autor aus Mühlbach in Siebenbürgen und lebt zurzeit in Augsburg. Die Fortsetzung der Handlung aus den zwei Romanen „Die Schwestern“ und „Heimat in der Fremde“ erzählt in diesem Buch das Leben Alfreds, eines Deutschen, Sohn der Spätaussiedlerin Leni Schwarz, den Kampf, sich in der neuen Heimat zu etablieren. mehr...