Ergebnisse zum Suchbegriff „Christoph Klein“
Artikel
Ergebnisse 481-490 von 552 [weiter]
Festschrift der Brukenthalschule geplant
Die Sektion Brukenthalschule der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt bereitet eine Festschrift zum 625-jährigen Bestehen der traditionsreichen Bildungsanstalt vor. Die Schrift soll die Geschichte der Brukenthalschule, ihre Rolle in der Nachkriegszeit, den Unterricht und die außerschulischen Aktivitäten darstellen, zudem persönliche Erinnerungen, Anekdoten und heitere Begebenheiten aus dem Schulleben enthalten und um statistische Daten ergänzt werden. mehr...
Siebenbürger im TV-Duell
Reinhardt Reißner mit seinen Musikanten ist für viele Siebenbürger Sachsen ein Begriff geworden. Sieben Mal schon war Reißner mit seinen jungen Musikanten auf Tour in Siebenbürgen. Aber auch für Deutsche in anderen Landesteilen Rumäniens hat er bereits musiziert: die Banater und Sathmarer Schwaben, die Deutschen im Buchenland, der Dobruschda und sogar im Schiltal. mehr...
Systematisiert, verpackt, verschnürt, signiert
Seitdem Erich Hotz in den Ruhestand eingetreten ist, findet der ehemalige Trauner Gemeindebeamte Zeit und Muße, sich seinem lange gehegten Vorhaben, der Erstellung einer Familien- und Ortschronik von Hadad/Hodod/Kriegsdorf, zu widmen. Im nachfolgenden Bericht schildert Hotz seine Eindrücke und Erfahrungen nach einem sechswöchigen Arbeitsaufenthalt in Hermannstadt. mehr...
In Erika Messners Attersee-Villa sind Klimt-Verehrer wie Sommerfrischler willkommen
Als das 2. Programm des ORF am 2. Februar dieses Jahres anlässlich einer Ausstellung von Gustav Klimts Landschaftsbildern im Wiener Oberen Belvedere die 45-Minuten-Dokumentation "Gustav Klimt. Die Landschaften. Eine Spurensuche" ausstrahlte, kam darin auch die gebürtige Kronstädterin Erika Messner zu Wort. Sie lebt während der Sommermonate in der Villa Paulick am Attersee, vielen auch als "Klimtvilla" bekannt. Seit dem TV-Film ist ihr der Rummel um das berühmte Haus fast über den Kopf gewachsen. mehr...
Programm des Sachsentreffens in Birthälm
Das Sachsentreffen in Birthälm ist am 20. September dem Baron Samuel von Brukenthal gewidmet, dessen Todestag sich heuer zum 200. Mal jährt. Organisatorische Details hat kürzlich der zuständige Ausschuss des Siebenbürgenforums unter Daniel Thellmann in Mediasch erörtert. mehr...
Porr im Amt bestätigt
Mediasch. - Dr. Paul Jürgen Porr wurde Mitte Juni bei der Vertreterversammlung in Mediasch als Vorsitzender des Siebenbürgenforums (DFDS) für eine Amtszeit von zwei Jahren wieder gewählt. Wie berichtet, musste eine erste Tagung des Gremiums sechs Wochen zuvor in Hermannstadt aus Mangel an Teilnehmern vertagt werden. In der Kokelstadt waren nun 15 von 18 DFDS-Zentrumsforen vertreten. Das satzungsgemäße Quorum war mithin erreicht und demnach konnten die Vorstandswahlen abgehalten werden. mehr...
Peter Jacobi auf Spurensuche in den Dimensionen von Zeit und Vergänglichkeit
„Das Werk dieses Transylvanian Saxon ... schreibt in der Geschichte unserer siebenbürgisch-sächsischen Kunst ein neues Blatt", so Karin Servatius-Speck, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und intime Kennerin der Arbeiten von Peter Jacobi, auf den sie am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Zuge der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003 die Laudatio hielt. Die viel beachtete Ansprache wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...
In memoriam Oberth und Roth
Der Bischof der Landeskirche, D. Dr. Christoph Klein, wünscht sich eine Straße in Hermannstadt, die den Namen von Hans Otto Roth tragen solle. Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgenforums (DFDS), machte sich stark, dass der Name Hermann Oberth in das künftige Firmenschild der Babes-Bolyai-Universität in Klausenburg aufgenommen wird. Die Gedanken wurden bei der Würdigung zweier siebenbürgisch-sächsischer Persönlichkeiten zur Sprache gebracht: In Klausenburg beging man Mitte Mai in feierlichem Rahmen 80 Jahre, seit der Raketenvater Hermann Oberth an dieser Universität seine Diplomarbeit verteidigte, in Stadt am Zibin gedachte man Ende Mai der 50 Jahre seit dem Tod von Hans Otto Roth, dem deutschen Abgeordneten im rumänischen Parlament der Zwischenkriegszeit. mehr...
Dem gemeinsamen Kulturerbe verpflichtet
Die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien und die Heimatortsgemeinschaften haben eine engere Zusammenarbeit zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kulturgüter vereinbart. Am dritten Kuratorentag in Hermannstadt beteiligten sich kürzlich 65 weltliche Würdenträger der über 20 Seelen zählenden Kirchengemeinden sowie der Vorsitzende des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften in Deutschland, Michael Konnerth, dessen Stellvertreter Johann Imrich und, ebenfalls als Vertreter des HOG-Verbandes, Hauptanwalt i.R. Hans-Gerald Binder. mehr...
Haus Landshut/Bayern eingeweiht
Neppendorf. - Das "Haus Landshut/Bayern - Hermannstadt/Sibiu", 2002 konzipiert und im März 2003 in Neppendorf neben Hermannstadt eröffnet, wurde nun Anfang Juni feierlich eingeweiht. mehr...