Ergebnisse zum Suchbegriff „Cluj“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 107 [weiter]
18 Reiseunternehmen aus Siebenbürgen auf ITB Berlin
Auch die diesjährige Reisemesse ITB Berlin, die vom 8. bis 12. März stattfand, funktionierte wie ein Magnet. Sie zog 109 000 Fachbesucher wie Experten von Reiseagenturen und Hotelmanager an. Zusätzlich informierten sich rund 60 000 Privatbesucher am Wochenende vom 11./12. März über neue Reisetrends. Eine Rekordbeteiligung von 28 000 Teilnehmern (ein Zuwachs von 7,7 Prozent) verzeichnete der „14. ITB Berlin Kongress“. Schwerpunktthemen wie „Safety & Security“ hatten dabei einen besonderen Stellenwert, ein Ausdruck des deutlich gestiegenen Sicherheitsbedürfnisses auf Reisen. Haupttrend, der in sämtlichen Segmenten der Reisebranche zu beobachten war: Die Digitalisierung durchdringt in atemberaubendem Tempo auch die Tourismusbranche, wobei Apps wie Mobile Travel eine besondere Rolle spielen. mehr...
Schriftsteller Romulus Rusan ist gestorben
Der rumänische Schriftsteller, Zeithistoriker, Verleger und Leiter der Gedenkstätte Memorial Sighet, Romulus Rusan, Ehegatte der Schriftstellerin Ana Blandiana, ist am 8. Dezember 2016 im Alter von 81 Jahren in Bukarest überraschend an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. mehr...
Großer Euro-Invent-Literaturpreis für Hans Bergel
In der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 24. Juni 2015 berichteten wir von der Auszeichnung des Schriftstellers Hans Bergel mit dem „Grand Prize“, dem „Großen Preis“, 2015 des Euro-Invent-Komitees für den Erzählungsband „Judecătoarea si fiii ei“ („Die Richterin und ihre Söhne“; Übersetzung aus dem Deutschen von Octavian Nicolae). An den Euro-Invent-Veranstaltungen in diesem Jahr nahmen 48 Länder teil. Dabei entschied sich die Jury des Euro-Invent-Kunst- und Buch-Salons, auch den diesjährigen Literaturpreis an Hans Bergel zu vergeben. mehr...
Sommerschule für Schüler in Klausenburg
Klausenburg – Der deutschsprachige Studentenverein Gutenberg in Klausenburg (Cluj) veranstaltet auch in diesem Jahr eine Sommerschule vom 22.-29. Juli. Sie richtet sich an deutschsprachige Gymnasiasten, gleichgültig ob als Muttersprache oder Fremdsprache, in Rumänien zwischen 15 und 19 Jahren. mehr...
Neuigkeiten vom Gutenberg-Verein in Klausenburg
Der Gutenberg-Studentenverein, der sich der Fortbildung deutschsprachiger Jugendlicher und Studierenden widmet, hat auch in diesem Jahr einige Projekte geplant, die weit über die Grenzen der „Babeș-Bolyai“-Universität in KLausenburg (Cluj) hinausreichen. Im März reiste die „Gutenberg-Karawane“ durch Rumänien und stellte die deutschsprachigen Studiengänge der Klausenburger Uni an Schulen in Mediasch, Schäßburg, Kronstadt, Hermannstadt, Temeswar und anderen Städten vor. mehr...
Deutschsprachige Studienrichtung in Klausenburg wird 20
Klausenburg – An der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg (Cluj) hat das akademische Jahr 2015/2016 im Zeichen des 20-jährigen Bestehens der deutschen Studienrichtung begonnen. mehr...
Film in deutschen Kinos: Transsylvanischer Knoblauch
Der rumänische Film „Usturoi – Transsylvanischer Knoblauch“ behandelt auf amüsante Weise die Geschichte zweier verfeindeter Roma-Clans in Siebenbürgen. Unglücklicherweise verliebt sich Rose, ein Angehöriger des ärmeren Zwiebel-Clans, in ein Mädchen aus dem reichen Knoblauch-Clan. mehr...
Führungswechsel im IKGS an der LMU München
Dr. Dr. Gerald Volkmer, kommissarischer Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wird zum 1. Oktober 2013 auf eine Leitungsstelle des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wechseln. mehr...
Verabschiedung von IKGS-Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand
Im Rahmen der internationalen Tagung „Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle“, die das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) vom 27. bis 29. Juni in München veranstaltete, wurde dessen langjähriger Mitarbeiter und Direktor Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand verabschiedet. Sabine Deres, Ministerialrätin beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und Kuratoriumsvorsitzende des IKGS, betonte in ihrem Grußwort, dass sie sich im IKGS immer aufgehoben gefühlt habe. Es habe „das gewisse Etwas“, dort herrsche „ein ganz besonderer Geist“, so Deres. Der „gute siebenbürgische Ratgeber“ Sienerth, dem sie „jugendlichen Forscherdrang“ attestierte, habe das Institut „sehr erfolgreich in der Südosteuropaforschung verankert“, nicht zuletzt durch dessen Anerkennung als An-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München im Oktober 2004. „Ich habe große Hochachtung vor Ihrem beruflichen Lebenswerk“. Prof. Dr. Rudolf Gräf, Prorektor der Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg, an der Sienerth selbst studiert hat, überreichte ihm im Namen von deren Rektor Ioan Aurel Pop die Medaille der Universität Klausenburg und ein Ehrendiplom. Den Festvortrag zu Ehren des scheidenden IKGS-Direktors, den Prof. Dr. Jürgen Lehmann (Erlangen/Freiburg) hielt, kann man im Folgenden in Auszügen lesen. mehr...
Auszeichnung für kelten römer museum manching
Bereits elf Tage nachdem die national wie international äußerst erfolgreiche Sonderausstellung „Roms unbekannte Grenze – Kelten, Daker, Römer und Vandalen“ im kelten römer museum manching ihre Tore schloss, wurde die Schau in der ca. 115000 Einwohner zählenden rumänischen Stadt Sathmar (Satu Mare) unter dem Titel „An Roms Grenze – Daker, Kelten und Vandalen“ wieder eröffnet. mehr...



