Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“

Artikel

Ergebnisse 121-130 von 6847 [weiter]

23. Mai 2025

Verschiedenes

Ein Staudamm im Alt-Tal: Wie es gelang, einen gefährlichen Bauplan von Nicolae Ceaușescu abzuwenden

In der ersten Hälfte der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts war Nicolae Ceauşescu in Rumänien am Höhepunkt seiner Macht angelangt. Wann immer sich ihm die Gelegenheit bot, verfolgte er die Realisierung größenwahnsinniger Projekte, um dadurch seine Berühmtheit auch für die Nachwelt sicherzustellen. Seine Frau Elena unterstützte ihn dabei mit allen Mitteln in seiner Megalomanie. In Bukarest begann der Bau des „Hauses des Volkes“, auch „Haus der Republik“ genannt. Nach dem Pentagon wurde es das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt. Ein ganzes, etwas höher gelegenes Stadtviertel wurde deshalb abgerissen. Dieser Teil Bukarests war der erdbebensicherste der Stadt und deshalb wurde hier gebaut. Einige Jahre vorher – 4. März 1977, 21.22 Uhr, 7,2 Grad auf der Richterskala – hatte das verheerende Erdbeben in Bukarest sehr große Schäden angerichtet. Danach wurden geologische und seismische Studien durchgeführt, welche zu dieser Schlussfolgerung gelangten. Das subkrustale Erdbeben hatte sein Epizentrum in etwa 100 km Tiefe unter dem Karpatenbogen im Vrancea-Gebiet. mehr...

22. Mai 2025

Verbandspolitik

Mehr als Trinken, Tracht und Tanz? Warum sich der Aufwand und 15 Euro Eintritt für den Heimattag der Siebenbürger Sachsen lohnen

Als Bundeskulturreferentin stehe ich jeden Tag vor der Frage, was eigentlich diese siebenbürgisch-sächsische Kultur ist, die ich bei meiner Arbeit pflege und vermittle. Dass unsere Veranstaltungen stark von Volkstanz, Tracht und (feuchtfröhlicher) Gemeinschaft geprägt sind, ist nicht zu bestreiten. Doch sind wir nicht sehr viel mehr als die 3T – Trinken, Tracht und Tanz? mehr...

22. Mai 2025

Kulturspiegel

Die Kraft der Zunft und der freche Geselle/Brauchtumsveranstaltung am 7. Juni um 16.00 Uhr in Dinkelsbühl

Die Zünfte gehörten einst zum Rückgrat Agnethelns. Einen Aufstieg vom Lehrling über den Gesellen zum Meister hat wohl jede/r als Bild vor Augen. Was sich aber in Agnetheln aus dem 1376 erworbenen Recht, einen Jahrmarkt zu halten, entwickelt hat, wie Zünfte funktionierten, welche Regeln sie zusammenhielten, welche Rolle der Schaumeister oder der Gesellenvater hatte und wie demokratisch Zünfte waren, z.B., dass die gewählten Zunftmeister nach zwei Jahren das Zepter abgeben mussten, versuchen wir anhand der traditionellen Zunfttage zu vermitteln. mehr...

20. Mai 2025

Rumänien und Siebenbürgen

Jahrhundertfesttag in Bistritz: das frühere Bistritzer evangelische Gymnasium feierlich nach Renovierung eingeweiht

„So sei nun die ehemalige Knabenschule in Bistritz, heute Rebreanu-Kolleg, unter den Schutz und Segen Gottes gestellt. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Mit diesen Worten weihte Bischof Reinhart Guib während einer bewegenden festlichen ökumenischen Gebetshandlung am 12. April 2025, 114 Jahre nachdem sein Vorgänger Bischof Friedrich Teutsch das damalige Knabengymnasium der Evangelischen Kirche in Bistritz im Oktober 1911 eröffnete, zusammen mit kirchlichen Würdenträgern weiterer siebenbürgischer Konfessionen vor hunderten Zuhörern im Schulhof feierlich ein. Assistiert wurde er von Pfarrer Alexandru Vidican, Dekan der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Pfarrer Gered Peter, Dekan der Römisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Cristian Goia, Dekan der Griechisch-Katholischen Kirche, Pfarrer Peter Andras, Reformierte Kirche, Pfarrer Zoltan Toth, Evangelische Ungarische Kirche, und Pastor Cornel Buhai, Pfingstkirche, die alle ihren Segen in rumänischer und ungarischer Sprache mit zum Ausdruck brachten. mehr...

19. Mai 2025

Interviews und Porträts

Kluger, sachlicher und vorausschauender Berater: Dr. Johann Schmidt zum 70.

Dr. jur. Johann Schmidt, seit 36 Jahren Bundesrechtsreferent des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, beging am 30. April seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Bistritzer hat sich in besonderer Weise verdienstvoll für die Rechte von Aussiedlern und Spätaussiedlern engagiert. Diese ehrenamtliche Tätigkeit ist beispielgebend. Mit seinem Wirken im Rechtsreferat unseres Verbandes hat er wertvolle Maßstäbe gesetzt. mehr...

18. Mai 2025

Kulturspiegel

Kultur und Flohmarkt am 1. Mai auf Schloss Horneck

Das Siebenbürgische Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. lädt jährlich zu einem bunten Treiben am 1. Mai ins Schloss ein. Und was gibt es Schöneres, als diesen Festtag in einer schönen Kulisse mit Mailiedern einer Blaskapelle auf einer Schlossterrasse, mit einer traumhaften Aussicht, mit bunten Trachten und siebenbürgischem Trödel zu begrüßen?
mehr...

17. Mai 2025

Aus den Kreisgruppen

Hanklich-Workshop in Hessen

Diese Frage galt es am Samstag, dem 15. April, beim Hanklich-Workshop in Bauschheim zu beantworten. Die Antwort darauf war allerdings gar nicht so einfach. Denn es waren Personen aus verschiedenen Orten aus Siebenbürgen mit dabei, und fast jeder macht es irgendwie anders. An diesem Tag wurde nach dem Rezept und unter Anleitung von Annemarie Juchum aus Frauendorf gebacken. Sie hatte das Rezept von ihrer Mutter übernommen und etwas abgewandelt – „weil es mir so besser schmeckt“, sagte sie. mehr...

14. Mai 2025

Verbandspolitik

14. Mai 2025

Jugend

Engagiertes Frühlingstreffen der SJD-Vorstände

Am letzten Aprilwochenende trafen sich die Mitglieder der Bundesjugendleitung, die Landesjugendleitungen sowie die Landesjugendreferenten der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) zum ersten Frühlingstreffen der Vorstände im KJG-Haus Thomas Morus in Ettenbeuren. Das Wochenende stand im Zeichen des intensiven Austauschs, strategischer Planungen und kreativer Impulse rund um Kulturarbeit und ehrenamtliches Engagement. mehr...

13. Mai 2025

Aus den Kreisgruppen

Gemeinsam 100! 75-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe München und 25-jähriges Jubiläum der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München

Am 5. April gab es in Karlsfeld bei Dachau gleich einen doppelten Grund zu feiern: Unter dem Motto „Gemeinsam 100“ feierten die Kreisgruppe München ihr 75-jähriges und die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München (SJTGM) ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Nachmittag voller Musik, Tanz und Erinnerungen. mehr...