Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“

Artikel

Ergebnisse 351-360 von 6847 [weiter]

24. September 2024

Kulturspiegel

Geheimdienstlich äußerst intensiv ins Visier genommen/Der Dichter und Übersetzer Wolf von Aichelburg

Bereits in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist Wolf von Aichelburg (1912–1994), an dessen dreißigsten Todestag am 24. August 1994 diese Zeilen erinnern möchten, mit Gedichten und Essays öffentlich in Erscheinung getreten. Wegen der langen Haft- und Deportationszeiten – aufgrund seines rund zwölfjährigen Freiheitsentzugs dürfte er derjenige siebenbürgisch-deutsche Schriftsteller sein, der am längsten unter den Zwängen der kommunistischen Diktatur in Rumänien gelitten hat – konnte er bis Ende der 1960er Jahre kaum etwas veröffentlichen, obwohl er auch unter prekären Umständen immer wieder geschrieben und übersetzt hatte. Sein erstes Buch, der 1958 bereits ausgedruckte Band mit Erzählungen „Die Ratten von Hameln“, wurde 1959, während sich Aichelburg in Kronstadt in Untersuchungshaft befand, eingezogen und aus Buchhandlungen und öffentlichen Bibliotheken entfernt. Doch Ende der 1960er und in den 1970er Jahren – nun in relativer Freiheit lebend und von den Lockerungen der Zensur profitierend – erschienen in zwangsloser und rascher Folge gleich mehrere der eigenständigen Schriften und Übersetzungen des Autors, was dazu führte, dass er in kürzester Zeit zu den anerkanntesten und beliebtesten Schriftstellern der damals noch recht lebendigen rumäniendeutschen Literatur avancierte. mehr...

23. September 2024

Kulturspiegel

„Geriaurt Fussuien“ und „Zalaten Lawend“: Cornelia Adems „Transsylvanien Kochbuch“

„Ursprüngliche Dörfer, traditionelle Landwirtschaft, reiche Artenvielfalt und atemberaubende Natur: Die Region Siebenbürgen in Rumänien besticht nicht nur durch landschaftliche Vielfalt, sondern weist mit Rumänen, Ungarn und Einwohnern deutscher Herkunft eine besondere Bevölkerungsstruktur auf.“ So beginnt das Vorwort von Cornelia Adems „Transsylvanien Kochbuch“, das im Sommer erschienen ist. mehr...

22. September 2024

Kulturspiegel

Kulturwerk gestaltete Haferlandwoche als Kooperationspartner mit

Die nunmehr zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland fand unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ im Anschluss an das Große Sachsentreffen vom 8. bis 11. August statt.
Alle teilnehmenden Orte aus dem Landstrich zwischen Schäßburg und Reps hatten sich für das viertägige Festival herausgeputzt und auf viele interessierte Gäste vorbereitet. Bei dem vielfältigen Programm war erneut für Besucher aller Altersschichten etwas geboten: Theater, Basteln und Spiele für Kinder, Workshops und Präsentationen für Jugendliche und Erwachsene. Selbstverständlich durften sich die über 8000 Besucher auch über traditionelle siebenbürgische Trachten, Tänze und Blasmusik freuen.
mehr...

22. September 2024

Österreich

Siebenbürger Volkstanzgruppe Wels: Sachsentreffen und Tanzseminar

Wie so viele andere hat auch die Welser Tanzgruppe am 2. Großen Sachsentreffen in Hermannstadt teilgenommen. Auch für uns war es mehr als beeindruckend, mit all den vielen Menschen von nah und fern in Hermannstadt gemeinsam zu feiern, das vielfältige Kulturprogramm, das für jeden Geschmack einiges bereithielt, zu genießen und auch selbst daran teilzunehmen, und auch viele Bekannte und gute Freunde in Hermannstadt wiederzusehen! mehr...

21. September 2024

Österreich

Nachbarschaft Traun beim Großen Sachsentreffen

Heimat ohne Grenzen: „Es war sehr schön, es hat uns sehr gefreut!“ Der vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. überlieferte Spruch passt – leicht abgewandelt – zu 100 % auf alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die aus Traun zum 2. Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt angereist waren. mehr...

20. September 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Hochwasser-Katastrophe im Nordosten und Osten Rumäniens

Galatz/Vaslui/Jassy/Bacău/Neamţ – Die Ausläufer von Tief „Boris“, das über Mittel- und Osteuropa hinweggefegt ist, haben in Rumänien für schwere Überschwemmungen gesorgt – nach Angaben der Behörden die schlimmsten der letzten 14 Jahre. mehr...

19. September 2024

Kulturspiegel

Vor 80 Jahren – Zwischen die Fronten geraten

Nach dem Staatsstreich vom 23. August 1944 und der Kriegserklärung Rumäniens an Deutschland zwei Tage später spitzte sich die Sicherheitslage Anfang September für einige sächsische Gemeinden im sogenannten Szeklerzipfel bzw. im ungarisch-rumänischen Grenzraum bedrohlich zu. Als deren unmittelbare Folge kam es für Tausende von älteren Menschen, Frauen und Kindern zur überstürzten Flucht, die für einige den Tod, für die meisten Not, Elend und Heimatverlust mit sich brachte. Im Folgenden soll die Chronologie der militärischen Ereignisse in diesen dramatischen Spätsommertagen nachgezeichnet werden. mehr...

18. September 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Stolze Vergangenheit und herausfordernde Zukunft: Das Kronstädter Bartholomäusfest 2024 als Jubiläumsfeier

Auch in diesem Jahr war das vom Presbyterium der Kirchengemeinde Bartholomä organisierte Bartholomäusfest eine Veranstaltung, die nicht nur für die eigenen Reihen gedacht war, sondern ein viel breiteres Publikum erreichte: von den Mitgliedern der Honterusgemeinde bis zu Geschwister im Glauben aus den Burzenländer Gemeinden und darüber hinaus, einschließlich Gäste aus dem Ausland, die diesem traditionellen Fest einen festen Platz in ihrer Urlaubsplanung reserviert haben. mehr...

17. September 2024

Kulturspiegel

AKTUELL: Wolff auf Shortlist für Deutschen Buchpreis

Die soeben veröffentlichte Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024 verrät, dass Iris Wolff mit ihrem Anfang dieses Jahres erschienenen Roman „Lichtungen“ weiter dabei ist. mehr...

16. September 2024

Kulturspiegel

AKSL-Jahrestagung in Hermannstadt: „Das Andreanum 1224 – Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation“

„Indem Wir ihren gerechten Klagen wie gewohnt ein gnädiges Ohr leihen, wollen Wir also, dass bei Gegenwärtigen und Zukünftigen bekannt wird, dass Wir, den Gnadenspuren Unserer Vorgängern folgend und im Innersten bewegt, ihnen die frühere Freiheit zurückgegeben haben.“ heißt es in der von König Andreas II. Im Jahr 1224 ausgestellten Urkunde. Das später „Andreanum“ genannte Dokument bestätigt eine weitreichende Autonomie für die deutschen Siedler im südlichen Siebenbürgen. Nahezu alle Rechte oder „Freiheiten“ der bald Sachsen genannten westlichen Siedler gehen in der einen oder anderen Weise auf diese Urkunde zurück. Bis ins 17. Jahrhundert wurde sie immer wieder anerkannt und auf ihrer Basis wurden die Sachsen schließlich zum staatstragenden Landstand eines weitgehend selbständigen Fürstentums. Im Wesentlichen konnte diese außergewöhnliche Autonomie mit ihren bürgerlichen Freiheiten bis zum Jahr 1876 gehalten werden. mehr...