Ergebnisse zum Suchbegriff „Dabei“

Artikel

Ergebnisse 371-380 von 6847 [weiter]

30. August 2024

Kulturspiegel

Ethnische Mehrschichtigkeit, Koexistenz und Miteinander: Ein Gespräch mit Sänger Peter Maffay zum Großen Sachsentreffen 2024

Das Highlight des Großen Sachsentreffens war das Konzert, das der Musiker Peter Maffay in Hermannstadt/Sibiu gab. Er stammt aus Kronstadt und wanderte 1963 mit seinen Eltern nach Deutschland aus. Mit der Peter Maffay Stiftung engagiert er sich seit 2009 für vernachlässigte, beeinträchtigte und traumatisierte Kinder. Mit dem Konzert am Großen Ring trat der Musiker nun in Rumänien auf. Nach dem Festakt am Samstag, bei dem ihm der Ehrenstern der Föderation der Siebenbürger Sachsen überreicht wurde (siehe Bericht Zweites Großes Sachsentreffen in Hermannstadt: Geborgenheit. Vertrautheit. Verstanden werden), sprach die Redakteurin Aurelia Brecht von der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ) mit ihm über seine Wurzeln, das Treffen und sein Bild von Rumänien. mehr...

30. August 2024

Kulturspiegel

Sehenswerte Maffay-Doku am 30. August im Ersten

Zum 75. Geburtstag von Peter Maffay zeigt die ARD eine Dokumentation über den aus Kronstadt stammenden Musiker. Die einstündige Doku „maffay.“ wird an Peter Maffays Geburtstag, dem 30. August, um 22.20 Uhr, im Ersten ausgestrahlt. mehr...

29. August 2024

HOG-Nachrichten

Der Zeidner Sommer 2024: sechste Begegnung und siebenter Arbeitscamp

Eigentlich begann das „Vorspiel“ anlässlich der 6. Zeidner Begegnung vom 7. und 8. August bereits zu Beginn des Monats, als sich Zeidner schon am ersten Augustwochenende beim Großen Sachsentreffen in Hermannstadt trafen. Einige davon engagierten sich aktiv im kulturellen Programm, viele machten dann anschließend gleich weiter im Arbeitscamp. mehr...

28. August 2024

Kulturspiegel

Rattenfänger gleich zweimal in Hermannstadt

Im Tanz- und Fahnentheater „Der Rattenfänger von Hameln nach Hermannstadt“, dem der Regisseur Ioan C. Toma eine berührend einfühlsame Prägung im Zusammenspiel von Not, Lügen, Aufbruch, Ankommen mit Leichtigkeit und gelungener Integration gegeben hat, traten Tänzerinnen und Tänzer verschiedener Tanzgruppen als Einheit auf. mehr...

27. August 2024

Verschiedenes

Erfolgreicher Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Nordamerika wurde in diesem Jahr am 12. und 13. Juli 2024 in Kitchener, Ontario, in Kanada gefeiert. Gleichzeitig fand in Kanada auch das Föderationsjugendlager unter dem Motto „Pflege deine Wurzeln“ statt (die SbZ Online vom 31. Juli 2024 berichtete), so dass die jungen Leute Gelegenheit hatten, dem Programm des Heimattages beizuwohnen. mehr...

25. August 2024

Interviews und Porträts

Christa Wandschneider zum Siebzigsten: „Wo ein Wille, da ist ein Weg!“

Christa Wandschneider wurde am 25. August 1954 in Großpold (Siebenbürgen) geboren. 1980 siedelte sie durch Heirat in die Bundesrepublik um. Es folgten erste Kontakte zum Verband (damals Landsmannschaft) der Siebenbürger Sachsen. Von 1994 bis 2016 übernahm sie die Leitung der Heimatortsgemeinschaft Großpold. Seit 1996 ist sie Landesfrauenreferentin des Landesverbands Bayern und von 2012 bis 2023 war sie Bundesfrauenreferentin des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Sie war kraft ihres Amtes Mitglied im Deutschen Frauenrat bis 2023 und engagiert sich in der Frauenarbeit des Bundes der Vertriebenen. 2017 erhielt sie die Goldene Ehrennadel des HOG-Verbandes und 2023 das Goldene Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Heute lebt Christa Wandschneider in München und engagiert sich weiterhin im Verband. Frauennetzwerke und die Landlerthematik sind ihr sehr wichtig. Anlässlich ihres 70. Geburtstages führte Herta Daniel, Ehrenvorsitzende des Verbandes, folgendes Gespräch mit der Jubilarin. mehr...

24. August 2024

Aus den Kreisgruppen

Landesgruppe Niedersachsen / Bremen: Anabel und Oliver Zinz – eingebunden seit Kindertagen

Der 23. Juni 2024, anlässlich des Kronenfestes in Wolfsburg, war so ein Tag, an dem es einem Hobby-Reporter unter den Fingernägeln brennt: Dietmar-Udo Zey erlebte die jungen Geschwister Anabel und Oliver Zinz bei deren Mitwirken an dem traditionellen Kulturprogramm. Kurz entschlossen wurde vereinbart, sich über ein ganz aktuelles Thema in einem Gespräch auszutauschen: Was bewegt junge, siebenbürgisch-sächsisch-stämmige Menschen, deren Eltern in Siebenbürgen geboren und aufgewachsen sind, sich aktiv am Verbandsleben dieser großartigen Gemeinschaft zu beteiligen? Das Ergebnis dieser Aussprache verdeutlicht das folgende Interview.
mehr...

22. August 2024

Kulturspiegel

GEDOK Franken zeigt „Sisters in Art“ in Basteim

Am 24. August wird die Ausstellung „Sisters in Art“ im Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Basteim, eröffnet. Die Künstlerinnen der GEDOK Franken, unter ihnen auch die gebürtige Kronstädterin Gerhild Wächter, zeigen bis zum 20. Oktober ihre vielfältigen Werke. mehr...

20. August 2024

Österreich

Siebenbürger Sachsen aus Wels und Vorchdorf bei den Welser Burggartenkonzerten

Nachdem die Tanzgruppe Wels schon beim Eröffnungskonzert der diesjährigen Konzertreihe „41.Welser Burggartenkonzerte“ am 6. Juni mit einem Tanzauftritt mitgewirkt hatte, gehörte der Abend des 2. Juli ganz den siebenbürgisch-sächsichen Tänzerinnen und Tänzern. mehr...

18. August 2024

Österreich

10 Jahre Städtepartnerschaft Wels - Bistritz

Die Statutarstadt Wels in Oberösterreich unterhält seit zehn Jahren eine Städtepartnerschaft mit der Kreisstadt Bistritz in Nordsiebenbürgen. Die Partnerschaft wurde im Zuge der Vorbereitungen auf das 2014 veranstaltete Gedenken an 70 Jahre seit der Evakuierung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung aus Bistritz und seinen Umlandgemeinden im September 1944 von der HOG Bistritz-Nösen vorgeschlagen. Schließlich haben viele der rund 40 000 Menschen, die damals fluchtartig ihre Heimat im Nösnerland und Reener Ländchen verlassen mussten, in der Folge in Oberösterreich eine neue Heimat gefunden. Die Stadt Wels im Zentralraum Oberösterreichs etablierte sich als eine der neuen Heimatgemeinden 1963 als Patenstadt der deutschsprachigen altösterreichischen Heimatvertriebenen und wurde in der Folge zum Austragungsort einer Reihe von Heimattagen und Großveranstaltungen der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Die 1949 in einer Welser Flüchtlingswohnsiedlung gegründete Welser Nachbarschaft, die heuer ihr 75-jähriges Gründungsjubiläum feiert, war hier stets federführend bei der Organisation mit dabei.
mehr...