Ergebnisse zum Suchbegriff „Daten“

Artikel

Ergebnisse 631-640 von 679 [weiter]

11. März 2003

Ältere Artikel

"Die Nachkommen des Paul Regius in Nordsiebenbürgen"

Die siebenbürgischen Nachkommen des evangelischen Predigers Paul Regius, der 1672 im Zuge der Gegenreformation aus der Stadt Zeben in der heutigen Slowakei nach Siebenbürgen fliehen musste, stellten vor allem in den Städten Bistritz und Sächsisch-Regen eine lange Reihe von Pfarrern, Beamten und Offizieren, aber auch von Kaufleuten und Gewerbetreibenden. Sehr viele sächsische Familien dieser beiden Städte, aber auch darüber hinaus, haben Regius-Vorfahren. Infolge des Zweiten Weltkrieges wurden sie nach 1944 in alle Winde verstreut. mehr...

27. Februar 2003

Ältere Artikel

Leschkircher Erbe der Brekner von Brukenthal lokalisiert

Die aufmerksame Lektüre der Berichte in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien vom 17. Dezember 2002, der Hermannstädter Zeitung vom 13. Dezember 2002, der Romania Libera vom 13. Dezember 2002 sowie der Siebenbürgischen Zeitung Online vom 13. Mai 2001 und vom 22. Januar 2003, über das Geburtshaus Samuel von Brukenthals (1721-1803) in Leschkirch zeigt, dass sich einige rumänische Staatsbürger Europa offenbar nicht zuwenden wollen. Sie denken noch kommunistisch, was das Privateigentum anbelangt. Im Folgenden widerlegt der Heimatforscher Michael Edling aufgrund von Fakten und Urkunden die strittigen Argumente. mehr...

10. Februar 2003

Ältere Artikel

Lebenswege von Ost nach West

Jochen Welt, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, MdB: "Neue Nachbarn. Russlanddeutsche Lebenswege", zweite Auflage, 2002, kostenlos erhältlich bei der IBRO Funk und Marketing GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggenthin, Telefon: (03 82 04) 6 65 43, Telefax: (03 82 04) 6 62 19. mehr...

1. Februar 2003

Ältere Artikel

Urzeln, Anzüge lüften!

Die Stadt Nürnberg ruft zum Fastnachtszug für Sonntag, den 2. März, und der Arbeitskreis Kultur des Hauses der Heimat hat wieder eine Förderung für die Urzeln befürwortet. Wer mitmachen will, möge sich bis zum 13. Februar, im Haus der Heimat Nürnberg, Telefon: (09 11) 8 00 26 38, oder daheim bei Doris Hutter, Telefon: (0 91 32) 6 33 90, anmelden. mehr...

8. Dezember 2002

Kulturspiegel

Aufschlussreiche Statistiken

Rosemarie Hochstrasser hat die Studie „Die siebenbürgisch-sächsische Gesellschaft in ihrem strukturellen Wandel 1867-1992. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Hermannstadt und Brenndorf“ zunächst als Diplomarbeit und dann erweitert als Dissertation an der Universität Graz eingereicht. Das Buch bietet zwar keine grundlegend neuen Erkenntnisse, dafür aber erstmals einen zusammenfassenden Überblick und eine aufschlussreiche Dokumentation über den strukturellen Wandel der siebenbürgisch-sächsischen Gesellschaft in der Zeit von 1867 bis 1992. mehr...

23. November 2002

Ältere Artikel

Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsperspektiven

Einen zunehmend lebhaften Bestandteil der Internetpräsenz www.SiebenbuergeR.de stellen die Diskussionsforen dar. Hier können die Besucher Diskussionsthemen eröffnen oder auf bereits vorhandene Diskussionen antworten. Die Beiträge werden sofort online veröffentlicht. Die Themen decken vor allem das Spektrum Siebenbürgen und Rumänien ab. mehr...

2. November 2002

Ältere Artikel

Vor 200 Jahren - Erdbeben in Siebenbürgen

Es ist nicht einfach, eine geografisch-geologische Arbeit ausfindig zu machen, die sich mit Erdbeben und deren Folgeschäden im siebenbürgischen Raum befasst. In chronologischer Reihenfolge ereigneten sich Bodenerschütterungen in den Jahren 1473, 1502, 1531, 1590, 1620, 1681 (heftig), 1701, 1738 (heftig), 1788, 1793, 1802 (heftig), 1829, 1838 (heftig), 1847, 1916, 1940, 1977 (heftig) und 1986. Diese Daten können freilich ergänzt werden. mehr...

13. Oktober 2002

Kulturspiegel

Petersberger Kurzchronik dokumentiert siebenbürgische Identität

Unter dem Motto „Heimat ist unerlässlich, aber sie ist nicht an Ländereien gebunden. Heimat ist der Mensch, dessen Wesen wir vernehmen und erreichen“ (Max Frisch) erschien im Frühjahr 2002 das Gemeinschaftswerk "Petersberg im Burzenland - Kurzchronik", herausgegeben von der Heimatortsgemeinschaft Petersberg. mehr...

26. September 2002

Ältere Artikel

"Bindendes Glied in Europa"

Fleiß und Frauen beim 12. Sachsentreffen in Birthälm geehrt / Siebenbürger Sachsen in der alten Heimat bekräftigen Bindung zu den Landsmannschaften / Deutscher Botschafter Dr. Armin Hiller würdigt Rolle der ethnischen Minderheiten und Siebenbürger als „bindendes Glied in Europa“ mehr...

30. August 2002

Ältere Artikel

Sozialgerichte in Hessen erkennen 6/6-Bewertung für Rentenanwartschaften an

In mehreren Gerichtsverfahren wurden kürzlich Rentenbehörden - auch außerhalb Bayerns und Baden-Württembergs - von den Gerichten verpflichtet, Lohnlistenauszüge aus Rumänien als Nachweise anzuerkennen. Bei Vorlage entsprechender Lohnlistenauszüge müssen nun auch bestandskräftige Bescheide von den Rentenbehörden überprüft und Leistungen nachgezahlt werden. mehr...