Ergebnisse zum Suchbegriff „Daten“
Artikel
Ergebnisse 641-650 von 679 [weiter]
Schätze der Siebenbürgischen Bibliothek: Sammlungen über Persönlichkeiten
Im Siebenbürgen-Institut Gundelsheim mit Bibliothek und Archiv werden neben Büchern, Landkarten, Plakaten und Medien aller Art auch einige „laufende Sammlungen“ geführt. So sammelt die Bibliothek die Werke aller mehr oder weniger bedeutenden oder prominenten Landsleute sowie alles, was über sie geschrieben wurde. mehr...
Reaktionen auf Volkszählung
Mit 80 000 bis 85 000 Deutschen in Rumänien hatte der DFDR-Abgeordnete Wolfgang Wittstock bei der Volkszählung gerechnet, während DFDR-Vorsitzender Klaus Johannis ihre Zahl auf 50 000 schätzte. Fast genau 60 000 sind es tatsächlich, so die vorläufigen Ergebnisse des Landesamtes für Statistik, das die demographischen Daten im März erhoben hatte und kürzlich veröffentlichte (siehe SbZ-Online ). mehr...
Deutsche in Rumänien auf die Hälfte geschrumpft
Die deutsche Minderheit in Rumänien ist innerhalb von zehn Jahren von 119 436 Personen um die Hälfte auf rund 60 008 geschrumpft. Das ergaben die vorläufigen Daten der Volkszählung im März dieses Jahres. mehr...
Begegnungen in eindrucksvollem Land
Studienreise nach Rumänien mit Dr. Michael Kroner. Eine siebenbürgische Teilnehmerin aus England berichtet. mehr...
Wird Hermannstadt UNESCO-Weltkulturerbe?
Bundesinnenminister Otto Schily warb, wie berichtet, in seiner Festrede beim Heimattag in Dinkelsbühl für die gleichzeitige Aufnahme der einst freien Reichsstadt an der „Romantischen Straße“ und der siebenbürgischen Haupt- und Hermannstadt auf die UNESCO-Weltkulturerbeliste. Nun setzt sich auch Dr. Christoph Machat, Vorsitzender des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats in Deutschland, für Alt-Hermannstadt ein. mehr...
" . . . next Generation". Junge siebenbürgische Künstler
Helga Dengjel, Armin Mühsam und Uwe Zermen stellten während des siebenbürgischen Heimattages im Kunstgewölbe der Stadt Dinkelsbühl aus. In die Ausstellung führte Hans-Werner Schuster, Bundeskulturreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mit folgenden Gedanken ein. mehr...
Schriftenreihe zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen abgeschlossen
Heft 11 und 12 der Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“ von Dr. Michael Kroner sind kürzlich erschienen und runden damit die anfangs auf zehn Hefte geplante Reihe ab. mehr...
In Augsburg: Junger Historiker beeindruckte
Im Rahmen der Vortragsreihe „Verständnis füreinander“ referierte der Historiker Dr. Meinolf Arens vom Ungarischem Institut München am 8 April zum Thema „Die Ungarn Siebenbürgens“. Mit zwei großen Taschen voller Bücher und Landkarten in ungarischer und deutscher Sprache war er nach Augsburg angereist. mehr...
Europa neu gestalten - mit oder ohne Minderheiten?
Eine internationale Tagung zum Thema "Die Europäische Union und ihre östlichen Nachbarn - Kooperation und Integration für die Zukunft Europas" fand kürzlich in Tutzing statt. Das Rundtischgespräch zum „europäischen Babel“ wurde vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet. mehr...
Wilhelm Neustädter: Großschatzmeister der Freimaurer
Nachruf auf eine schillernde Persönlichkeit: Wilhelm Neustädter (1915-2001) war Jurist, Textilhändler, Bankdirektor und Großschatzmeister der Freimaurer in Deutschland. mehr...