Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“
Artikel
Ergebnisse 3801-3810 von 4420 [weiter]
Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004
Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...
Kronenfest in Böblingen
Erstmalig seit Bestehen der Kreisgruppe wird nun auch in Böblingen das früher in vielen sächsischen Gemeinden Siebenbürgens ausgerichtete Kronenfest gefeiert. Die Initiative dazu ging von den Mitgliedern der Tanzgruppe aus, die nun mit Unterstützung der Blaskapelle der Kreisgruppe mit großem Eifer und Begeisterung am schönen Trachtenfest mitwirken. Es ersetzt das bisher übliche Waldfest, das jährlich vom Kreisgruppenvorstand für unsere siebenbürgischen Landsleute organisiert wurde. mehr...
"Bis nachher dann, im Bierzelt! "
Der Versuch, das Treiben innerhalb der Stadtmauern Dinkelsbühls während des Heimattages mit dem Leben auf dem Zeltplatz und im Bierzelt vor den Toren der Stadt in Einklang zu bringen, wird scheitern. E i n K l a n g ist das nicht, wohl aber eine Symbiose zwischen Jung und Alt, die man nur mit viel Einfühlungsvermögen für das jeweils Andere verstehen kann. Eine Annäherung. mehr...
200 Obereidischer bei Pfingsttreffen in Hemhofen
Am Obereidischer Treffen, das am Pfingstwochenende in der Mehrzweckhalle in Hemhofen (nahe Erlangen) stattfand, nahmen rund 200 Gäste aus Deutschland, Österreich und den USA teil (die Lokalpresse berichtete). Nach Begrüßung und gemeinsamem Abendessen traten im Rahmen eines Unterhaltungsprogramms die Kapelle „Musictransfer“ und eine siebenbürgische Tanzgruppe auf. Der Samstag klang aus mit dem Multimediavortrag „Obereidisch gestern und heute“ von Richard Emrich und Helmut Klein. mehr...
Kronenfest in Traun
Bereits zum vierten Mal hielten die Siebenbürger Jugend und die Nachbarschaft Traun der Siebenbürger Sachsen am 23. Mai ihr Kronenfest ab. Schon am Freitag trafen sich die Burschen und Männer auf dem „Siebenbürgerplatz“, um das Zelt aufzustellen. Eine gute Wahl, denn heuer diente es eher als Kälte- denn als Sonnenschutz. mehr...
Drei deutsche Bürgermeister im Kreis Hermannstadt
Mit einem Traumergebnis von rund 90 Prozent wurde Klaus Johannis, wie in wie in dieser Zeitung berichtet, beim ersten Urnengang am 6. Juni zum Bürgermeister von Hermannstadt wieder gewählt. Der Minderheitler wurde von der Mehrheitsbevölkerung ein zweites Mal für dies Amt am Zibin bevorzugt. Rund 160 000 Einwohner zählt sein Heimatort, etwa 2 000 davon sind, wie er, deutscher Herkunft. 60 Prozent stimmten zudem für die Forumsmannschaft von Klaus Johannis, die 16 von 23 Mandaten und somit die absolute Mehrheit im Hermannstädter Stadtrat erzielte. Martin Bottesch ist neuer Vorsitzender des Hermannstädter Kreisrates, in dem das Forum elf der 33 Sitze inne hat. Bei den Stichwahlen am 20. Juni setzten sich zwei weitere deutsche Bürgermeister durch: Daniel Thellmann in Mediasch und Johann Krech in Heltau. mehr...
Dieter Schlesaks "Transsylvanische Reise"
Auf den Spuren der Erinnerung bewegt sich Dieter Schlesak durch einst vertraute Landstriche, deren Beschaffenheit und Bewohner vom umfassenden „posthistorischen“ Verwestlichungsprozess der letzten fünfzehn Jahre teils bis zur Unkenntlichkeit verändert und damit fremd geworden sind. Dieses Buch beschränkt sich aber nicht darauf, „Horror und Absurdität des neuen Zustands“ zu beschreiben, es sucht vielmehr, gerade die dunklen Kapitel der Geschichte im Hinblick auf die Gegenwart und mögliche Zukunftsperspektiven zu hinterfragen: „Eine Transsylvanische Reise. Ost-West-Passagen am Beispiel Rumäniens“ ist 2004 bei Edition Köln erschienen, 192 Seiten mit Abbildungen, ISBN 3-936791-07-4, 16,90 Euro. mehr...
Frühjahrssitzung des Landeskundevereins in Gundelsheim
In seiner Frühjahrssitzung befasste sich der Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) am 15. Mai primär mit den wissenschaftlichen Vorhaben des laufenden Jahres und der ein bis zwei Folgejahre. Dabei entstand abermals das Bild eines außerordentlich regen Interesses an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit siebenbürgischen Themen sowie daraus erwachsenden verheißungsvollen Projekten. Die Vielfalt und Vielzahl der Planungen steht in deutlichem Gegensatz zu den schon heute eingeschränkten und schon in wenigen Monaten weiter zurückzufahrenden Personalkapazitäten im Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim. mehr...
Wahlkampf in Rumänien rund um die Uhr
Einen sensationellen Wahlsieg verzeichneten, wie in dieser Zeitung berichtet, die Deutschen bei den Kommunalwahlen im Kreis Hermannstadt. Bereits beim ersten Urnengang am 6. Juni wurde Klaus Johannis mit 90 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister von Hermannstadt (Sibiu) wieder gewählt. Das Demokratische Forum der Deutschen wurde auch stärkste Kraft im Hermannstädter Kreisrat und stellt mit Martin Bottesch den neuen Kreisratsvorsitzenden. Bei den Stichwahlen am 20. Juni haben Daniel Thellmann in Mediasch und Johann Krech in Heltau (Cisnadie) gute Chanden, als neue Bürgermeister gewählt zu werden. mehr...
Frischer Wind in der Nachbarschaft Lohhof
Zur Mitgliederversammlung der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen Lohhof e.V. fand sich kürzlich ein Großteil der Mitglieder im Gemeindesaal der evangelischen Genezarethkirche ein. Bei Kaffee und mitgebrachtem Kuchen stimmte man sich auf die umfangreiche Tagesordnung ein. mehr...