Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“
Artikel
Ergebnisse 481-490 von 4420 [weiter]
Vielfalt ein großes Thema bei den Kulturtagen der Aussiedler in Nürnberg
"Die Tage der deutschen Kulturvielfalt organisieren die Aussiedler in Nürnberg zusammen mit dem Haus der Heimat jährlich seit 1986 als Aussiedlerkulturtage. Sie bieten der Bevölkerung insgesamt Gelegenheit, diesen Zweig deutscher Kultur näher kennenzulernen. Das ist wichtig, weil dadurch auch das Bewusstsein für die Leistungen in den Herkunftsgebieten geschärft wird. Dieses Potenzial sollte man europäisch sinnvoll nutzen und zu einem Bindeglied der europäischen Einigung werden lassen!“ Mit diesen Worten eröffnete Werner Henning, der Vorsitzende des Hauses der Heimat (HdH) Nürnberg und CSU-Stadtrat, am Freitag, den 19. Mai, im HdH das dreitägige Fest, wonach Christoph Krusel, der Vorsitzende der Landsmannschaft der Oberschlesier Nürnberg, die zahlreichen Ehrengäste begrüßte.
mehr...
Otata, welches ist die Mehrzahl von Heimat?
Eine Kurzgeschichte von Dagmar Dusil mehr...
Brauchen wir eine neue Kulturpolitik? Informelles Treffen im Goethe-Institut Bukarest wurde zum Werkstattgespräch
„Brücke nach Europa“ – mit diesem Slogan betrieb das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) Wahlwerbung bei den ersten freien Wahlen 1990 nach der kommunistischen Wende. Seither hat sich vieles geändert. Brückenbauer sein – damit können sich viele identifizieren, und der interkulturelle Dialog bereichert. Welches ist dessen heutiger Stand? Welches sind die kulturellen Interferenzen bilateraler deutsch-rumänischer und rumäniendeutscher Kulturpolitik? Muss sie lediglich aufgefrischt, erneuert werden, oder brauchen wir gar eine neue Kulturpolitik? mehr...
Kronenfest der Kreisgruppe Ingolstadt
Die Kreisgruppe feierte ihr Kronenfest am 25. Juni bei hochsommerlichen Temperaturen mit zahlreichen Gästen im Außenbereich der Sportgaststätte Zuchering in Ingolstadt. Die Eröffnung und den musikalischen Rahmen gestaltete die Siebenbürger Banater Blaskapelle Ingolstadt unter der Leitung von Hermann Mattes. mehr...
"Specktakel" – Jungsachsentag mit Festivalcharakter
Das erste "Specktakel" der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) konnte am Wochenende vom 16.-18. Juni im Heiligenhof in Bad Kissingen stattfinden. In dessen Rahmen wurde der Jungsachsentag, die Mitgliederversammlung der SJD, mit Neuwahlen abgehalten. Natalie Bertleff bekleidet als erste Frau in der Geschichte der SJD nun das Amt der Bundesjugendleiterin. Ihr zur Seite stehen als Stellvertreter Manuel Krafft, Marc Alexander Krafft und Melanie Pauli. mehr...
Auch der Himmel hat geweint: Kirchenkurator Hans Schaas hat das Zeitliche gesegnet
Auch der Himmel hat geweint, als am 16. Juni der beliebte und wohlbekannte Kurator Johann Schaas in Reichesdorf zu Grabe getragen wurde. Es waren nur vier Monate vergangen, seit einer der bedeutendsten Vertreter der sächsischen Gemeinschaft seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie und nahestehender Freunde aus aller Welt – sogar aus Deutschland, Österreich und England waren sie angereist – gefeiert hatte. mehr...
Gelungenes Kronenfest in Schorndorf
Nach vier Jahren Pause trug die Kreisgruppe Schorndorf am 24. Juni in und vor der Versöhnungskirche in Schorndorf das zweite Kronenfest aus. Rund um solch ein Fest gibt es ganz viele vorbereitende Arbeiten. mehr...
Modedesigner Stephan Pelger verstorben
Kronstadt – Der Modedesigner Stephan Pelger, Sohn des ehemaligen langjährigen Kronstädter Stadtpfarrers Mathias Pelger, wurde am 8. Juni in seiner Bukarester Wohnung im 2. Bezirk von Polizeibeamten tot aufgefunden, teilte die Bukarester Polizei mit. Pelger schrieb kürzlich auf Facebook, dass er seinen 2019 verstorbenen Vater vermisse und mit chronischen Schlafstörungen und Depression kämpfe. mehr...
Das Meschner Wajeltschen berichtet aus Dinkelsbühl
Meschner Teilnahme am Trachtenumzug aus der Perspektive des inzwischen eingemeindeten Begleitfahrzeugs mehr...
Die Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Rumänien 1919-1944
Ein lange geplantes Werk ist im Herbst vergangenen Jahres in der Honterus-Druckerei in Hermannstadt erschienen: Die Protokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Rumänien 1919-1944. Urkundenbuch der Evangelischen Landeskirche A.B. in Rumänien Bd. 4/1 – Protokolle 1919-1926, Bd. 4/2 – Protokolle 1928-1932, Bd. 4/3 – Protokolle 1933-1938, Bd. 4/4 – Protokolle 1939-1944, bearbeitet, kritisch ediert und herausgegeben von Ulrich A. Wien und Dirk Schuster unter Mitarbeit von Timo Hagen, Hermannstadt/Sibiu 2021.
mehr...