Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 4420 [weiter]
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.: Wenn die Siebenbürger spielen, ja, das hört man gern!
„Wenn die Siebenbürger spielen“ ist die Titelmelodie unserer zweiten CD, wir spielen sie bei jedem unserer Auftritte und dürfen mit Genugtuung feststellen, dass sie auch immer wieder gern gehört wird! Es ist natürlich nicht nur dieser eine Titel, den unser Publikum gerne hört, es sind die Darbietungen unseres Orchesters, des Original Karpaten-Express, allgemein, die im Ländle gern gebucht werden. mehr...
Als „Botschafter Bayerns“ mit einem Stipendium ins Auslandsjahr
Ein Jahr lang in einem anderen Land zur Schule gehen, eine andere Kultur kennenlernen und unvergessliche Erfahrungen sammeln – ein Auslandsjahr ist für Jugendliche ein echtes Abenteuer. Schülerinnen und Schüler aus Bayern können sich ab sofort für das Programm im Schuljahr 2024/25 bewerben und haben dabei die Chance auf ein „Botschafter Bayerns“-Stipendium, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus vergeben wird. mehr...
Kronenfest der Kreisgruppe Lörrach
Am 25. Juni feierte die Kreisgruppe Lörrach ihr traditionelles Kronenfest. Wie schon vor 21 Jahren, als der damalige Vorsitzende Dieter Hann diesen Festplatz zum Feiern für die Kreisgruppe gewinnen konnte, fand es am Hägelberger Waldfestplatz „Zur schönen Aussicht“ statt. Bei strahlend blauem Himmel, mit Blick über Basel und auf die Schweizer Alpen begrüßte Horst Sift, der Kreisvorsitzende, die zahlreichen Gäste von nah und fern. Besonders willkommen hieß er in seiner Ansprache die Ortsvorsteherin sowie den Seelsorger der Gemeinde Hägelberg. mehr...
Was Wagner-Chef Prigoschin mit Väterchen Timofej zu tun hat: Auch zwei Hermannstädterinnen trauern um die abgebrannte Einsiedelei
Der Anblick des Ruinenschuttes der von einem Brand zerstörten Ost-West-Friedenskirche von Väterchen Timofej auf dem Münchner Olympiagelände könnte trauriger nicht sein: Wegen eines technischen Defektes an der Elektronik im Inneren brannte der Holzbau in der Nacht zum 11. Juni vollständig ab. Er war ein Wahrzeichen Münchens, das der nach dem Zweiten Weltkrieg nach München verschlagene Timofej Wassiljewitsch Prochorow, liebevoll von allen Väterchen Timofej genannt, zusammen mit seiner 1977 gestorbenen Frau Natascha ab 1952 errichtet hatte – als Schwarzbau zwar, aber vom ehemaligen Oberbürgermeister Christian Ude zusammen mit dem ebenfalls selbst gebauten Wohnhäuschen daneben nachträglich legalisiert. Der Einsiedelei wegen wurde 1972 das Olympiagelände weiter nördlich errichtet als geplant. mehr...
Brukenthalschüler feiern 50-jähriges Klassentreffen
Sicherlich musste nicht nur ich schlucken, als letzten Herbst die Einladung zum 50-jährigen Bakkalaureats-Jubiläum eintraf und uns bewusst machte, wie alt wir sind. Dann machte sich Vorfreude auf das Wiedersehen breit. Das Klassentreffen sollte wieder in Hermannstadt und an der Brukenthalschule stattfinden. Nur 1993 haben wir das Klassentreffen in Deutschland gefeiert. mehr...
Chorreise nach Westrumänien: Begegnungen und musikalische Höhepunkte der Siebenbürgischen Kantorei
„Mein schönster Gottesdienst seit dreißig Jahren“ – Das Lob von Pfarrer Kovács Zsombo aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Temeswar ging zu Herzen. Da spielt es fast keine Rolle, ob man an dem einen oder anderen Ton noch feilen müsste. Entscheidend ist doch, was das Herz bewegt, und das hat unsere musikalische Umrahmung des Gottesdienstes mit anschließendem Kurzkonzert ganz offensichtlich geschafft. mehr...
27. Internationales Wettbewerbs-Festival „Carl Filtsch“ in Hermannstadt
Zum 27. Mal wurde das Internationale Wettbewerbs-Festival „Carl Filtsch“ zwischen dem 9. und 12. Juli im Thalia-Saal in Hermannstadt ausgetragen. Nur über den Abend der Prämierung zu berichten würde zu einer Verzerrung der Berichterstattung führen, denn interessant ist es auch, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Lobenswert ist die Tatsache, dass dieser Wettbewerb einer der wenigen ist, der stets live ausgetragen wurde, auch zu pandemischen Zeiten. mehr...
Gedenken an Ernst Irtel zum 20. Todestag im Rahmen der Sommerlichen Kulturtage auf Schloss Horneck
In dem vielseitigen Rahmenprogramm der sommerlichen Kulturtage auf Schloss Horneck zum Thema „Siebenbürgische Karpaten und die weite Bergwelt“ (siehe Bericht) nahm ein Programmpunkt eine Sonderstellung ein und schien nicht zu dem Generalthema zu passen. Die Gedenkveranstaltung zum 20. Todestag von Ernst Irtel war dennoch ein Höhepunkt dieser Tage. Ein glücklicher Zufall wollte es, dass die Kulturtage an Irtels Todestag (8. Juli 2003) stattfanden. So bettete sich diese Veranstaltung in einen würdigen Rahmen ein. mehr...
Rumänien: Neue Ministerinnen für Arbeit und Familie
Bukarest – Die neuen Ministerinnen für Arbeit bzw. Familie sind in Amt und Würden: Simona Bucura-Oprescu und Natalia Intotero legten am 19. Juli auf Schloss Cotroceni im Beisein von Staatspräsident Klaus Johannis den Amtseid ab, nachdem das Staatsoberhaupt davor deren Ernennungsdekrete unterzeichnet hatte. mehr...
Zwei Höhepunkte im Vereinsleben der Kreisgruppe Würzburg
Mit zwei Höhepunkten im Veranstaltungskalender endete das erste Halbjahr für die Kreisgruppe Würzburg: Peter und Paul-Fest am 25. Juni und der Teilnahme am Kiliani-Trachtenumzug am 1. Juli. mehr...