Ergebnisse zum Suchbegriff „Denn“

Artikel

Ergebnisse 571-580 von 4420 [weiter]

6. Februar 2023

Kulturspiegel

„Der eisige Atem des Glücks“: Werner Söllners postumer Lyrikband

Als Werner Söllner am 19. Juli 2019 in Frankfurt am Main starb, verstummte eine bedeutende Stimme. Und doch war sie auch so unaufdringlich, in den letzten Jahren fast leise. Im Deutschlandfunk zitierte man den Autor mit den Worten: „Meine Gedichte sind im Grunde orientiert an einem nüchternen Pathos“. Aber gibt es überhaupt dieses Oxymoron, diese Verbindung zwischen Pathos und Nüchternheit? mehr...

2. Februar 2023

Kulturspiegel

Europäisches Projekt beendet: Fotoausstellung „fremd : vertraut. Hermannstadt : Kronstadt – zwei Städte in Siebenbürgen“

Es musste wohl so sein: Freitag, den 13. Januar 2023, endete unser zweites Projekt: fremd : vertraut. Hermannstadt : Kronstadt – zwei Städte in Siebenbürgen. Fotografien von Jürgen van Buer. Letzte Station Kronstadt war das Multikulturelle Zentrum an der Transilvania-Universität Kronstadt. mehr...

2. Februar 2023

Österreich

Siebenbürgischer Kulturherbst in Gmunden und Vorchdorf

Der Siebenbürgische Kulturherbst hat auch in Gmunden und Vorchdorf Halt gemacht. Eine überaus schöne Zusammenarbeit gab es mit der Volksschule Vorchdorf. Im Rahmen des zehnten Siebenbürgischen Kulturherbstes in Oberösterreich und dessen Abschlusses gab es in der Volksschule Vorchdorf zwei Lesetage mit den Schülerinnen und Schülern der Volksschule. mehr...

1. Februar 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Biberach: 25-jähriges Jubiläum des Posaunenchors

Am 11. Dezember fand in der Gigelberghalle in Biberach die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Biberach zusammen mit dem 25-jährigen Jubiläum des Posaunenchors unserer Kreisgruppe statt. Vorsitzender Mathias Henrich durfte viele Gäste begrüßen, die die Adventstimmung im Kreise Gleichgesinnter genossen. Den geistlichen Rahmen dazu verlieh uns Pfarrer Günther Wruck aus Biberach. mehr...

30. Januar 2023

Österreich

66. Richttag der Siebenbürger Nachbarschaft Traun

Der letzte „normale“ Richttag (bzw. Generalversammung, damals mit Neuwahlen) fand bereits 2020, also vor drei Jahren statt. Im Vorjahr konnte dann im Mai wieder einer abgehalten werden. Heuer ist Corona kaum mehr ein Thema und so wurde der 66. Richttag wieder wie früher am Dreikönigstag abgehalten. Beibehalten wurde jedoch der neue Veranstaltungsort, nämlich der große Saal im evangelischen Gemeindezentrum Traun, der einen hellen und freundlichen Rahmen bot.
mehr...

29. Januar 2023

Kulturspiegel

Mihai Eminescus Studienzeit in Wien

Am 19. Januar fand im Rumänischen Kulturinstitut (RKI) in Wien eine dem rumänischen Nationaldichter Mihau Eminescu gewidmete Gedenkveranstaltung statt, bestehend aus dem Vortrag in deutscher Sprache von Hans Dama „Eminescus Studienzeit in Wien“ und einigen Gedichtübersetzungen Eminescus von Hans Dama, vorgetragen von den Schauspielern des Wiener Pygmalion-Theaters Tino Geirun und Philipp Kaplan. mehr...

25. Januar 2023

Kulturspiegel

Ein Sachsenhof auf Reise: Schönberger Haus ins Dorfmuseum in Bukarest „umgesiedelt“

Was verbirgt sich wohl hinter dieser merkwürdigen Überschrift? Es könnte die Ankündigung von einem neuen Kindertrickfilm in der übersättigten Medienlandschaft sein. Es hört sich auch wie eine gezielte Werbung für ein neues Gesellschaftsspiel an, als passendes Geschenk für die Nachkommen der aus Siebenbürgen ausgewanderten Sachsen. Es könnte aber auch ein Hinweis auf einen weiteren Versuch von neureichen chinesischen Investoren sein, ein ganzes Gebäude aus Europa in das Reich der Mitte zu überführen, um es als Touristenattraktion zu nutzen. Möglicherweise ist es auch nur die Wiedergabe eines unerfüllten Traumes von einem von Heimweh überwältigten Zeitgenossen. Wer hat nicht schon einmal geträumt, aus der Ausgangstür seiner Großstadtwohnung direkt in die alt vertraute Umgebung seines Heimatdorfes einzutreten. Hier, beim Gang durch den Hof und Stall seine zurückgelassenen Tiere wiederzufinden und im Garten sein Gemüse oder Obst zu ernten. mehr...

24. Januar 2023

Aus den Kreisgruppen

Adventsandacht des Honterus-Chors in Drabenderhöhe

Am vierten Adventssonntag lud der Honterus-Chor zu einer Andacht in die evangelische Kirche Drabenderhöhe ein. Vor der Corona-Zeit hatte der Chor seit 1967 in der Adventszeit jedes Jahr sein traditionelles Weihnachtskonzert aufgeführt. Unter dem Motto „Die stillste Zeit im Jahr“ hatte er nun zusammen mit Diakonin Andrea Ruland, die für den Andachtsteil verantwortlich war, die Veranstaltung geplant. Dafür hatte die Dirigentin des Chores, Regine Melzer, die zu dem Motto passenden Lieder ausgesucht und Rose Gubesch, eine Sängerin des Chores, las dazu kurze Texte aus der Erzählung „Die stillste Zeit im Jahr“ von Karl Heinrich Waggerl vor. mehr...

23. Januar 2023

Kulturspiegel

"Frisch, frei, fröhlich, fromm": 200 Jahre Sport bei den Siebenbürger Sachsen

Leibesübungen und körperliche Ertüchtigung haben in vielen Kulturen Tradition, ja sie gehören zur Tradition. Sie standen und stehen nicht zuletzt auch in Verbindung mit religiösen Festen. In der weltweiten Geschichte finden sich vielerlei Beispiele, auch im Europa der klassischen Antike, vor allem in Griechenland. Die aus dieser Zeit stammenden Ausdrücke werden vielfach bis heute verwendet, zum Beispiel werden die Wettkämpfenden als „Athleten“ bezeichnet. Denn die sportlichen bzw. gymnastischen Wettkämpfe wurden im alten Griechenland als „athlon“ bezeichnet, so auch der klassische Pentathlon mit fünf Disziplinen als Konkurrenzausscheidung. mehr...

22. Januar 2023

Verbandspolitik

Gelungener Start ins neue Jahr der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.

Mit dem Neujahrsball der Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg ist uns der Start in unsere Spielzeit 2023 hervorragend gelungen. Zwar fieberten wir dem Termin mit gemischten Gefühlen entgegen, weil wir dieses Mal pandemiebedingt keinen Vorverkauf anbieten konnten und somit die zu erwartende Besucherzahl nur vorsichtig erahnen konnten. Am 7. Januar hat uns das volle Haus in der Festhalle in Denkendorf dann alle sehr angenehm überrascht. Wir danken allen Besuchern für ihr Dabeisein und ihren reichen Applaus, mit dem sie zu dem gelungenen Ballabend beigetragen haben! Auch unsere nichtsiebenbürgischen Musikkollegen waren von der guten Stimmung sehr beeindruckt: „Es war richtig toll und hat bei dem phantastischen Publikum immer mehr Spaß gemacht zu spielen. Eine Veranstaltung, von der viele Veranstalter nur träumen können!“ oder „Es war mir eine Ehre, mitspielen zu dürfen!“ mehr...