Ergebnisse zum Suchbegriff „Deportation 1945“

Artikel

Ergebnisse 381-390 von 421 [weiter]

12. Januar 2005

Ältere Artikel

Deportation vor 60 Jahren war völkerrechtliches Kriegsverbrechen

Spricht oder schreibt man in der Bundesrepublik Deutschland über Verschleppung von Deutschen zu Zwangsarbeit in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges, gerät man nicht selten in Verdacht, diese Aktion gegen Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands aufrechnen zu wollen mit der Absicht, die Ausbeutung von Ost- und Fremdarbeitern in Deutschland zu relativieren. Die Deportation von Deutschen, so der Vorbehalt, sei eine natürliche Folge der von der Wehrmacht verschleppten Zivilpersonen nach Deutschland sowie deren Zerstörungen in den besetzten Ländern gewesen, so dass die sowjetischen Forderungen nach Arbeitskräften für den Wiederaufbau zu rechtfertigen gewesen seien. Deshalb sollte kein Aufhebens darüber gemacht werden. mehr...

10. Januar 2005

Ältere Artikel

Gedenkveranstaltung in Homburg: "60 Jahre Russlanddeportation"

Zum Gedenken an die Verstorbenen und zur Mahnung an die Lebenden finden sich anlässlich des 60. Jahrestages der Deportation die ehemaligen Zwangsarbeiter, Landsleute und Freunde am 23. Januar, 14.00 Uhr, zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael in Homburg ein. Im Anschluss findet im Pfarrheim St. Michael, Schwesternhausstraße 4, in 66424 Homburg, ein Empfang statt. mehr...

29. Dezember 2004

Ältere Artikel

Zentrale Gedenkveranstaltung in Ulm: Deportation vor 60 Jahren in die Sowjetunion

Im Januar 1945 wurden 70 000 Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Alter von 16 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt. Dort sollten sie die nächsten fünf Jahre verbringen, soweit sie Mangelversorgung, Kälte und die Strapazen der „Wiedergutmachungsarbeit“ überlebten – ein Schicksal, das sie mit rund 130 000 weiteren deportierten Deutschen aus Südosteuropa teilten. Daran will, 60 Jahre danach, die zentrale Gedenkveranstaltung am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm an der Donau erinnern. mehr...

27. November 2004

Ältere Artikel

Gedenkveranstaltung in Ulm: 60 Jahre Deportation in die Sowjetunion

Für die Deutschen Rumäniens war der 23. August 1944 ein historischer Wendepunkt, der Tag, an dem Rumänien sein Waffenbündnis mit Deutschland aufkündigte, um sich den Alliierten anzuschließen. Im Januar 1945 wurden Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Alter von 18 bis 45 Jahren in die Sowjetunion zwangsverschleppt zur „Wiedergutmachungsarbeit“. In den stalinistischen Lagern kamen zwischen 1945 und 1949 über 10 000 Deutsche aus Rumänien ums Leben. An dieses harte Schicksal will, 60 Jahre danach, eine zentrale Gedenkveranstaltung am 14. und 15. Januar 2005 in Ulm erinnern. mehr...

17. November 2004

Ältere Artikel

Russische Lager - auch eine positive Lebenserfahrung

Sie saß in einem kleinen siebenbürgischen Dorf in einem Garten unter einem Apfelbaum und las Adalbert Stifter. Nur wenig später war die siebzehnjährige Erika Burghart in einem Viehwaggon unterwegs in die Weiten Russlands. Einige der aus Siebenbürgen nach Russland Deportierten haben ihre Erinnerungen aufgeschrieben - Erika Burghart war eine der allerjüngsten, und darum ist ihr Buch, „Mädchenjahre hinter Stacheldraht“, 2003 im Hermannstädter hora Verlag erschienen, besonders anrührend. mehr...

12. November 2004

Ältere Artikel

Neuwahlen der Landesgruppe Rheinland-Pfalz /Saarland

Einen neuen Vorstand hat die Landesgruppe Rheinland-Pfalz /Saarland kürzlich in Nieder-Olm gewählt. Der langjähriger Vorsitzender und nunmehriger Ehrenvorsitzende Dipl.-Ing. Rudolf Kartmann hatte schon im Jahr 2000 angekündigt, den Vorsitz aus Altersgründen niederlegen zu wollen. Der heute über 84-Jährige hatte die Geschäftsführung der Landesgruppe im September 1984 übernommen und wurde am 12. Januar 1985 zum Vorsitzenden gewählt. mehr...

3. November 2004

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Kochbuch neu aufgelegt

Wegen der großen Nachfrage wurde das "Kochbuch aus Siebenbürgen" von Dr. Anneliese Köb neu aufgelegt. Das Kochbuch (81 Seiten) wurde in Zusammenarbeit mit der Rumänienhilfe der Kirche am Roland in Wedel sowie mit der Unterstützung der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein der siebenbürgischen Landsmannschaft herausgegeben. mehr...

12. Oktober 2004

Ältere Artikel

AKSL-Tagung: Minderheiten im Stalinismus in Rumänien

Die 40. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) fand vom vom 10. bis 12. September 2004 in Heidelberg statt und stand unter dem dramatischen Zeichen der Streichung aller Subventionen Nordrhein-Westfalens, des Patenlandes der Siebenbürger Sachsen, das seine Kulturförderung für den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat einstellt. Erörtert wurde ein brisantes Thema: Minderheiten im Stalinismus in Rumänien. mehr...

1. Oktober 2004

Ältere Artikel

Gedenktafel in Kronstadt-Bartholomae eingeweiht

Ein lang gehegter Wunsch vieler Bartholomäer wurde am 22. August im Rahmen des diesjährigen Bartholomäusfestes in die Tat umgesetzt: Die feierliche Einweihung des Denkmals für die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Deportation. Zahlreiche Bartholomäer und Burzenländer sowie viele Gäste aus Rumänien und Deutschland waren bei diesem eindrucksvollen Festakt zugegen. mehr...

29. September 2004

Ältere Artikel

Festvortrag in Nürnberg über Evakuierung und Flucht

Die Evakuierung und Flucht aus Nordsiebenbürgen und einigen Ortschaften des Kokelgebietes im Herbst 1944 bedeutete für die Siebenbürger Sachsen nicht nur Leid und Heimatverlust, sondern auch die Chance eines Neuanfangs im Westen. Dies stellte Studiendirektor Horst Göbbel im Rahmen der Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2004 in seiner Festrede am 11. September im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg fest. Der Historiker war selbst während der Flucht in Ungarn geboren. Die mit aussgekräftigen Bildern unterlegte Ansprache, die die Ereignisse aus heutiger Sicht beleuchtet, wird gekürzt wiedergegeben. mehr...