Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsch“
Artikel
Ergebnisse 1101-1110 von 1499 [weiter]
Gustav Wonnerth: Ein engagiertes und erfülltes Leben
Am 10. Juli 2008 starb der Bergbaufachmann Dr. Gustav Wonnerth im Alter von 88 Jahren im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee. Auch wenn sein Leben vom Auf und Ab der wechselvollen Zeiten seiner Generation beeinflusst wurde, hat Gustav Wonnerth sich stets bemüht, gestaltend und für die ihm anvertrauten Mitmenschen hilfreich zu wirken. Beruflich exponiert engagiert in der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (Montanunion), blieb er zeitlebens Siebenbürgen und seinen Menschen verbunden. Im Rahmen seines vielfältigen landsmannschaftlichen Engagements war Wonnerth 1978-1985 Vorsitzender der Landesgruppe Bayern. Seiner Familie und seinen Freunden war Gust Wonnerth herzlich und treu zugetan. mehr...
Fiktivabzug ist rechtswidrig
Nach dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union haben die Rentenbehörden in Deutschland die Vorschriften des Europäischen Sozialrechts dahingehend angewandt, dass sie von der deutschen Rente eine fiktive Rente aus Rumänien abziehen. Dieser Abzug ist gesetzlich nicht vorgesehen. Deshalb haben Sozialgerichte diese unzulässige Praxis der Rentenbehörden übereinstimmend verboten (siehe Siebenbürgische Zeitung Online). mehr...
Ehrung für die ganze Kirche
„Eine der höchsten Auszeichnungen, die überhaupt vergeben werden können“, so Botschafter Roland Lohkamp in seiner Laudatio, überreichte er im Namen des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Horst Köhler, am 18. Juli dem Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein. Es handelt sich um das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. mehr...
Heimattag 2008 in Youngstown
Youngstown – Youngstown liegt im US-Bundesstaat Ohio, etwa in der Mitte zwischen Cleveland und Pittsburgh. Die Kleinstadt war vom 11. bis 13. Juli Austragungsort des Heimattages der in den Vereinigten Staaten und in Kanada lebenden Siebenbürger Sachsen. Veranstalter des Treffens, das in jährlichem Turnus in den USA und Kanada stattfindet, war der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen, die „Alliance of Transylvanian Saxons“ (ATS). An deren Spitze steht nach dem Tod des ATS-Präsidenten David P. Bokesch (die Siebenbürgische Zeitung berichtete) seit 1. Juli Thomas J. Manning. Der „Saxon Heimattag 2008“ war für den 70-Jährigen, der für mehr als 10 000 ATS-Mitglieder in den USA verantwortlich ist, ein erster Höhepunkt seiner frisch angebrochenen Amtsperiode. Zudem fanden in Youngstown Föderationsgespräche statt. Manning erörterte mit seinen Amtskollegen John Werner, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft in Kanada, und Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vorsitzender der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, vielfältige Maßnahmen. mehr...
Sorben zu Gast beim Kronenfest in Herzogenaurach
Hervorragendes Wetter bescherte Petrus den Herzogenaurachern bei ihrem diesjährigen Kronenfest am 22. Juni. Bereits zum neunten Mal veranstaltete die Siebenbürgische Volkstanzgruppe ihr „weit über die Region hinaus beliebtes Kronenfest“, wie die Lokalpresse schrieb. Zahlreiche Besucher hatten sich am Weihersbach eingefunden, um gemeinsam mit dem Veranstalter das Fest zu feiern, das mit einer kirchlichen Andacht startete, die Pfarrer Georg Felmer hielt. mehr...
Martin Bottesch über die Krise der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“
Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ist für den Erhalt der deutschen Identität unerlässlich und soll auch künftig vorrangig über und für die deutsche Minderheit in Rumänien berichten. Dies erklärt Martin Bottesch, Vorstandsmitglied des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), im folgenden Interview mit der Siebenbürgischen Zeitung. Auf die Krisensituation hatte Bottesch schon in einer Vorstandssitzung des DFDR am 28. Juni 2008 aufmerksam gemacht und angeregt, die Tages- in eine Wochenzeitung umzuwandeln. Mit den fünf Regionalforen wurde allerdings kein Konsens erzielt. Als das ADZ-Team dann am 1. Juli ankündigte, dass die Zeitung ihr Erscheinen am 31. Juli vorübergehend einstellen und ab Herbst mit einem neuen, noch unbekannten Konzept erscheinen werde, waren viele Leser empört und ratlos. Ruxandra Stănescu, Korrespondentin der Siebenbürgischen Zeitung, hat nun Martin Bottesch gefragt, welches die Ursachen der Krise sind und inwiefern sich der Herausgeber für eine Fortsetzung der deutschen publizistischen Tradition in Rumänien einsetzen wird. mehr...
Literarische Begegnung im Zeichen der Partnerschaft Klausenburg – Köln
Im Zuge der Städtepartnerschaft von Köln und Klausenburg kam es vom 29. Mai bis 3. Juni in Köln zur literarischen Begegnung von sechs rumänischen und deutschen Schriftstellern. Die Stadt Köln lud am 31. Mai zum Literaturaustausch ins Rathaus. Den aus Rumänien angereisten Autorinnen und Autoren mit Klausenburger Hintergrund, Sînziana Mureșeanu, Constantina Buleu, Eginald Schlattner und Joachim Wittstock, begegneten die Kölner Autorinnen Gabriele Flessenkemper und Pilar Baumeister. mehr...
An(ge)kommen: Zuwanderung ins Oberbergische
Am 16. Mai wurde im Foyer des Oberbergischen Kreishauses in Gummersbach eine Wanderausstellung zum Thema „ANKOMMEN - Zuwanderung ins Oberbergische nach 1945“ unter der Schirmherrschaft des Landrats Hagen Jobi eröffnet. Bis zum 19. Juni wurde die Ausstellung im Kreishaus gezeigt, danach ist sie bis Februar 2009 in sechs weiteren Städten und Gemeinden im Kreisgebiet zu sehen. mehr...
Marburgs Verbindungen zu Siebenbürgen reichen bis 1571 zurück
Seit zehn Jahren verbindet eine Partnerschaft die Marburger Philipps-Universtität und die Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität. Eine Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg weist darauf hin, dass schon im Jahre 1571 der erste Student (Matthaeus Scarizeus, Absolvent der Klausenburger Lateinschule) aus Siebenbürgen nach Marburg gekommen ist – 44 Jahre nach der Gründung der Universität (1527). mehr...
Talmescher auf Spurensuche in Luxemburg
Es ist Samstagmorgen. Ich freue mich! Heute lerne ich ein Stück unserer Urheimat kennen. Ich habe mich für die Tagesreise vom 26. April nach Luxemburg angemeldet. Alle Mitreisenden, die sich für diese Tagestour angemeldet haben, sind neugierig, mehr über Luxemburg zu erfahren. mehr...



