Ergebnisse zum Suchbegriff „Deutsche Gesellschaft“

Artikel

Ergebnisse 921-930 von 1009 [weiter]

19. April 2003

Ältere Artikel

Ansprechende Image-Broschüre: "Rumänien. Reisen 2003"

Der Tourismus war in den neunziger Jahren noch eine Wachstumsbranche, seit einigen Jahren wird der Fremdenverkehr jedoch durch die - aufgrund der Wirtschaftskrise - zurückgehende Nachfrage, die Risiken in vielen Zielgebieten und gestiegene Kosten gebeutelt. Touristische Ziele befinden sich in einem starken Verdrängungswettbewerb, wobei Werbung und Information oft erfolgsentscheidend sind. mehr...

9. April 2003

Ältere Artikel

VI. Kongress der Germanisten in Hermannstadt

Den VI. Kongress der Germanisten Rumäniens veranstaltet die Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR) vom 26.-29. Mai 2003 in Hermannstadt. mehr...

31. März 2003

Ältere Artikel

Tourismus im Aufwind

An der 35. Internationalen Tourismus-Börse vom 7. bis 11. März in Berlin nahmen über 40 rumänische Reiseveranstalter sowie Tourismusminister Dan Matei Agathon teil. Der 600 Quadratmeter große Stand Rumäniens wurde von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement, dem Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit, dem Generalsekretär des Welttourismusverbandes, Francesco Frangialli, und anderen prominenten Gästen besucht. mehr...

26. März 2003

Ältere Artikel

In Bukarest: Ehrendoktorwürde für Harald Zimmermann

Der bekannte Historiker siebenbürgischer Herkunft Harald Zimmermann wird am 27. März mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bukarest ausgezeichnet. In der rumänischen Hauptstadt hält der brillante Redner vom 25. bis 28. März eine Reihe von Vorlesungen und Vorträgen. Der Mediävist Prof. Dr. Dr. Dr.h.c. Harald Zimmermann ist Mitbegründer und langjähriger Leiter des Tübinger Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. mehr...

24. März 2003

Ältere Artikel

Botschafter Armin Hiller: "Wir hoffen, dass möglichst viele bleiben"

Seit Oktober 2001 ist Dr. Armin Hiller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Seine abwechslungsreiche Diplomatenlaufbahn brachte den 1938 in Perleberg/Westprignitz geborenen, studierten Juristen schon in die verschiedensten Erdkreise. Ob als Verkehrsreferent der deutschen Botschaft in Washington oder als ständiger Vertreter des Leiters bzw. als Leiter der deutschen Botschaften in Maputo, Brazzaville, Prag und, zuletzt, Lagos. Über die Siebenbürger Sachsen zwischen Bleiben und Gehen, deren Einrichtungen in Deutschland und Investitionen in Rumänien gab Dr. Hiller im folgenden Interview mit Robert Sonnleitner Auskunft. mehr...

15. März 2003

Interviews und Porträts

Dr. Armin Hiller

Seit Oktober 2001 ist Dr. Armin Hiller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Seine abwechslungsreiche Diplomatenlaufbahn brachte den 1938 in Perleberg/Westprignitz geborenen, studierten Juristen schon in die verschiedensten Erdkreise. Ob als Verkehrsreferent der deutschen Botschaft in Washington oder als ständiger Vertreter des Leiters bzw. als Leiter der deutschen Botschaften in Maputo, Brazzaville, Prag und, zuletzt, Lagos. Über seine besonderen Erfahrungen als deutscher Botschafter in Bukarest gab Dr. Hiller im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner Auskunft. mehr...

14. Februar 2003

Ältere Artikel

Zwischen Krone und Diktatur - Siebenbürgen 1914-1989

Zum nunmehr 17. Mal fand im mittelfränkischen Thalmässing die von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. organisierte Siebenbürgische Ferienakademie statt. Vom 27. Dezember 2002 bis zum 2. Januar 2003 beschäftigten sich die Teilnehmer schwerpunktmäßig mit der Zeitgeschichte Siebenbürgens (1914-1989), wobei auch die Unterhaltung und ein stimmungsvoller Jahreswechsel nicht zu kurz kamen. mehr...

10. Februar 2003

Ältere Artikel

Lebenswege von Ost nach West

Jochen Welt, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, MdB: "Neue Nachbarn. Russlanddeutsche Lebenswege", zweite Auflage, 2002, kostenlos erhältlich bei der IBRO Funk und Marketing GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggenthin, Telefon: (03 82 04) 6 65 43, Telefax: (03 82 04) 6 62 19. mehr...

9. Februar 2003

Ältere Artikel

Südosteuropäischer Musikforschung in Bewegung

Das vor kurzem unter dem Titel "Musikzeitung" erschienene 2. Heft der ''Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa" (GDMSE) ist im Vergleich zu dem im Oktober 2001 erschienenen 1. Heft zu einem über 30 Seiten starken Kompendium klein gedruckter Informationen, Berichte und Nachrichten angewachsen: ein aus musikwissenschaftlicher und -praktischer Sicht überaus interessantes Spektrum historischer und zeitgenössischer Musikkultur der Deutschen aus Südosteuropa im Kontext der Musikkultur benachbarter Völker. mehr...

24. Januar 2003

Ältere Artikel

Donbass-Reise in die Vergangenheit

Siebenbürger Sachsen, ehemalige Zwangsarbeiter, Verschleppte, deren Angehörige und Nachkommen waren auf einer von Günter Czernetzky und Friedrich Juschin organisierten und geleiteten Reise vom 24. September bis zum 2. Oktober 2002 unterwegs in die Vergangenheit, in das Donbassgebiet der Ukraine, um die Orte, die Stätten von einst zu besuchen. mehr...